CO2-Fußabdruck 2020/21- positive Entwicklung im Mobilitätssektor
Nachdem im Schuljahr 2015/16 der erste CO2-Fußabdruck des Hildegardis-Gymnasiums bestimmt wurde, war es im Schuljahr 2020/21 höchste Zeit, diesen zu erneuern. Besonders der Mobilitätssektor war in der Anfangsbilanz für einen Löwenanteil der Emissionen verantwortlich (75 %) und lässt sich nur indirekt durch Klimaschutzmaßnahmen beeinflussen. Vielmehr sind in diesem Bereich CO2-Einsparungen fast nur durch persönliche Verhaltensänderung möglich.
Mit großer Spannung wurde deshalb der Bilanzierungsbericht des Energie- und Umweltzentrums Allgäu erwartet. Wie bei der ersten CO2-Bilanz wurden erneut die Bereiche Abfall, Ernährung, Einkauf, Mobilität, Strom, Wärme, Wasser erfasst. Zusätzlich wurden erstmals die Emissionen im Bereich der Digitalisierung ermittelt.
Die folgende Abbildung zeigt die Verteilung der CO2-Emissionen auf die verschiedenen Bereiche
Das Ergebnis: Insgesamt 189 t CO2 wurden im vergangenen Schuljahr von der Schulgemeinschaft ausgestoßen. 2015/16 waren es noch 390 t CO2. Doch wie sind die Ergebnisse angesichts der Coronapandemie zu bewerten? Zur Beantwortung dieser Frage wurden die Mobilitätsdaten zusätzlich coronabereinigt, um die Bilanzen der beiden Schuljahre 2015/16 und 2020/21 miteinander vergleichen zu können. Dabei haben sich sehr positive Entwicklungen in fast allen Bereichen der coronabereinigten Bilanz gezeigt.
Der Schulweg der Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2020/21 (coronabereinigt)
Der Schulweg der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Schuljahr 2020/21 (coronabereinigt)
Insgesamt konnten coronabereinigt 49 t CO2 im Mobilitätsbereich eingespart werden.
Digitalisierung
Zusätzlich wurde erstmals die Digitalisierung in die CO2-Bilanz aufgenommen. Hierzu wurden die Herstellungsemissionen der Geräte (Laptop, Tablet, Desktop-PCs), die Internetemissionen und die Emissionen, die durch die Videokonferenzen während des Lockdowns entstanden sind, erfasst. Die Emissionen summierien sich dabei auf insgesamt 18 t CO2.
Mensa und Schülerbistro
In der Mensa zeigt sich eine hervorragende Entwicklung, sowohl im Bereich der Verwendung von biologisch erzeugen Zutaten (ca. 50 %), als auch bei der Entwicklung des vegetarischen Anteils der Gerichte (ca. 75 %). Ähnliche Werte gelten für den Bistroverkauf.
Ein großes Dankeschön an alle Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Eltern, die diese tolle Entwicklung ermöglicht haben!
Alle weiteren Informationen zur CO2-Bilanz des Hildegardis-Gymnasiums Kempten finden sie hier zum Download:
- EZA-Bericht: CO2-Bilanz des Hildegardis-Gymnasiums Kempten 2020/21
- Weitere zentrale Ergebnisse der CO2-Bilanz 2020/21 (grafische Aufbereitung)