Italienisch

Italienisch am Hildegardis- Gymnasium


Italienisch kann am Hildegardis-Gymnasium seit dem Schuljahr 2011/2012 ab der 8. Jahrgangsstufe als dritte Fremdsprache nach Englisch und Latein bzw. Französich gelernt werden.
 Für die Schüler der 7. Jahrgangsstufe findet in jedem Schuljahr eine Informationsveranstaltung zur Zweigwahl statt.




Folgende Kolleginnen unterrichten Italienisch:

:: OStR’in Katja Wulff (Fachbetreuerin) 

:: OStR’in Christiane Freytag
:: StR’in Vanessa Hewuszt (beurlaubt)
:: StR’in Nathalie Höterhoff (beurlaubt)


Lehrwerke und Materialien:

Der Erwerb der sprachlichen Grundkenntnisse in den ersten drei Lernjahren erfolgt ab der 8. Jahrgangsstufe anhand des dreibändigen Lehrwerks Scambio (Verlag Buchner), bzw. im G 9 Scambio plus. Zu beiden Lehrwerken erwerben die Schüler und Schülerinnen ein Arbeitsheft mit vielen Übungen. Ergänzt wird die Lehrbucharbeit durch ausgesuchte Texte und Materialien.



Warum sollte man Italienisch lernen?

Italienischkenntnisse lassen sich natürlich im Urlaub anwenden. Unter allen ausländischen Besuchern Italiens kommen rund 35% aus Deutschland, damit liegen deutsche Reisende mit Abstand an erster Stelle. Italien ist insgesamt eines der beliebtesten Reiseziele der Deutschen.

Mehr als 700.000 Italiener leben in Deutschland und bereichern unseren Alltag mit ihrer Kultur und Küche nicht unerheblich.

Italiener treten Ausländern gegenüber in der Regel sehr aufgeschlossen gegenüber und reagieren mit Freude und Entgegenkommen – auch auf geringe – Kenntnisse ihrer Muttersprache. Fast jeder Schüler hat unbewusst schon einige Kenntnisse (Spaghetti, pizza, pasta, gelato, mare, sole usw.)!

Italienisch ist eine der wichtigsten Kultursprachen der Welt. Ca. 60% des Weltkulturerbes befinden sich in Italien. Wer an Kunst und Kultur interessiert ist, kommt also an Italien nicht vorbei.

Das Erlernen einer dritten Fremdsprache fällt generell leichter, da man auf die Erfahrungen beim Erlernen anderer Fremdsprachen, besonders Latein und Französisch zurückgreifen kann. Italienische Aussprache und Rechtschreibung bieten kaum Probleme, die grammatischen Strukturen entsprechen denen anderer romanischer Sprachen.

Jede weitere erlernte Fremdsprache erhöht die späteren Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Insbesondere Exotensprachen, die nicht jeder spricht und zu denen Italienisch immer noch gehört, können hier von Vorteil sein.

Die Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und Italien sind sehr eng und entwickeln sich auf einem sehr hohen Niveau. Das jeweils andere Land ist für die beiden Länder einer der wichtigsten Handelspartner, dies gilt im besonderen Maße für den süddeutschen Raum. Daraus ergibt sich für Deutschland eine große Nachfrage nach Personen mit Italienischkenntnissen. Italien gehört zu den G 8 Staaten, d.h. zu den acht aus wirtschaftlicher Sicht wichtigsten Staaten der Welt!

Italien ist eines der Gründungsmitglieder der EU und nimmt im Rahmen der Südosterweiterung eine zunehmend wichtiger werdende Position ein.

Italienisch sollten alle diejenigen können, die im Bereich Design, Architektur, klassischer Gesang, Kunstgeschichte, Archäologie und Musikwissenschaften tätig sein wollen.
Aber auch in Studiengängen wie Jura, Betriebswirtschaft, Touristik o.ä. kann Italienisch Möglichkeiten zur Spezialisierung bieten.

Last, but not least: Italienisch ist eine der schönsten und melodiösesten Sprachen der Welt und nicht umsonst die Sprache der Musik schlechthin!



Unterrichtsmethoden und -ziele

Unser Buch Scambio ist ansprechend gestaltet. Es umfasst drei Bände mit einem Grammatischen Beiheft und zusätzlichen Arbeitsheften. Nach der 10. Klasse ist der gesamte Grammatikstoff abgeschlossen und es kann mit Zeitungstexten, literarischen Texten, Liedern, Filmen und ähnlichem gearbeitet werden.

Der Unterricht orientiert sich stark an den Interessen der Jugendlichen und ist praxisorientiert. Wir arbeiten häufig in Gruppen, wir üben Alltagssituationen praktisch ein, wir kochen meistens einmal gemeinsam Italienisch usw. Geboten werden eine Fülle von landeskundlichen Informationen, die sich im Urlaub auch praktisch anwenden lassen (Kleiderkauf, Hotelsuche, Restaurantbesuch u.Ä.). Auch eine Orientierung an das spätere Berufsleben ist vorgesehen: Wir üben Bewerbungsschreiben, Bewerbungsgespräche, Geschäftsbriefe u.Ä. und beschäftigen uns mit allen wichtigen touristischen Gebieten.

Einen großen Stellenwert hat natürlich auch die Mündlichkeit, mindestens zwei Schulaufgaben sind mündlich.
Lernstrategien, die sich auch in anderen Fächern anwenden lassen, werden trainiert.



Schüleraustausch

Im  dritten Lernjahr bieten wir, wenn möglich; ein Schüleraustausch mit unserer  italienischen Partnerschule der Scuola Internazionale Europea Statale Spinelli in Turin an, bei dem die Schüler ihre sprachlichen und kulturellen Kenntnisse vertiefen können und durch den ihre Motivation für das Fach erfahrungsgemäß neu gestärkt wird.



Erwerb des Sprachzertifikats CILS

Bei entsprechendem Interesse besteht die Möglichkeit, am Hildegardis-Gymnasium das international anerkannte Sprachzertifikat CILS abzulegen, das in Zusammenarbeit von Kultusministerium, italienischem Kulturinstitut und der Universität Siena angeboten wird. Bisher wurden von unseren Schülern hier stets hervorragende Ergebnisse erzielt!




ital

Drucken