Übertritt 2021
Corona macht auch dieses Jahr beim Übertritt von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen alles anders, sodass der Info-Abend sowie der Tag der Offenen Tür für die Viertklässler und ihre Eltern leider entfallen müssen.
Als "Entschädigung" sind aber nach einem Klick auf die folgenden Bilder Filmclips bzw. eine Präsentation mit Informationen zur Schule sowie zum Übertritt zu finden. Damit wollen wir Ihrem Kind und Ihnen unser "Hilde" in Bild und Ton vorstellen.
 |
 |
 |
 |
 |
|
Schulhausfilm |
Übertrittsinfo |
Chorklasse |
Klimaschule |
Ausführliche Informationen zum Übertritt sowie die wichtigen Termine finden Sie oben im Reiter "Übertritt 2021".
Aktuelle Corona-Situation
Für die Gymnasien in Bayern gilt nach dem heutigen Kabinettsbeschluss für die Zeit ab dem 15.03.2021: Bei einer 7-Tages-Inzidenz unter 100 findet dort wie an allen anderen Schularten in allen Jahrgangsstufen sowie in den Grundschulen über Inzidenz 50 Wechsel- oder Präsenzunterricht mit Mindestabstand statt. Die Notbetreuung wird für die Woche vom 08.-12.03.2021 nach den bisherigen Rahmenbedingungen organisiert. Die Eltern unserer Schule werden über das weitere Vorgehen sowie über die Organisation der Notbetreuung und über mögliche Ausnahmen für die Abschlussklasse Q12 intern informiert. Aktuelle Informationen finden Sie in der FAQ-Liste im Internetauftritt des Kultusministeriums. Einblick in die entsprechenden Rechtsgrundlagen wie die Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnungungen (BayIfSchMV) erhalten Sie auf der Internetseite des Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege (=> Rechtsgrundlagen). Dort finden Sie auch die aktuellen Verordnungen zur Änderung der 11. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung.
Aufgrund der aktuellen Situation bitten wir darum, nur in dringenden Fällen persönlich an die Schule zu kommen, und nur mit Voranmeldung unter Tel. 0831 / 540 140 oder per Mail: info[at]hildegardis-gymnasium.de
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Alles wird hoffentlich irgendwann wieder gut!
Verfasst von P-Seminar Mathematik 19/21.

Liebe Schülerinnen und Schüler!
Wir sind das P-Seminar MATHEHILFE.
Am Hilde gibt es nun eine neue Möglichkeit außerhalb des Schulunterrichts, mathematisches Wissen zu festigen, zu vertiefen und zu erweitern!
Weiterlesen
Verfasst von Projektteam Klimaschule.
Der erste Newsletter der Klimaschule ist da. In regelmäßigen Abständen wollen wir Euch über die jüngsten Neuigkeiten rund um das Projekt Klimaschule am Hilde informieren. Lade Dir hier den Newsletter 1.0 herunter. Viele Spaß beim Lesen wünscht das Projektteam Klimaschule.
Verfasst von Projektteam Klimaschule.
Die Plakatkampagne "Für dich - für uns - für unsere Erde." geht in die zweite Runde. Im Mittelpunkt der zweiten Staffel stehen Wälder und Moore, Müllvermeidung und die Vorzüge unseres Trinkwassers. Besonders hervorzueben ist die Zeichnung von Anna Kasberger aus der Q11. Sie zeichnete die Brotzeitbox des Plakats "bring your box".
Weiterlesen
Verfasst von Fachschaft Wirtschaft.
Schüler des Hildegardis-Gymnasiums nehmen, während Corona, am Wettbewerb ,,Jugend testet“, von Stiftung Warentest, teil.
Im Wirtschaftsunterricht haben Schüler der Klasse 8b beschlossen, am, vom Stiftung Warentest organisierten, Wettbewerb ,,Jugend testet“ mitzumachen.
Weiterlesen
Verfasst von Fachschaft Französisch.
Ein Bericht von Hannah Riedisser, Q12
Der 22. Januar: Ein bedeutender Tag für Deutschland und Frankreich, an dem wir auf die Unterzeichnung des Elysée-Vertrags vor 58 Jahren zurückblicken. In diesem wurde die Freundschaft zwischen den beiden Ländern besiegelt, die sich zuvor jahrelang bekämpft und Kriege miteinander geführt hatten. Diese Feindschaft wurde somit beendet und stattdessen eine wunderbare Freundschaft aufgebaut. Seit dem Jahr 2003 wird der 22. Januar als Deutsch-Französischer Tag zelebriert, an dem sich die Länder erneut ihre gegenseitige Loyalität und Freundschaft versichern.
Michael Roth, MdB und Staatsminister im Auswärtigen Amt im Zoom-Meeting des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) mit deutschen und französischen Schülerinnen und Schülern - darunter auch der Französisch-Kurs unserer Q12!
Weiterlesen
Verfasst von Fachschaft Wirtschaft.

Mit der Problemstellung 2020/21 „Alles hängt zusammen – aber wie?“ in der Corona-Krise setzten sich zwei Gruppen der wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildungsrichtung der Klasse 10b im Rahmen ihrer Profilstunden in Wirtschaft und Recht auseinander.
Weiterlesen
Verfasst von Projektteam Klimaschule.
Im November vergangenen Jahres vergab das Landesinstitut für Schulentwicklung und Lehrerbildung in Hamburg wieder das anspruchsvolle Gütesiegel „Klimaschule“. Das Hildegardis-Gymnasium Kempten konnte die Jury mit seinem Klimaschutzplan überzeugen, der mittlerweile mehr als 160 Maßnahmen umfasst und von denen mehr als 80 % umgesetzt sind. Nun wird das Hilde weiter mit Nachdruck am Ziel der Klimaneutralität arbeiten. Wichtige Partner auf diesem Weg sind das Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!), die Allianz „Klimaneutrales Allgäu 2030“ und das Klimaschutzmanagement der Stadt Kempten.
Weiterlesen
Verfasst von Fachschaft Wirtschaft.
Nutella, Bionella, NussPli und … und … - so viel Auswahl. Dabei wollte man doch einfach nur schnell einen Schokoladenaufstrich kaufen. Und jetzt steht man vor dem Regal im Supermarkt und kann sich nicht entscheiden. Worin liegt überhaupt der Unterschied?
Weiterlesen
Verfasst von Fachschaft Französisch.
Eine kleine Auswahl der erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer!
Weiterlesen
Verfasst von Fachschaft Wirtschaft.
Covid-19 stellt die Schule und ihre SchülerInnen vor Herausforderungen – ebenso wie die Geldpolitik der Eurozone.
Die SchülerInnen der beiden Q12 Wirtschaft und Recht-Kurse meisterten die Herausforderung im Umgang mit einem neuen Video-Konferenztool für den Vortrag von Herrn Helmut Wahl, Mitarbeiter im Stab des Präsidenten der Deutschen Bundesbank Bayern am 27.01.2021 souverän.
Weiterlesen