Sozialpraktikum

Das Sozialpraktikum im Sozialwissenschaftlichen Gymnasium

Elementarer Bestandteil der Fächer Politik und Gesellschaft bzw. Sozialpraktische Grundbildung ist das 15-tägige "Sozialpraktikum" zwischen der 9. und 11. Jahrgangsstufe. Von den 15 Tagen werden am Hildegardis-Gymnasium 5 Tage als Blockpraktikum meist in der der 3. Februarwoche abgeleistet.

Dabei handelt es sich um Praktika in Einrichtungen, die im weitesten Sinn soziale, pädagogische oder erzieherische Arbeit leistet. Außerdem zählen dazu Tätigkeitsbereiche, die in Zusammenhang mit den Unterrichtsinhalten von SoG stehen wie z.B. Umwelt- und Naturschutz, Verbraucherschutz, Arbeitnehmer/innenvertretung u.a. Ziel ist, dass die Schüler/innen einen Ausschnitt der sozialen Wirklichkeit näher kennen lernen, dem sie sich im Unterricht noch eher theoretisch genähert haben.

Da sich die Praktika in den täglichen Arbeitszeiten teils deutlich unterscheiden, setzen wir aus Gründen der Gleichbehandlung etwa 6 Stunden pro Praktikumstag an. Die Schüler/innen müssen somit bis zum Ende der 11. Jahrgangsstufe 90 Stunden nachweisen, um in die Q12 übertreten zu können.
Die Schülerinnen und Schüler begleiten den Tagesablauf der Praktikumseinrichtung und sollen auch in die dortigen Arbeitsabläufe mit einbezogen werden. So erhalten sie die Chance, Tätigkeiten und Arbeitsplätze, Pflichten und Arbeitsbedingungen kennen zu lernen und werden allmählich auf den Prozess der Berufswahl vorbereitet.
Im „Modul Berufsorientierung“, das ab November von einer Wirtschaftslehrkraft unterrichtet wird, erfahren die Kinder, wie man eine Praktikumsstelle findet und kontaktiert, wie eine korrekte Bewerbung aussieht und wie ein Vorstellungsgespräch abläuft. Außerdem lernen sie ihre Stärken und Berufswünsche zu erkennen und zu formulieren.

Was geht als Sozialpraktikum - und was nicht?

Inhaltlich muss die Praktikumsstelle einen Bezug zu den Lehrplanthemen des Faches SoG zwischen der 9. und 11. Jahrgangsstufe haben und einen Einblick in die soziale Wirklichkeit vermitteln. Kunden- oder Patientenkontakt allein qualifiziert ein Praktikum noch nicht als Sozialpraktikum. Tätigkeiten in Arzt-, Physiotherapie- oder Tierarztpraxen oder reine Verkaufsjobs können daher nicht als Praktika anerkannt werden. Aus grundsätzlichen Erwägungen erkennen wir auch Praktika bei politischen Parteien nicht an. Ebenso können keine bezahlten Nebenjobs anerkannt werden, bei denen das finanzielle Interesse im Vordergrund steht. Eine Ausnahme bilden ehrenamtliche Tätigkeiten, die mit einer Aufwandsentschädigung verbunden sind (z.B. Jugendtrainer im Verein).

Wie ist man im Sozialpraktikum versichert?

Die Aufsichtspflicht während des Praktikums übernimmt die jeweilige Praktikumsstelle, die Anweisungen der dortigen Betreuer sind zu befolgen. Die Schüler/innen nehmen alle Verpflichtungen auf sich, die sich aus der Entscheidung ergeben, ein ganztägiges Praktikum in dieser Einrichtung abzuleisten.
Da es sich beim Praktikum um eine Schulveranstaltung handelt, besteht für alle Teilnehmenden eine gesetzliche Unfallversicherung. Auf Grundlage von § 21 BaySchO ist die Schule außerdem dazu verpflichtet, eine Schülerhaftpflichtversicherung abzuschließen, die wir im SWG für das gesamte Schuljahr abschließen (Kosten: 5,80  Euro, Stand 2021/2022). Damit können die Schüler/innen auch in den Ferien weitere Praktika ableisten.

Weitere Anforderungen an Praktikant/innen

Für ein Praktikum in einer Kindertagesstätte müssen die Praktikant/innen über 14 Jahre zudem ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorlegen. Bitte kümmern Sie sich ggf. rechtzeitig darum (Antrag über Ihre Gemeinde mit Nachweise des Bedarfs durch Praktikumsstelle).

Praktikumsbericht

Die Schüler/innen und Schüler müssen über ihr Praktikum einen Praktikumsbericht verfassen bzw. ein Portfolio anlegen, das als kleiner Leistungsnachweis im Fach Sozialpraktische Grundbildung gewertet wird. Die formalen Anforderungen an den Bericht werden im SoG-Unterricht vorbereitet.
Die Bestätigung der Praktikumsstelle über das erfolgreich abgeleistete Praktikum wird bitte im Sekretariat abgegeben. Bitte bewahren Sie zur Sicherheit eine Kopie der Bestätigung für Ihre Unterlagen auf.

Drucken