Begabtenförderung - Aktuelles

"Wart mal 'ne Sekunde!" in Hohenschwangau - Ferienseminar 2023

Bild Ferienseminar neu

Bericht über das Ferienseminar für besonders begabte und vielseitig interessierte Gymnasiasten 2023 (31.07.-04.08.2023) im Internat Hohenschwangau

Schule in den Ferien? Für die meisten eine etwas gewöhnungsbedürftige Vorstellung, doch für mich war das in der ersten Woche der Sommerferien der Fall. Zusammen mit 23 weiteren SchülerInnen aus ganz Schwaben durfte ich am Ferienseminar des Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Schwaben, Ltd. OStD Dr. Christoph Henzler, teilnehmen.

Gleich nach unserer Ankunft am Montag im Internat Hohenschwangau bezogen wir unsere Zimmer, die einen wunderschönen Ausblick auf das Schloss Neuschwanstein boten.

Weiterlesen

Drucken

Quantenteleportation unter der Donau hindurch und eine Reise durchs Universum – Begabungsstützpunkt-Kurs Astrophysik 2022/23

Bild 3 Leontin Hoffmann mit Prof. Dr. A. Zeilinger kleiner

Hier kommt man tatsächlich um die Welt und nicht nur um die sichtbare! Einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sogar so begeistert, dass sie direkt am selben Tag der Abiturprüfung noch nach Memmingen kamen, so z. B. auch Korbinian Kippes, der seit vielen Jahren dabei ist. Nicht nur die Leitung durch Herrn Andreas Kellerer ist hochkarätig, sondern auch die Kontakte, die er seinen Teilnehmern verschafft. Wer die medienwirksamen Experimente des österreichischen Nobelpreisträgers in Physik Prof. Dr. Anton Zeilinger kennt, wie z.B. die quantenkryptographische Verschlüsselung einer Banküberweisung, kann nachempfinden, welche Wirkung ein persönliches Gespräch mit ihm auf die Kursteilnehmer gehabt hat und immer noch hat! Herr Zeilinger und Herr Kellerer besitzen beide das Talent hochkomplexe Inhalte auf verständliche Weise aufzubereiten – und dies mit großem Enthusiasmus. Es folgt ein Bericht über den Kurs „Eine Reise durchs Universum“ von Leontin Hoffmann, Klasse 9b, der u. a. bei der Preisverleihung der Heisenberg-Medaille an Herrn Prof. Dr. Zeilinger, dem Pionier der Quanteninformationswissenschaft, dabei war: 

Weiterlesen

Drucken

Sprachenturnier in Stapelfeld - Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Akademie Stapelfeld Front

Mit der Auszeichnung eines ersten Landespreises beim Bundeswettbewerb für Fremdsprachen ist unter anderem die Einladung zum Sprachenturnier verbunden, das dieses Jahr vom 21. bis zum 24. September in Stapelfeld, einem Ortssteil von Cloppenburg, in der Nähe von Bremen stattfand.

Leontin Hoffmann, Klasse 9b, der einen ersten Landespreis in Latein gewonnen hatte, war dabei!

Insgesamt haben 57 Schüler in 6 Sprachen (Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Latein und Altgriechisch) am großen Finale teilgenommen. Sie waren aus den Wettbewerbskategorien „SOLO“ und „SOLO PLUS“ die Besten von über 1800 Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 bis 10, die in diesem Jahr an dem Bundeswettbewerb für Fremdsprachen teilgenommen haben.

Weiterlesen

Drucken

„Die Grenzen meiner Sprachen sind die Grenzen meiner Welt!“ GRATULATION BWF 2023 – ANMELDUNG BWF 2024

BWF 2023 Luisa Müller 8a

Erkannt hat dies nicht nur Ludwig Wittgenstein, von dem dieses Zitat stammt, sondern auch die BWF-Crew 2023 des Hilde: Luisa Müller (8a, Englisch, s. Foto oben) sowie Leontin Hoffmann (9b, Latein), Lily Layh (8a, Französisch), Sarah Wahl (10c, Französisch) und Helena Kainz (9d, Französisch, s. Foto unten v. li. n. re.)

 

Weiterlesen

Drucken

Vorstellung der Begabungsstützpunkt-Kurse 2023/24

 Am BERNHARD-STRIGL-GYMNASIUM MEMMINGEN: Freitag, 16.06.2023, 16.00 Uhr.

Am GYMNASIUM MARKTOBERDORF: Montag, 26.06.2023, 18.00 Uhr.Plakat Begabungsstützpunkt Memmingen 2023 kleinerMOD Plakat Begabungsstützpunkt Marktoberdorf 2023 kleiner

An diesem besonderen Angebot dürfen nicht nur besonders Begabte, sondern auch besonders Interessierte teilnehmen! Ihr könnt aus einer Vielzahl verschiedener Fachgebiete auswählen!

Welche Themen angeboten werden, erfahrt ihr kompakt und anschaulich u. a. auf den angekündigten Präsentationsveranstaltungen, wobei auf jeder von beiden alle Kurse vorgestellt werden, nicht nur die, welche der jeweilige Stützpunkt koordiniert.

Weiterlesen

Drucken

(K)eine reine Wahrheit?

Erfahrungsbericht über die DSA 2022 von Jessica Kiehstaller (Q12)

DSA 2022 Foto kleiner mit Schild

Die Deutsche Schülerakademie ist ein Programm, das von Bildung und Begabung angeboten wird. Nachdem ich bereits 2021 von der Begabtenförderung des Hildegardis-Gymnasiums für einen Platz in der Sommerakademie vorgeschlagen wurde, durfte ich endlich im August 2022 für 16 Tage an der Akademie Grovesmühle in Veckenstedt im Nordharz teilnehmen.

Mein Vorhaben, einen großen Teil der in der Oberstufe sehr begrenzten Erholungszeit der Sommerferien in einer Schülerakademie zu verbringen, welche ganz zu Unrecht häufig als „Elite-Streber-Camp“ angesehen wird, traf bei vielen auf Unverständnis. Meine Entscheidung habe ich jedoch nicht bereut. Anstatt „Lernen wie in der Schule“ zu betreiben, ging es vielmehr um Vertiefung in vielfältige Themen.

Das Kernstück des Akademiealltags war die Arbeit in den Kursen, welche im Vorfeld gewählt worden waren. Der Titel meines Kurses lautete: „(K)eine reine Wahrheit? – Feministische Perspektive auf Wissenschaft und Forschung“.

Weiterlesen

Drucken