• Startseite

Herzlich willkommen am Hildegardis-Gymnasium Kempten

ZpLw 970x250 1

Informationen unter: einstieg.bayern (für Quereinsteiger) oder Beratungsnetzwerk.Lehrerberuf (telefonische Beratungsmöglichkeit) und zukunftprägen.bayern (für Schüler/Schülerinnen) im Berufswahlprozess

 

 

 

 
 

Méli-mélo à trois am Hilde

Vier Musiker klein

Die drei Musiker von Méli-mélo à Trois starteten Mitte Oktober eine Mini-Tournée, um den Französischschülerinnen und -schülern aller drei Kemptener Gymnasien französischsprachige Musik in lange vermisster Live-Atmosphäre zu bieten. Nach einem ersten Konzert am AG besuchte uns das Trio am Donnerstag, den 14.10.21 und erfüllte den Theatersaal mit aktuellen und klassischen, ruhigen und lebendigen, lustigen und nachdenklichen Chansons. Unsere Hilde-Schülerinnen und -schüler ließen sich zusammen mit unseren Gästen aus dem Carl-von-Linde-Gymnasium mitreißen, hatten sichtlich Spaß, klatschten, tanzen, summten und sangen - aufgefordert duch Bandleader, Schlagzeuger und Bassist Magnus Dauner - auch die eine oder andere Melodie mit. Merci beaucoup den Musikern für das tolle Konzert und an Sigrun Schreibmayer vom Allgäu-Gymnasium für Idee und Vermittlung!

Hier der ausführliche Bericht von Kim Rehle und Baria Krodinger sowie Fotos von Carla Kalocsai und Lara Schaffarczik, alle vom P-Seminar Französisch (Q11):

Weiterlesen

Literatur-Suche des Q12 Geographie W-Seminars „Ressourcen“ in der Universitätsbibliothek Augsburg

WSeminar Augsburg2

Meterweise Geographie-Literatur mit der Anfangssignatur 53/ in der Teilbibliothek Geisteswissenschaften erschloss sich den Q12-Schüler*innen des Geographie W-Seminars „Ressourcen“ bei ihrem Besuch in der Uni-Bibliothek Augsburg. Die gemeinsame Fahrt in die Universität Augsburg diente der ergänzenden Literatursuche für die Fertigstellung der Seminararbeiten bis Anfang November 2021.

Literatur in Form von Fachbüchern, Atlanten, Fachzeitschriften und Aufsatzsammlungen für die unterschiedlichsten Themen der W-Seminar-Arbeiten im Leitfach Geographie stand den Schüler*innen zur Verfügung. Der große Schatz an Informationen zu Themen wie „Wasser als Ressource“ oder „Seltene Erden“ ebenso wie Material zu „Alternative Energien“ und „Das Meer als Energiequelle“ erschloss sich den Schüler*innen zum einen über die Signatur-Suche via OPAC (Online Katalog der Universitätsbibliothek) in der Vorbereitung, aber auch vor Ort, im „Durchstreifen“ der langen Regale voller Bücher und Zeitschriften.

Mit dem Gang über den (durch die Semesterferien bedingt) leeren Campus konnte auch ein Einblick in den Uni-Standort Augsburg gewonnen werden – vielleicht ab Herbst 2022 der neue Lernort einiger Hilde-Schüler? Die Uni-Bibliothek kennen sie nun bereits.

Text und Foto: Maren Brandenburg

6. OKTOBER 2021 Anmeldung Bundeswettbewerb Fremdsprachen

 Voilà, die erfolgreichen online-Teilnehmer*innen 2021, die sich während des letztjährigen Lockdowns den ungewöhnlichen – rein digitalen – Aufgaben gestellt haben!

BWF TeilnehmerInnen 2021

 (v.l . n. r. Jessica Kiehstaller, Jakob Stöberl, Ludwig Heller, Sarah Wisch)

Herzliche Glückwünsche nochmals auf diesem Weg zu Euren guten sowie sehr guten Ergebnissen!

Hier nun die wichtigsten Informationen zum Wettbewerb 2022, für den am 6. Oktober Anmeldeschluss ist:

Weiterlesen

Neuer Rekord beim Stadtradeln

sieger stadtradeln

Beim diesjährigen Stadtradeln konnte die Hilde-Schulfamilie zum ersten Mal die Marke von 50000 km (in Worten: Fünfzigtausend!!) knacken. Über 400 Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrkräfte traten drei Wochen lang in die Pedale, legten insgesamt 50472 km zurück und ersetzten somit auch die eine oder andere klimaschädliche Autofahrt.

Die fleißigsten Radler waren:

Schülerinnen und Schüler: 1. Elias Hartmann (815 km), 2. Amelie Hörner (602 km), 3. Mona Herb (562 km), 4. Leonas Denninger (550 km), 5. Joelin Hank (531 km), 6. Emanuel Hartmann (520 km), 7. Finn Sattler (510 km), 8. Johanna Jahreiß (500 km), 9. Benno Hörner (433 km), 10. Daniel Heinlein (387 km)

Eltern: 1. Armin Jahreiß (1230 km), 2. Christian Hörner (1029 km), 3. Anton Krautmann (734 km)

Lehrkräfte: 1. Martin Wördehoff (687 km), 2. Robert Bartels (531 km), 3. Bernd Breimair (476 km), 4. Christiane Freytag (395 km), 5. Knut Henkelmann (385 km)

 

Klassenwettbewerb im Mountainbike-Minigolf

Leni Schneider (7c, 5 Fehler) und David Jakob (7d, 1 Fehler) , Celina Mayr (6a), Anne Etzlinger (6d) und Emiely Haupt (6f), jeweils 10 Fehler, sowie Benno Hörner (6a, 0 Fehler) und Emanuel Hartmann (6d, 0 Fehler) heißen die Sieger des Klassenwettbewerbs „Mountainbike-Minigolf“ zum Abschluss der Stadtradel-Kampagne 2021. In den fünften Klassen zeichneten sich Ida Aicher (5f, 22 Fehler) und Julius Eßlinger (5d, 2 Fehler) als geschickteste Mountainbiker aus.

Alle Startenden hatten sich zuvor durch eine Übungseinheit im Fachsportunterricht qualifiziert und wurden von ihren Klassen als Vertreter in das Finale entsandt.

Bei strahlendem Sonnenschein wurde der Wettbewerb in der großen Pause, auf drei unterschiedlichen Spielbahnen im Wechsel ausgefahren. Jede Bodenberührung mit dem Fuß, sowie jede Berührung der Spielbahnbegrenzung mit dem Rad wurde als Fehler von den Kampfrichtern der achten Klassen penibel erfasst. Zu überfahren waren Paletten und Bodenunebenheiten. Kegel und enge Kurven erschwerten darüber hinaus die fehlerfreie Fahrt.

Auch Schulleiter OStD Markus Wenninger, zeigte sich sichtlich beeindruckt von den Leistungen der Schülerinnen und Schüler als er im Gespräch mit Moderator Martin Wördehoff feststellte, dass die Bahnen durchaus sehr anspruchsvoll konzipiert waren.

So gilt der Dank allen Teilnehmenden, sowie derer, die die Umsetzung dieser Sportveranstaltung im ansonsten ereignisarmen Corona-Schuljahr ermöglicht haben.

Text: Martin Wördehoff

 

Bikeneu

Alle in einem Boot

20210920 123846

 Für unsere neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler fand am zweiten Schultag ein Schulanfangsgottesdienst statt, zu dem die beiden Religionsfachschaften in die Kemptener St.-Mang-Kirche eingeladen hatten.

Weiterlesen

Bienvenue, Pauline!

242588347 557630682115749 4986319117733896008 n

Die Fachschaft Französisch freut sich sehr, in diesem Schuljahr von Pauline Bougy, Fremdsprachenassistentin aus Reims, muttersprachlich unterstützt zu werden. Bienvenue, Pauline!

Bonjour !

Je suis Pauline, j’ai 24 ans et je serai l’assistante de français pour l’année 2021/2022.

Weiterlesen

Business English skills – a valuable competence - PROVEN!

LCCI 10b 2021

Kurz vor Schuljahresende 2020/21, am 20.07.2021, traten 15 Schüler*innen der 10b (WSG-W) zur LCCI (London Chamber of Commerce and Industry) English for Business Level 1 Prüfung an, um ihre Kompetenzen im Profilfach Business English unter Beweis zu stellen. Jetzt sind die Ergebnisse da und 100% der Teilnehmer*innen haben bestanden! Viele mit Auszeichnung „with distinction“ – ein hervorragendes Ergebnis!
Das Zertifikat, das die Schüler*innen nun in den Händen halten, bildet eine optimale Ergänzung der Bewerbungsmappe der heutigen Oberstufenschüler*innen.

Die Vorbereitung für die LCCI-Prüfung hatte im Präsenzunterricht stattgefunden, begleitet durch intensives Üben zu Hause. Die Prüfung bildete den Abschluss des zweistündigen Profilfaches Business English im Rahmen des wirtschaftswissenschaftlichen Zweiges der 10. Jahrgangsstufe. Sicher werden die Kenntnisse und Spezialvokabeln bei einige Schüler*innen im weiteren Leben – Schule, Studium, Ausbildung oder Beruf – mit internationalem Kontext von Bedeutung sein. 

Foto und Text: Maren Brandenburg

DELF 2021

2021 Foto klein Lara Andelina querLogo DELF

Lara Schaffarczik und Andelina Matic (beide 10a) dürfen sich am Schuljahresende noch über einen schönen Erfolg freuen: Sie haben sich den schriftlichen und mündlichen Prüfungen zum DELF (Diplôme d´Etudes en langue française, B1) gestellt und halten nun schon ihre Attestations de réussite in Händen - sie haben souverän bestanden! Lara und Andelina bearbeiteten am Samstag, 17.07., die zentral vom französischen Ministère de l´éducation nationale gestellten schriftlichen Aufgaben im Hör- und Leseverstehen sowie in der Textproduktion. Am Montag, 19.07. stellten sie in einer dreiteiligen Prüfung auch ihre mündlichen Fähigkeiten unter Beweis.

Weiterlesen

Business English skills – a valuable competence

LCCI Juli 2021 Homepage

Kurz vor Schuljahresende, am 20.07.2021, traten 15 Schüler*innen der 10b (WSG-W) zur LCCI (London Chamber of Commerce and Industry) English for Business Level 1 Prüfung an, um ihre Kompetenzen im Profilfach Business English unter Beweis zu stellen. Große Spannung vorab: muss ein Geschäftsbrief verfasst werden oder doch ein Memo?

Weiterlesen