Physik am Hilde
Die Welt aus naturwissenschaftlicher Sicht zu betrachten – dafür wollen wir unsere Schülerinnen und Schüler mit unserem Physikunterricht begeistern. Sie sollen komplexe Vorgänge in der Natur sowie technische Errungenschaften mit Grundkenntnissen der Physik verstehen lernen. Vor allem wollen wir aber Freude an unserem Fach vermitteln, an die man sich auch nach der Schulzeit gerne erinnert. Natürlich fördern wir einen verantwortungsbewussten Umgang mit Natur und Ressourcen und versuchen Interesse zu wecken für zukunftsweisende technische Berufe und Ingenieurwissenschaften.
Besonders wichtig ist uns das Erkennen und Auswerten von physikalischen Zusammenhängen durch Experimente. Wir legen Wert auf praktisches, eigenverantwortliches Arbeiten mit Versuchsmaterial im Rahmen von Schülerübungen und stellen an uns den Anspruch, möglichst viele Phänomene experimentell zu belegen.
:: Das Abitur in Physik
Der Physikunterricht bereitet unabhängig von der Wahl der Ausbildungsrichtung auf das Abitur vor. In der Qualifikationsphase der Oberstufe werden stets Physikkurse angeboten, die zur schriftlichen Abiturprüfung sowie zum Kolloquium führen. Hier haben wir unser Angebot mit den Lehrplanalternative „Astronomie“ in er 12. Jahrgangsstufe erweitert. Jährlich angebotene Seminare zum Fach Physik bieten jungen Forscherinnen und Forschern die Möglichkeit einer besonders intensiven Beschäftigung mit spannenden Versuchen. Dazu steht ihnen dann, wie den Lehrkräften unsere beachtlich ausgestattete Physiksammlung zur Verfügung.
:: Grundsätzliches zum Physik-Unterricht
Physik wird unabhängig von der Ausbildungsrichtung ab Jahrgangsstufe 8 als Kernfach unterrichtet. Ein langfristiger Wissensaufbau ist daher unumgänglich, der in großen Leistungsnachweisen (Schulaufgaben und Kurzarbeiten) geprüft werden muss. Bereits in Jahrgangsstufe 7 werden fundamentale Kenntnisse der Physik neben Informatik im Rahmen des Fachs Natur und Technik vermittelt.
Die folgende Aufstellung zeigt die Verteilung und Art der Prüfungen in den verschiedenen Jahrgangsstufen und ist zu den aktuellen Lehrplänen verlinkt:
Jgst. 7: | eine Kurzarbeit im zweiten Halbjahr | Lehrplan 7 |
Jgst. 8: | je eine Schulaufgabe im ersten und zweiten Halbjahr | Lehrplan 8 |
Jgst. 9: | je eine Schulaufgabe im ersten und zweiten Halbjahr | Lehrplan 9 |
Jgst. 10: | je eine Schulaufgabe im ersten und zweiten Halbjahr | Lehrplan 10 |
Q11/12: | eine Schulaufgabe pro Kurshalbjahr | Lehrplan 11/12 |
Wir verwenden in allen Jahrgangsstufen das Schulbuch für Physik vom Duden Paetec Verlag.
:: Grundwissen:
In den verwendeten Schulbüchern befindet sich am Ende der jeweiligen Kapitel eine Übersicht mit dem Titel "Das wichtigste auf einen Blick". Hier wird eine hervorragende Zusammenfassung über das Grundwissen des Kapitels gezeigt.
Das gesammelte Grundwissen der Jahrgangsstufen 7 - 10 kann für wenige Euro im Buchhandel erworben werden:
Physik - Bayern, Gymnasium "Grundwissen S I im Überblick"Duden Paetec SchulbuchverlagISBN 978-3-8355-3111-6Physik-Seiten und Physik-Material (auch für Schüler):
- http://www.leifiphysik.de/ (sehr empfehlenswert, gesamter Schulstoff gut strukturiert mit Aufgaben, Test, Animationen usw.)
- http://ne.lo-net2.de/selbstlernmaterial/p/s1o/s1oindex.htmlMaterialen zur selbständigen Arbeit (gigantische Sammlung zu allen Themen der Schulphysik
- http://www.raschweb.de/(Aufgaben und Test)
- http://physikaufgaben.de/ (Aufgaben mit Lösungen zu jedem Schwierigkeitsgrad)
- http://www.schulphysik.de/ (riesige Linksammlung rund um die Schulphysik)
- http://www.weltderphysik.de/ (sehr empfehlenswert, aktuelle Themen der physikalischen Forschung, Alltagsphänomene, woran arbeiten eigentlich Physiker?)
- http://www.mediatheque.lindau-nobel.org/ (Audio- und Video-originalbeiträge aus Nobelpreisträgertagungen, meist englischsprachig!)
- http://www.dpg-physik.de/veroeffentlichung/physik_konkret/index.html (alle bisher erschienenen Informationsblätter "PhysikKonkret" der DPG)
- http://physik-im-advent.uni-goettingen.de (Physik im Advent)
- http://www.dlr.de/next (Jugendseite der Deutschen Luft- und Raumfahrt, Live-Stream von der ISS)
Wettbewerbe und Physikprojekte:
- Jugend forscht: http://www.jugend-forscht.de/
- Internationale Physikolympiade: http://www.ipn.uni-kiel.de/projekte/ipho/ (berühmtester Physikwettbewerb für Schüler, einfach mal die Aufgaben lesen...)
- Teamwettbewerb Vision-Ing21: http://www.foerderkreis-ingenieurstudium.de/index.php?id=200/
- Bundeswettbewerb Physik: http://www.mnu.de/physik-astronomie/wettbewerbe/19-bw-physik-20122013
- Sprungbrett Bayern (Technik-Projekte für bayerische Schulen): http://www.sprungbrett-bayern.de/Technik-Projekte/
Physik-Appletts und Animationen:
- http://www.walter-fendt.de/ph14d/index.html (Animationen zu nahezu allen Themen der Schulphysik, manche Phänomene bedürfen eben zusätzlicher Veranschaulichung...)
- http://phet.colorado.edu/en/simulations/category/new (Wunderschöne Simulationen zu verschiedensten Themen!)
- http://www.tutz.ws/Animationen/Animationen.html (Animationen, die mit Geogebra erstellt wurden)