Schülerzeitung cursiv

Logo cursiv Bildschirm 400px

Wer sind wir?
Wir sind die Redakteure der Schülerzeitung cursiv und liefern euch, den Schülerinnen und Schülern des Hildegardis-Gymnasiums, brisanten Themen, lustigen Interviews, kniffligen Rätseln und exklusiven Fotos. Min diesen Inhalten versorgen wir die Cursiv-Bildschirme in der Schule, unsere Homepage cursiv-online.de sowie jährlich ein Schülerzeitungsmagazin!

Wenn ihr Lust habt, bei uns mitzumachen, meldet euch bei Herrn Bachmayr.

betreuende Lehrkräfte:

Andreas Müller-Tolk

Andrea Götz

 


>> die Onlineausgabe findet ihr unter www.cursiv-online.de

Information für die Eltern:
Aufgaben der Schülerzeitung cursiv
Die Schülerzeitung cursiv des Hildegardis – Gymnasiums hat als Hauptaufgabe die Information und Unterhaltung der Schülerinnen und Schüler. Dabei ist es der Redaktion wichtig, die Leser mit aktuellen schulspezifischen aber auch gesellschaftlich relevanten Themen zu konfrontieren und zum Nachdenken anzuregen. Die Erarbeitung von Rätseln, Kommentaren, Artikeln, Reportagen, Interviews u.v.m. führen auf spielerische Art das Thema „Zeitung“, das auch im Unterricht behandelt wird, weiter und gewährleisten so einen nachhaltigen Lernprozess.

Wichtig ist es für die Mitglieder der Zeitung, dass in jeder Ausgabe ein Bezug zur Schule hergestellt wird, damit die Schüler sich als Leser und Verfasser mit der Zeitung identifizieren können und so die Schülerzeitung einen Beitrag zur Schulgemeinschaft leisten kann. So werden durch besondere Aktionen, z.B. außerschulische Treffen der Redaktion, gemeinschaftliche Prozesse gestärkt.

Tätigkeit der Mitglieder:
Alle Mitglieder werden in den kreativen Prozess bei der Entstehung der Zeitung eingebunden. Sprachliches Können der Redakteure wird beim Verfassen der Texte geschult. Der eine oder andere Schüler gewinnt so Einblick in redaktionelle Tätigkeiten und erhält eine Einsicht in den Beruf des Journalisten.

Soziales Miteinander ist beim Erstellen einer Zeitung von besonderer Bedeutung, da im Entstehungsprozess der Zeitung eine Verständigung innerhalb der Gruppe notwendig ist. Die Gruppenmitglieder stimmen sich im Vorfeld ab, Aufgaben werden verteilt und gemeinsame Lösungsstrategien bei Problemfällen werden erarbeitet.

Drucken