Herzlich willkommen am Hildegardis-Gymnasium Kempten
>> Die Schulleitung und das Sekretariat sind an den Werktagen der Pfingstferien (30.05. - 09.06.2023) jeweils von
10.00 bis 12.00 Uhr für Parteiverkehr erreichbar. Um Voranmeldung (Tel.: 0831/540 140 oder per Mail:
info[at]hildegardis-gymnasium.de) wird gebeten. Wir wünschen schöne Pfingstferien bzw. erholsame Feiertage!<<
Verfasst von SDL.

Innerhalb des neunjährigen Gymnasiums besteht die Möglichkeit, durch „Überspringen“ der Jahrgangsstufe 11 das Abitur bereits nach acht Schuljahren abzulegen.
Das Angebot dieser Individuellen Lernzeitverkürzung (ILV) richtet sich an alle leistungsstarken, lernwilligen und interessierten Schülerinnen und Schüler, die eine Verkürzung der Lernzeit beabsichtigen oder in Jahrgangstufe 11 ein Auslandsschuljahr planen und sich frühzeitig auf den Wiedereinstieg in das bayerische Gymnasium vorbereiten möchten.
Weiterlesen
Verfasst von Fachschaft Chemie.

Am Montag, den 06.02.2023 fand die finale Präsentationsrunde des Schulwettbewerbs von Jugend präsentiert statt. Hierbei traten die besten 23 Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen gegeneinander an, um sich mit ihren Präsentationen zu einem naturwissenschaftlichen Thema vor einer Jury aus Lehrern und Schülern der Oberstufe zu beweisen. Auf dem 1. Platz landete Margarita Harsch mit ihrer Präsentation „Wie entstehen die Farben eines Feuerwerks?“. Den 2. Platz belegte Theo Straubinger mit „Ist Koffein schädlich für den Körper?“. Auf Platz 3 landeten Sarah Wahl und Fabian Stöhr mit „Was sind Protein-Shakes und wie wirken sie?“, dicht gefolgt von Platz 4 belegt von Dominik Vogler und Fabian Spöttle mit „Warum stürzen in Sibirien Häuser ein?“. Den 5. Platz belegte Mona Herb mit der Präsentation „Warum ist Milch weiß?“. Die Schülerinnen und Schüler der Plätze 1.-3. Sind damit automatisch für das JP-Länderfinale in Bayern qualifiziert, das vom 21.-22. April in Hersbruck stattfinden wird. Alle anderen Schülerinnen und Schüler der 10. Jgst. haben bis zum 15. Februar noch die Möglichkeit durch Einreichen des Präsentationsvideos sich für das Länderfinale zu bewerben.
Weitere Informationen zum Wettbewerb unter: www.jugend-praesentiert.de
Verfasst von Fachschaft Französisch.

Der 60. Geburtstag des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages, der am 22.01.2023 von den beiden Ländern in Dankbarkeit für die jahrzehntelange Partnerschaft begangen wurde, musste natürlich auch am Hilde im Rahmen eines bunten Pausenprogramms würdig gefeiert werden! Schließlich sind wir durch unsere zwei Austauschprogramme mit französischen Schulen in Quiberon und Bollène und den Französischunterricht selbst ein sehr lebendiger Teil dieses Vertrages.
Weiterlesen
Verfasst von Fachschaft Wirtschaft und Recht.

Am 10. Januar durfte der WR-Kurs der 12. Jahrgangsstufe Herrn Helmut Wahl, Mitglied des Stabs des Präsidenten der Deutschen Bundesbank, zu dem Vortrag „Geldpolitik des Eurosystems in bewegten Zeiten“ begrüßen.
Herr Wahl führte die Schüler/-innen in einem kurzweiligen Vortrag durch die Ziele der Geldpolitik und möglichen Maßnahmen zu deren Erreichung. War die Geldpolitik in den letzten Jahren von niedrigen Inflationsraten und Zinsen geprägt, ist sie aktuell mit starken Preissteigerungen konfrontiert.
Weiterlesen
Verfasst von Fachschaft Latein.

Un viaggio indimenticabile! Eine unvergessliche Reise! Zeitlos und somit auch im Januar noch aktuell. Es ist kaum zu glauben, dass Kempten einmal eine römische Stadt war. Umso spannender war es für uns Q12er am Kemptener Hauptbahnhof zu stehen und unsere Studienfahrt in die antike Stadt Rom anzutreten.
Weiterlesen
Verfasst von Fachschaft Musik.

Vom 14. bis 16. Februar fanden die Probentage der Fachschaft Musik statt. Der "Großer Chor", die Bigband, beide Orchester und die Gitarren bereiteten sich im Haus der Familie in Memhölz intensiv auf das bevorstehende Frühjahrskonzert vor. Die Stimmung hätte besser nicht sein können und allen wurde wieder einmal bewusst: Musik verbindet über Jahrgangsstufen hinweg.
Verfasst von Fachschaft Geographie.

Nahezu jeden Tag finden auf der Welt Ereignisse statt, die sich mit geographischem Wissen verstehen, einordnen oder erklären lassen. Der Klimawandel ist ein urgeographisches Thema, genau wie Nachhaltigkeit, Migration, Hungersnöte oder die Abholzung der Regenwälder. Geographie findet täglich statt.
Geographieunterricht hat damit eine hohe Relevanz im Alltag. Damit das für alle Schüler/-innen des Hildegardis-Gymnasiums sichtbar wird, bereitet die Klasse 10d unter Leitung von Frau Schneider aktuelle geographische Themen in wöchentlich wechselnden Ausstellungen für die Schule auf und präsentiert diese im Schaukasten und am schwarzen Brett.
Text: FS Geographie
Foto: L. Schneider
Verfasst von Fachschaft Wirtschaft und Recht.

Im Rahmen des Faches MbO (Modul berufliche Orientierung) besuchten alle 9 Klassen das BIZ (Berufsinformationszentrum). Die Berufsberaterin Frau Kunz gab zunächst einen Einblick in die verschiedenen Angebote des Berufsinformationszentrums.
Und dann ging die Reise auch schon los: jeder Schüler, jede Schülerin bekam ein Cockpit. Durch die Beantwortung verschiedener Fragen wie z.B. „ich helfe gerne Menschen“, „praktische Arbeit liegt mir“ wurden Regler am Cockpit gedreht und der erste Zwischenstopp der Reise endete bei einem konkreten Berufsfeld: z.B. Technik, Wirtschaft oder Soziales. Im entsprechenden Berufsfeld suchten sich die Schülerinnen und Schüler einen konkreten Beruf aus – dann wurde auf
der Internetplattform der Bundesagentur für Arbeit zu diesem Beruf recherchiert.
Ein spannender Nachmittag und ein erster Schritt zum Traumberuf…
Text und Foto: Gabi Pfefferle
Verfasst von Fachschaft Latein.

Mit einem 80er-Doppeldecker angereist – leider waren 10 Exploratores im Krankenlager –, stürmten die übrigen 66 Sechstklässlerinnen und Sechstklässler mit ihren Latein-Lehrerinnen Frau Eder, Frau Stoll und Frau Haas am 07. Dezember 2022 das Limes-Museum von Weißenburg.
Vor Ort teilte sich der Entdecker-Trupp schnell in 3 kleinere Einheiten. In ungebrochener Vorfreude und unbändigem Entdeckerdrang schlug sich ein Schnelltrupp im Eilmarsch, da die Busfahrt etwas länger gedauert hatte als geplant, zu den „Großen Thermen“ durch, die am anderen Ende der Stadt lagen.
Weiterlesen
Verfasst von Fachschaft Geographie.
Ein Besuch an der Universität Augsburg gab den Schüler/-innen der W-Seminare „Esoterik“ und „Klimaresilienz“ die Möglichkeit, Kompetenzen für die Erstellung ihrer W-Seminar-Arbeit zu gewinnen und „Uni-Luft zu schnuppern“.

Weiterlesen