Ethik - Unterrichtsziele

Ziel des Ethikunterrichts ist es, die Schüler/innen zu ethischem Urteilen und Handeln zu befähigen. Sie sollen die in der Gesellschaft geltenden Werte und Normen kennen lernen, diese kritisch bewerten und auf dieser Grundlage verantwortungsbewusst eigene Lebensziele und Wertmaßstäbe entwickeln. Der Ethikunterricht will den Schülern somit auch eine Orientierungshilfe bei Fragen und Problemen geben, die sich in ihrem privaten und gesellschaftlichen Umfeld ergeben.

Gemeinsames Lernen von Schü­lern und Schülerinnen, die aus verschiedenen Kulturkreisen stammen, bietet die Chance, die eigenen kulturellen Wurzeln zu erkennen, zu relativieren und die der anderen zu verstehen. Die Erziehung zu Toleranz, Selbstbeherrschung und Achtung der Überzeugungen des Andersdenkenden ist ein wesentliches Ziel. Der Ethik-Unterricht fördert somit entscheidend den Dialog in einer multikulturellen Gesellschaft.

Der Lehrplan deckt von der 5. Jahrgangsstufe bis zum Abitur eine Vielfalt von Inhalten ab. Der unmittelbare alltägliche Erfahrungsbereich der Schüler/innen in Familie, Freundeskreis und Schule wird dabei ebenso berücksichtigt wie ethisch relevante Themen z.B. aus den Bereichen der Biomedizin, der Soziologie, der Psychologie, der Ökonomie und der Ökologie, der Rechtspolitik, der Friedenssicherung u.v.m. Ein Überblick über die Weltreligionen sowie wichtige Positionen der Philosophiegeschichte ergänzen das breite inhaltliche Angebot des Ethikunterrichts.

Der Ethikunterricht schult somit nicht nur die individuelle Urteilsfähigkeit,sondern trägt auch wesentlich zur Vermittlung von Allgemeinwissen bei.

Drucken