Musik - Klassenunterricht

Im Klassenunterricht wird einerseits viel Wert auf praktisches Musizieren gelegt, andererseits soll die Vermittlung von Grundwissen Schüler befähigen, das Fach Musik bis zum Abitur zu belegen und ggf. sogar als Abiturfach einzubringen.

 

 

 

 

 

 Folie1

 

Im Rahmen des regulären Pflichtunterrichts stehen der Umgang mit der eigenen Stimme und die Freude am praktischen Musizieren im Vordergrund. Lehrplaninhalte werden vielfach „singend“ erlebt, erfahren und verstanden.

Chorklassenschüler nehmen verpflichtend am Wahlunterricht Unterstufenchor Teil, dafür entfällt die 3. Sportstunde. Dadurch ist gewährleistet, dass die Kinder nur einmal Nachmittagsunterricht haben.

Geeignet für die Chorklasse ist grundsätzlich jedes Kind, das gerne singt. Es sind keine besonderen musikalischen Vorkenntnisse oder besondere Begabungen nötig. Ein verpflichtendes benotetes Vorsingen ist nicht vorgesehen.

Gründe für die Chorklasse:

Gemeinsames Singen und Musizieren fördert soziale Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, gegenseitige Rücksichtnahme und lässt eine besondere Klassengemeinschaft entstehen.

  • Wer Musik macht, kann besser hören und zuhören.
  • Musizieren fördert die Lern- und Konzentrationsfähigkeit. Ausdauer und Merkfähigkeit werden verbessert.
  • Das Erleben der eigenen stimmlichen Möglichkeiten unterstützt einen selbstbewussten Umgang mit den individuellen Stärken und Schwächen.

 

Folie2 

 

Folie3

 Im Schuljahr 2016/2017 wird der Unterstufenchor in der Zusammenarbeit mit Schülern der 11. Klasse (P-Seminar Musik) das Musical "Die Rache der Igel" einstudieren und darbieten.

Die Chorklasse stellt ein freiwilliges Angebot dar, die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler muss aber verbindlich für ein ganzes Schuljahr erfolgen. Über die Aufnahme der Schülerinnen und Schüler in die Chorklasse entscheidet die Schulleitung.

Drucken