Englisch - Anregungen

Anregungen für alle, die sich mit Englisch beschäftigen wollen

“Erfolgreiche Sprachenlerner, so ergaben Studien, zeichnen sich dadurch aus, dass sie ständig an der Sprache arbeiten - ob im Ausland oder zu Hause.“ (GEO Wissen, Nr. 40 „Sprache“, S. 164-165)
Wer sich also auch außerhalb des Unterrichts mit Englisch befasst, hat entscheidende Vorteile. Zum einen erweitert und festigt sich der Wortschatz, zum anderen entwickelt sich ein Gefühl für die Idiomatik der Sprache, was im Englischen von besonders großer Bedeutung ist. Erfreulicherweise bieten sich heutzutage unzählige Möglichkeiten, sich auch in der Freizeit mit Englisch zu beschäftigen. Je nach Lernstand und persönlichen Interessen sollen im Folgenden Anregungen gegeben werden:

5.-7. Klasse:
Aufgrund des noch sehr beschränkten Wortschatzes bieten sich hier spezielle Lektüren an, die für Lernanfänger konzipiert sind. Die Schulbuchverlage Klett und Cornelsen haben eine Vielzahl spannender Bücher im Angebot. Auch die Penguin Readers richten sich zum Teil an jüngere Leser, die noch nicht lange Englisch lernen. Genauere Angaben zu Preisen und Titeln sind auf den Homepages der Verlage zu finden:
:: www.klett.de :: www.cornelsen.de :: www.longman.de

8.-10. Klasse:
Die oben erwähnten Verlage haben auch Lektüren für diese Lerngruppe im Angebot. Da jeweils Angaben zum verwendeten Wortschatz gemacht werden, kann man leicht selbst entscheiden, ob man eher die Herausforderung sucht oder ein „unanstrengendes“ Leseerlebnis – ohne viele neue Wörter – vorzieht.
Wer Zeitungstexte zu aktuellen Themen (mit extra Worterklärungen englisch-deutsch) bevorzugt, dem sei die Zeitschrift „Read on“ empfohlen. Sie erscheint einmal im Monat und kann unter www.sprachzeitungen.de für ein Jahr abonniert werden (18,60 € jährlich).
Die einfachste Methode, sich ganz entspannt mit Englisch zu beschäftigen, ist, sich Filme im englischen Original anzusehen. Dies ist heute problemlos möglich, da auf den meisten DVDs auch die englische Tonspur vorhanden ist. Man sollte sich jedoch nicht nur auf Englisch berieseln lassen, sondern bei Verständnisproblemen auf die ENGLISCHEN Untertitel zurückgreifen. Mancher wird erstaunt sein, wie viel man durch deren Hilfe plötzlich versteht, ohne vom Deutschen abgelenkt zu werden.

11.-12. Klasse:
Auf diesem Lernniveau sollte es eigentlich möglich sein, nicht adaptierte englischsprachige Bücher zu lesen. Diese sind inzwischen leicht erhältlich, sei es portofrei über www.amazon.de oder in jedem Buchgeschäft, in dem es eine Abteilung mit englischsprachigen Büchern gibt. Wichtig ist dabei, sich selbst nicht zu überfordern: Besser einen ganzen Krimi lesen als drei Zeilen Shakespeare! Die Freude am Lesen sollte im Vordergrund stehen, die literarische Qualität der Lektüre ist nicht entscheidend.
Zeitungslesern sei „World and Press“ empfohlen, die anspruchsvollere „Fortsetzung“ von „Read on“. Es handelt sich hierbei um eine Sammlung aktueller Berichte aus renommierten englischsprachigen Zeitungen. Die jedem Artikel beigefügten Worterklärungen (englisch-deutsch) ermöglichen eine einfache Wortschatzerweiterung und machen „World and Press“ zu einer lohnenden Ergänzung des Englischunterrichts in der Oberstufe. „World and Press“ erscheint zweimal im Monat und ein Jahresabo kostet 39,60 € (zu bestellen unter www.sprachzeitungen.de).
Wer sich nicht durch ein Abonnement binden will, kann über das Internet in allen wichtigen englischsprachigen Zeitungen und Magazinen stöbern. Hier eine kleine Auswahl an nützlichen Links:
:: The Guardian: www.guardian.co.uk
:: The Times: www.the-times.co.uk
:: The New York Times: www.nytimes.com
:: Time Magazine: www.time.com
:: Newsweek: www.newsweek.com
Für alle Englischlerner auf diesem Niveau sollte es längst Ehrensache sein, sich Filme im englischen Original anzusehen. Durch die Synchronisation gehen doch sowieso die besten Gags verloren!

Drucken