Geographie-to-go (10d)

Geo to go SCL

Nahezu jeden Tag finden auf der Welt Ereignisse statt, die sich mit geographischem Wissen verstehen, einordnen oder erklären lassen. Der Klimawandel ist ein urgeographisches Thema, genau wie Nachhaltigkeit, Migration, Hungersnöte oder die Abholzung der Regenwälder. Geographie findet täglich statt.

Geographieunterricht hat damit eine hohe Relevanz im Alltag. Damit das für alle Schüler/-innen des Hildegardis-Gymnasiums sichtbar wird, bereitet die Klasse 10d unter Leitung von Frau Schneider aktuelle geographische Themen in wöchentlich wechselnden Ausstellungen für die Schule auf und präsentiert diese im Schaukasten und am schwarzen Brett.

Text: FS Geographie
Foto: L. Schneider

Drucken

Von Sonnenstürmen, Pizza auf dem Merkur und Skifahren auf dem höchsten Berg des Sonnensystems

Bild 1 Homepage

An zwei Freitagnachmittagen im November durften die Klassen 5a, 5b, 5c und 5f eine geographische Exkursion nach Ottobeuren zur Allgäuer Volkssternwarte unternehmen.
Nachdem sie die ersten Geographiestunden ihres Lebens erfolgreich hinter sich gebracht hatten und schon Grundkenntnisse über den Planet Erde und unser Sonnensystem erworben hatten, konnten die Schülerinnen und Schüler an diesen beiden Nachmittagen ihr Wissen vertiefen und Neues hinzulernen.

Weiterlesen

Drucken

Literatur-Suche des Q12 Geographie W-Seminars „Ressourcen“ in der Universitätsbibliothek Augsburg

WSeminar Augsburg2

Meterweise Geographie-Literatur mit der Anfangssignatur 53/ in der Teilbibliothek Geisteswissenschaften erschloss sich den Q12-Schüler*innen des Geographie W-Seminars „Ressourcen“ bei ihrem Besuch in der Uni-Bibliothek Augsburg. Die gemeinsame Fahrt in die Universität Augsburg diente der ergänzenden Literatursuche für die Fertigstellung der Seminararbeiten bis Anfang November 2021.

Literatur in Form von Fachbüchern, Atlanten, Fachzeitschriften und Aufsatzsammlungen für die unterschiedlichsten Themen der W-Seminar-Arbeiten im Leitfach Geographie stand den Schüler*innen zur Verfügung. Der große Schatz an Informationen zu Themen wie „Wasser als Ressource“ oder „Seltene Erden“ ebenso wie Material zu „Alternative Energien“ und „Das Meer als Energiequelle“ erschloss sich den Schüler*innen zum einen über die Signatur-Suche via OPAC (Online Katalog der Universitätsbibliothek) in der Vorbereitung, aber auch vor Ort, im „Durchstreifen“ der langen Regale voller Bücher und Zeitschriften.

Mit dem Gang über den (durch die Semesterferien bedingt) leeren Campus konnte auch ein Einblick in den Uni-Standort Augsburg gewonnen werden – vielleicht ab Herbst 2022 der neue Lernort einiger Hilde-Schüler? Die Uni-Bibliothek kennen sie nun bereits.

Text und Foto: Maren Brandenburg

Drucken

Beim Schatzsucher von Waltenhofen

Kristalle 2020 1 1 HOmepage

Im Rahmen der Lehrplanalternative Geologie Q12 werden im Unterricht Aufbau und Struktur von Gesteinen und Mineralen erarbeitet. Bei Herrn Willi hatten die Schüler*innen die Möglichkeit, alles darüber zu erfahren, wie funkelnde Kristalle entstehen, wie und wo man sie aufspüren kann und wie sie dann aus dem Gestein „befreit“ werden, um später in seinem „Bergkristall-Treff“ bewundert oder erworben werden zu können. Die Ausstellung, die bewundernde Ausrufe und Entzücken hervorrief, und auch die Vorträge werden von Herrn Willi aus reinem „Spaß an der Freude“ gemacht, um seine Begeisterung für ein sehr außergewöhnliches Hobby mit anderen Interessierten zu teilen.

Weiterlesen

Drucken