Verfasst von Fachschaft Englisch.
Nach einer längeren Pause fanden am 6. und 13. Februar 2023 für die W-Seminare der Q11 wieder einmal Workshops zum Thema „Überzeugende Präsentationen“ statt. Auch diesmal konnte dafür als Referentin die Muttersprachlerin Alisa Kasle-Henke gewonnen werden, die zum einen als Dozentin an der Hochschule Augsburg und zum anderen als Kommunikationstrainerin tätig ist.
Weiterlesen
Verfasst von Fachschaft Wirtschaft und Recht.

Absolventen der Landwirtschaftsschule im direkten Austausch mit den Schüler/-innen der 10. Klassen WWG
Das gelingt am Besten im direkten, persönlichen Austausch mit dem Gegenüber – für die Schüler/-innen der 10. Klassen WWG mit den diesjährigen Absolventen der Landwirtschaftsschule. Ziel des am Hilde schon etablierten Austauschs im Rahmen des Faches Wirtschaft/Recht ist es, für beide Seiten die Möglichkeiten zum Gewinn von Einblicken, Hintergrundinformationen und persönlichem Bezug zu schaffen.
Weiterlesen
Verfasst von Fachschaft Politik und Gesellschaft.
Eine sehr ereignisreiche Woche liegt hinter den fünf 10. Klassen - sie fuhren vom 27. Februar bis 3. März 2023 in unserer Hauptstadt. Diese Fahrt wurde von der Fachschaft Politik und Gesellschaft organisiert und war der erfolgreiche Auftakt für die Berlinfahrten, die am Hilde künftig in jeder 10. Jahrgangsstufe stattfinden.
Hier ist der Bericht einer Teilnehmerin:
In unseren wenigen Tagen Aufenthalt in der Hauptstadt konnten wir nicht nur viele interessante Bewohner Berlins kennenlernen, sondern auch das schlagende Herz unserer Demokratie besichtigen, den Bundestag. Wir wurden durch das Parlamentsgebäude geführt, haben neben Abgeordneten zu Mittag gegessen, entdeckten (und fotografierten) die wichtigsten Berliner Sehenswürdigkeiten und haben sogar das ein oder andere Neue gelernt:
Wohin man in Berlin auch geht, überall erwartet einen Politik und Geschichte: Seien es die Überreste der Berliner Mauer, zahllose Museen, eine spontane Pressekonferenz der Umweltministerin vor dem Kanzleramt oder die Klimakleber - diese Millionenstadt hat uns mehr zu bieten, als man in einem Jahr verarbeiten könnte, geschweige denn in einer Woche.
Weiterlesen
Verfasst von Fachschaft Wirtschaft und Recht.

Wir kennen jetzt die Gefahren der Privatinsolvenz!
In der heutigen Zeit, in der der Konsumdruck immer größer und das Angebot an Konsumgütern und Dienstleistungen immer breiter wird, ist es wichtig, frühzeitig die Gefahren von viel zu hoher finanzieller Belastung oder gar Überschuldung zu kennen. Genau diese Gefahren haben zwei Auszubildende der Raiffeisenbank Kempten-Oberallgäu in der Klasse 8c aus der Praxis erklärt.
Im Rahmen des Projekts "Ohne Knete keine Fete" haben die angehenden Banker an konkreten Beispielen er-klärt, was Überschuldung ist, wie man sie frühzeitig verhindert oder was die ersten Warnsignale sind. Ein wichtiger Aspekt war die Information über Privatinsolvenz und was alles bei der Schufa über jede Person bekannt und gespeichert ist, z.B. jeder einzelne Kredit.
Text und Bild: PFF
Verfasst von Fachschaft Latein.

„Beeindruckend“, „einfach einzigartig“, „einer der schönsten Plätze Münchens“ – Glaubt man den zahllosen Eintragungen auf Online-Reiseportalen, sind sich Besucher aus aller Welt einig: Der Königsplatz in München ist ein echtes Highlight der Stadt.
Neben seiner besonderen Architektur begeistert der Platz insbesondere durch die antiken Schätze, die sich in den imposanten Gebäuden befinden. Im Rahmen des Lateinunterrichts konnten sich nun auch die Schülerinnen und Schüler der diesjährigen 8. Klassen davon überzeugen.
Weiterlesen