Schulprofil


Das Hildegardis-Gymnasium ist ein modern ausgestattetes und vielseitig
ausgerichtetes Gymnasium, in dem Schülerinnen und Schüler, Eltern
und Lehrkräfte in einem gemeinschaftlichen Miteinander zum Wohle der
Schülerinnen und Schüler wirken.

Weiterlesen

Drucken

Geschichte

"In einem Hilde vor unserer Zeit ..."
Ausstellung über die Geschichte des Hildegardis-Gymnasiums präsentiert vom P-Seminar "Schulgeschichte"
Dauer: 9. bis 24. November 2018
Ort: AÜW-Stadtsäge, Illerstraße 12
Vernissage ist am 8. November 2018 um 19 Uhr in der "Stadtsäge"

https://p-seminarschulgesc.wixsite.com/hildegardisgymnasium

 


 

Hildegardis-Gymnasium, um 1965Das Hildegardis-Gymnasium entwickelte sich aus der im Oktober 1874 gegründeten städtischen "Höheren Töchterschule" über das "Mädchenlyzeum" und die "Mädchenoberschule" an der 1940 erstmals neun Mädchen das Abitur ablegten, zu unserem heutigen Gymnasium. 1968 erhielt die Schule den Namen Hildegardis-Gymnasium.

Weiterlesen

Drucken

Grußwort/Leitbild

Das Hilde versteht sich als lebendige Schule mit hohem innovativem Potential auf dem Hintergrund einer über 130-jährigen Tradition. Unser Bildungs- und Erziehungsziel stützt sich auf zwei Säulen: die kognitiv-ästhetische und die emotional-soziale Dimension. So wollen wir die uns anvertrauten jungen Menschen individuell, gemäß ihren Anlagen fördern und fordern und sie zusammen mit den Eltern zu mündigen, verantwortungsbewussten, weltoffenen und toleranten Menschen erziehen.

Weiterlesen

Drucken

Ausbildungsrichtungen

Das Hildegardis-Gymnasium Kempten bietet drei Ausbildungsrichtungen an: das Sprachliche Gymnasium, das Sozialwissenschaftliche Gymnasium und das Wirtschaftswissenschaftliche Gymnasium. Die fachliche Vertiefung der jeweiligen Ausbildungsrichtung erfolgt in den Jahrgansstufen 8 bis 11 (bzw. 10 im G8). Alle Zweige führen zur Allgemeinen Hochschulreife und befähigen damit gleichermaßen zum Studium.

Weiterlesen

Drucken

Offene Ganztagsschule (OGTS)

Das Hildegardis-Gymnasium verfügt über eine kostenlose Betreuung von Schülerinnen und Schülern der Unter- und der Mittelstufe. Sie findet während der Schulzeit von Montag bis Donnerstag statt, beginnt nach Unterrichtsschluss um 12:40 Uhr und endet um 16:00 Uhr. Dieses Angebot beinhaltet die Betreuung während der Hausaufgaben-, Essens- und Freizeit.

O DSC 0973

Die Anmeldung ist für ein Jahr bindend. Gewünschte Betreuungstage (zwei, drei oder vier Tage pro Woche) können nach Erhalt des endgültigen Stundenplans und der Belegung der Wahlfächer noch geändert werden (z. B. von Montag und Dienstag auf Dienstag und Donnerstag). Mindestbuchung zwei Wochentage.

Weiterlesen

Drucken

Weitere Beiträge ...

  • 1
  • 2