Mathematik - Unterricht

Unterrichtsgestaltung:
Kennzeichen eines erfolgreichen Mathematikunterrichts ist eine Unterrichtsatmosphäre, die es begünstigt, dass die Schülerinnen und Schüler sich von mathematischen Fragestellungen angesprochen fühlen. Das bedeutet insbesondere, dass Prinzipien wie kumulatives, vernetzendes Lernen, systematisches Wiederholen sowie Lernen aus Fehlern umgesetzt werden. Die verschiedenen Unterrichtsinhalte müssen über die Jahre hinweg bewusst aufeinander bezogen und miteinander verknüpft behandelt werden. Dadurch wird den jungen Menschen ihr persönlicher Lernzuwachs verdeutlicht, wodurch auch ihre Motivation wächst. Die in den Vorjahren erworbenen Kenntnisse müssen regelmäßig wiederholt und in den laufenden Unterricht sinnvoll integriert werden, so dass den Schülerinnen und Schülern deren Bedeutung für den weiteren Lernerfolg einsichtig wird. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Festigung des Grundwissens gelegt, das Kenntnisse, Fertigkeiten und Haltungen umfassen kann. Dies wird durch einen entsprechenden Praxisbezug, variantenreiche Beispiele und eine neuartige „Aufgabenkultur“ unterstützt.
[Quelle: „Lehrplan für das Gymnasium in Bayern“, Fachprofil Mathematik]
Besonders hervorzuheben sind hierbei die schulinterne „Mathilde“ (5./6. Jahrgangsstufe) und die Teilnahme der Jahrgangsstufen 5 - 8 am weltweit stattfindenden Känguru-Wettbewerb.

Drucken