Ingenieuren über die Schulter geschaut

liebherr2019

Im Rahmen der Schulpartnerschaft des Hildegardis-Gymnasiums mit der Firma Liebherr in Kempten hatten auch dieses Jahr wieder interessierte Schülerinnen und Schüler aus der 10. Jahrgangsstufe die Gelegenheit einen modernen Industriebetrieb zu besichtigen und Ingenieure und Techniker an ihrem Arbeitsplatz zu besuchen. In verschiedenen Abteilungen berichteten die Mitarbeiter über ihren beruflichen Werdegang sowie ihre vielfältigen Tätigkeitsfelder und beantworteten die Fragen der interessierten Zuhörer. In diesem Jahr durften wir zum ersten Mal die neue Abteilung "Roboterprogrammierung" besuchen. Der Ausbildungsleiter von Liebherr in Kempten, Herr Ferstl führte uns an zwei Nachmittagen durch den riesigen Industriebetrieb (über 1000 Mitarbeiter) und machte deutlich, dass man mit einer technischen Ausbildung oder einem Ingenieursstudium sehr gute Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft hat.

Drucken

Aktion Deckel gegen Polio

IMG 20180424 101751

Liebe Schulfamilie,

dank eurer tatkräftigen Unterstützung konnten wir, die Klasse 10e, zusammen mit Herrn Böglmüller 100 kg Plastikdeckel zur Lagerstelle am Kemptener Wertstoffhof bringen! Damit können 100 Impfungen gegen Polio finanziert werden, die Kindern in Entwicklungsländern eine bessere Zukunft ermöglichen!

Weiterlesen

Drucken

Seifenkistenrenne bei Firma Liebherr

 

Liebherr-race alle

Seit Anfang März waren 20 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 und 8 fleißig am Basteln! Sie schraubten nämlich in zwei Teams jeweils einen Bausatz, der von der Firma Liebherr bereitgestellt wurde, zu einer Seifenkiste zusammen und gestalteten diese individuell aus.

Weiterlesen

Drucken

Ingenieure am Arbeitsplatz besucht

Liebherr2018

Im Rahmen der Schulpartnerschaft des Hildegardis-Gymnasiums mit der Firma Liebherr in Kempten hatten Anfang Dezember wieder interessierte Schülerinnen und Schüler aus der 10. Jahrgangsstufe die Gelegenheit einen modernen Industriebetrieb zu besichtigen und Ingenieure und Techniker an ihrem Arbeitsplatz zu besuchen. In verschiedenen Abteilungen berichteten die Mitarbeiter über ihren beruflichen Werdegang sowie ihre vielfältigen Tätigkeitsfelder und beantworteten die Fragen der interessierten Zuhörer. 

Drucken

Ein Blick hinter die Kulissen der Industrie

P1020106

Im Rahmen der Schulpartnerschaft des Hildegardis-Gymnasiums mit der Firma Liebherr in Kempten hatten 25 Schülerinnen und Schüler aus der 10. Jahrgangsstufe die Gelegenheit einen modernen Industriebetrieb zu besichtigen und Ingenieure und Techniker an ihrem Arbeitsplatz zu besuchen. In verschiedenen Abteilungen berichteten die Mitarbeiter über ihren beruflichen Werdegang sowie ihre vielfältigen Tätigkeitsfelder und beantworteten die Fragen der interessierten Zuhörer. Zwei ehemalige Schüler des Hildegardis-Gymnasiums haben im September ein duales Studium in Kooperation mit der Firma Liebherr aufgenommen. Sie berichteten von ihren ersten Erfahrungen und gaben den Schülerinnen und Schülern einen kurzen Crashkurs im Programmieren.

Drucken

Erneuerbare Energie und Energieversorgung zum Anfassen

Im Rahmen des P-Seminars Erneuerbare Energie besuchten die Schülerinnen und Schüler die WWK-Arena in Augsburg. Dieses Stadion wurde in Zusammenarbeit mit unserem Partner – der Lechwerke AG geplant und gebaut.

Nach einer kurzen Begrüßung konnten unsere Schüler zunächst einen Vortrag von Herrn Arno Pöhlmann folgen, der die verschiedenen Abwägungen und Vorbereitungen für ein ökologisches Energiekonzept in der Planung und Umsetzung gut erklärte. Im Anschluss wurden wir von Herrn Arno Pöhlmann durch das ganze Stadion (Spielfeld, Kellerräume, Mannschaftskabinen, Kommentatorenplätze, Kammerapositionen, …) geführt. Hier wurde wieder das Augenmerk auf die zuvor gehörten Ideen gelegt und die Schüler konnten die praktische Umsetzung mit allen technischen Details erfahren und begreifen.

Schüler im Presseraum klein 

Die Schülerinnen und Schüler des P-Seminars im Presseraum des FC Augsburg 

Nach einer kleinen Stärkung  gaben uns LEW-Mitarbeiter Einblick in verschiedene Berufsbilder und erläuterten die relevanten Schlüsselqualifikationen. Uns wurde unter anderem durch zwei Studenten das Berufsfeld des Elektroingenieurs und die Studienmöglichkeiten vorgestellt. Des weiteren stellte Frau Kathrin Schaarschmidt ihren beruflichen Lebensweg (der nicht nur geradlinig verlief) und ihr Berufsfeld bei der LEW vor. Gerade auch den Einblick, dass eine Frau an so einer bedeutenden Stelle bei der Lechwerke AG steht war sehr interessant und unsere Schülerinnen konnten sehen und erfahren, wie eine Frau sich in einem technischen Beruf durchsetzen kann. Frau Kathrin Schaarschmidt ist zuständig für die Planung und Durchführung des Stromtrassenbaus im Bereich der LEW. Hier konnte sie uns gute Einblicke in die aktuelle Diskussion und ihre Umsetzung geben.

Nachdem alle Fragen der Schüler gut beantwortet waren, trat das P-Seminar seine Heimfahrt an.

 LEW Partner klein

 Frau Kahrin Schaarschmid und die beiden Studenten standen für alle Fragen zur Verfügung

Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmals bei der Lechwerke AG und der von ihnen initiierten Bildungsinitiative „3malE – Bildung mit Energie“ für die tolle Zusammenarbeit und die Einblicke aus erster Hand.

Logo-3malE-mit-Zusatz

Drucken