Herzliche Glückwünsche zum 100. von Emmi Fischl!

 Emmi Fischl im Alter von 97 Jahren (c) Stevens University New York

Ehemalige Schülerin des „Mädchenlyzeums“ hält Erinnerung an dunkle Zeiten in Kempten wach

Emilia „Emmi“ Hauser wurde am 6. Februar 1922 in Kempten als Tochter des jüdischen Ehepaars Oskar Leopold und Hedwig Hauser geboren. Sie wuchs mit ihrem Bruder Fritz recht unbeschwert in der Fürstenstraße 27 auf. Nach der Suttschule besuchte Emmi ab 1934 das Städtische Mädchenlyzeum, die Vorgängerschule des Hildegardis-Gymnasiums.

Ihre Eltern führten das Modekaufhaus Sax an der Klostersteige (bis vor Kurzem: „MarcCain“). Bald erlebte Emmis Familie die Folgen der Machtübernahme der Nazis: Das Kaufhaus der Eltern wurde nach 1933 durch den „Judenboykott“ ruiniert, nach der Reichspogromnacht am 9. November 1938 musste es ganz schließen.

1938 erwarb Emmi Hauser die Mittlere Reife. Als Jüdin durfte sie aber keine weitere höhere Schule besuchen. Im Juli 1939 konnte sie kurz nach ihrem Bruder in die USA emigrieren, anders als ihre Eltern, die kein Visum bekamen. Ihre Eltern wurden später zum Umzug in das „Judenhaus“ in der Immenstädter Straße gezwungen. 1942 deportierte man sie mit vielen anderen in das Konzentrationslager Piaski in Polen, wo sie ermordet wurden.

Weiterlesen

Drucken

Viel Publikum bei Hilde-Ausstellung im AÜW

Große Resonanz auf die Ausstellung "In einem Hilde vor unserer Zeit ...". Vom 9. bis 24. November konnte sich die Kemptener Öffentlichkeit in der AÜW-Stadtsäge ein Bild vom Hilde in früheren Zeiten machen.

Plakat In einem Hilde vor unserer Zeit WEB

Bei der Vernissage am 8. November hob Oberbürgermeister Thomas Kiechle das historische Engagement der 12 Schülerinnen und Schüler des P-Seminars Schulgeschichte hervor:

Weiterlesen

Drucken

Ausstellung zur Schulgeschichte öffnet am 8. November!

Plakat In einem Hilde vor unserer Zeit WEB

Vom 9. bis 24. November zeigt das P-Seminar "Schulgeschichte" die große Ausstellung "In einem Hilde vor unserer Zeit ..." in den Räumen der AÜW-Stadtsäge in der Illerstraße 12. Die Vernissage ist am 8. November 2018 um 19 Uhr in der "Stadtsäge".

Alle Mitglieder der Hilde-Schulfamilie und alle Freunde und Interessierte sind herzlich eingeladen, in die Vergangenheit unserer Schule einzutauchen. Die Mitglieder des P-Seminars freuen sich auf Ihren Besuch!

Mehr Informationen und Anmeldung zu Gruppenführungen unter: Hilde-Schulgeschichte

 

Drucken

Kempten-Museum: Exklusiver Preview für Hilde-SchülerInnen

Kempten Museum 02Das Herzstück des Museums: Kempten in 3D

Am 4. Dezember 2019, wenige Tage vor der Eröffnung des neuen Kempten-Museums im Zusteinhaus, konnte ein Geschichtskurs der Q11 als „Testklasse“ das museumspädagogische Angebot ausprobieren. Während noch Handwerker letzte Hand an die Ausstellung legten, bekamen die SchülerInnen einen exklusiven ersten Eindruck vom neuen "Wohnzimmer" Kemptens. Ihr Fazit: Unterhaltsam und informativ, vor allem "nicht so langweilig wie ein normales Museum".

Weiterlesen

Drucken

DDR-Zeitzeuge berichtet

DDR Zeitzeuge 2019

"Wer in der Demokratie schläft, wacht in der Diktatur auf“. Diese Mahnung gab Hans-Jochen Scheidler den Zehntklässlern auf den Weg, denen er am 10. Juli 2019 von seiner Haftzeit im DDR-Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen berichtet hatte.

Weiterlesen

Drucken

Pavillonfest - Eine gelungene Premiere zum Abschied vom Pavillon

Pavillonfest Plakat05 001

Am 17. Mai 2018 wurde unser dem Abriss geweihte Pavillon noch einmal richtig lebendig. Hunderte aktuelle und ehemalige Lehrer/innen, Schüler/innen und Eltern kamen zum ersten (und damit auch letzten) Pavillonfest, um sich bei fantastischer Live-Musik der verschiedenen Hilde-Ensembles und reichlich Speis und Trank vom Pavillon zu verabschieden.

Weiterlesen

Drucken

  • 1
  • 2