WR / WIn - Unterrichtsinhalte

Wirtschaft - Unterrichtsinhalte

Wirtschaft und Recht:

Der Unterricht setzt in der Jahrgangsstufe 9 (bzw. 8 am WSG-W) mit Themen aus der Erfahrungswelt der Jugendlichen im Bereich des privaten Haushalts ein. Anschließend wird die einzelwirtschaftliche und privatrechtliche Sicht um die Perspektive des Unternehmens erweitert. In der Jahrgangsstufe 10 (bzw. 9 und 10 am WSG-W) öffnet sich der Blick auf gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge in Deutschland, Europa und der Welt. Das zunehmende Abstraktionsvermögen der Jugendlichen ermöglicht dabei bereits die Anwendung volkswirtschaftlicher Modelle. Damit wird eine wichtige Grundlage für das wissenschaftspropädeutische Arbeiten in den Jahrgangsstufen 11 und 12 des Gymnasiums gelegt.

Wirtschaftliches Handeln der privaten Haushalte
•    Entscheidungen beim Konsum und beim Umgang mit Geld
•    Entscheidungen im Zusammenhang mit Ausbildung und Berufswahl

Rechtliches Handeln der privaten Haushalte
•    Bedeutung und Abschluss von Verträgen am Beispiel der Kaufhandlung
•    Rechte des Verbrauchers bei Pflichtverletzungen
•    Die rechtliche Stellung Minderjähriger

Wirtschaftliches und rechtliches Handeln in Unternehmen
•    Entscheidungen bei der Gründung eines Unternehmens
•    Typische Geschäftsprozesse in Unternehmen
•    Das Rechnungswesen als Grundlage unternehmerischen Handelns

Denken in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen
•    Unternehmen und Haushalte auf dem Markt 
•    Unternehmen und Haushalte in der Gesamtwirtschaft

Zentrale Aspekte der deutschen Wirtschafts- und Rechtsordnung
•    Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung 
•    Steuern und soziale Sicherung in der sozialen Marktwirtschaft
•    Öffentliches Recht als Handlungsrahmen

Europäische Einigung und weltwirtschaftliche Verflechtung
•    Chancen und Risiken internationaler Arbeitsteilung
•    Währungen und Europäische Währungsunion
•    Europäisches Recht als Quelle nationalen Rechts

Wirtschaftsinformatik:
Der Unterricht in der Jahrgangsstufe 8 setzt mit der Wiederholung und der fachspezifischen Erweiterung von Inhalten aus den Jahrgangsstufen 6 und 7 des Faches Natur und Technik ein. Mit einer modellhaften Übersicht über wesentliche Informationsflüsse eines Unternehmens wird eine Basis für die weitere Arbeit gelegt. Am Beispiel der Kommunikation des privaten Haushalts mit dem Unternehmen (z. B. Bestellungen) lernen die Schüler grundlegende Techniken der Informationsbeschaffung und der Darstellung von Information kennen. Es bietet sich hier eine enge Zusammenarbeit mit dem Fach Wirtschaft und Recht an.

Drucken