Übertritt 2021
Corona macht auch dieses Jahr beim Übertritt von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen alles anders, sodass der Info-Abend sowie der Tag der Offenen Tür für die Viertklässler und ihre Eltern leider entfallen müssen.
Als "Entschädigung" sind aber nach einem Klick auf die folgenden Bilder Filmclips bzw. eine Präsentation mit Informationen zur Schule sowie zum Übertritt zu finden. Damit wollen wir Ihrem Kind und Ihnen unser "Hilde" in Bild und Ton vorstellen.
 |
 |
 |
 |
 |
|
Schulhausfilm |
Übertrittsinfo |
Chorklasse |
Klimaschule |
Ausführliche Informationen zum Übertritt sowie die wichtigen Termine finden Sie oben im Reiter "Übertritt 2021".
Aktuelle Corona-Situation
Für die Gymnasien in Bayern gilt nach dem heutigen Kabinettsbeschluss für die Zeit ab dem 15.03.2021: Bei einer 7-Tages-Inzidenz unter 100 findet dort wie an allen anderen Schularten in allen Jahrgangsstufen sowie in den Grundschulen über Inzidenz 50 Wechsel- oder Präsenzunterricht mit Mindestabstand statt. Die Notbetreuung wird für die Woche vom 08.-12.03.2021 nach den bisherigen Rahmenbedingungen organisiert. Die Eltern unserer Schule werden über das weitere Vorgehen sowie über die Organisation der Notbetreuung und über mögliche Ausnahmen für die Abschlussklasse Q12 intern informiert. Aktuelle Informationen finden Sie in der FAQ-Liste im Internetauftritt des Kultusministeriums. Einblick in die entsprechenden Rechtsgrundlagen wie die Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnungungen (BayIfSchMV) erhalten Sie auf der Internetseite des Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege (=> Rechtsgrundlagen). Dort finden Sie auch die aktuellen Verordnungen zur Änderung der 11. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung.
Aufgrund der aktuellen Situation bitten wir darum, nur in dringenden Fällen persönlich an die Schule zu kommen, und nur mit Voranmeldung unter Tel. 0831 / 540 140 oder per Mail: info[at]hildegardis-gymnasium.de
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Alles wird hoffentlich irgendwann wieder gut!
Verfasst von Schulleitung.
Die Staatsregierung hat in ihrer Sitzung am 05.05.20202 weitere Eckpunkte zur Schulöffnung ab dem Mo., 11.05.2020 beschlossen. Im Folgenden (LINK zum gesamten Bericht aus der Kabinettssitzung) die für das Gymnasium relevanten Termine. Die Eltern der betreffenden Jahrgangsstufen werden über Elternbriefe informiert, sobald weitere organisatorische Rahmenbedingungen vorliegen.
!Wegen der verstärkten Nutzung des Schulhauses gilt ab 11.05.2020 im Schulhaus außerhalb der Unterrichtsräume eine Maskenpflicht für alle Anwesenden!
o Ab 11. Mai Präsenzunterricht für die „Vorabschlussklassen“ der weiterführenden Schulen, also am Gymnasium für die 11. Klasse
o Ab dem 18. Mai soll der Präsenzunterricht beginnen für die 5. und 6. Klasse am Gymnasium
o Nach den Pfingstferien ist Ziel die Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts für alle weiteren Jahrgangsstufen im wöchentlichen Wechsel.
Verfasst von Fachschaft Wirtschaft.

*Young Faktor* - Europäischer Wirtschafts-Event am Osservatorio Permanente Giovani – Editori in Mailand
Aufgrund der Entwicklungen im Zusammenhang mit der COVID-19 - Pandemie wird die für Mitte Mai 2020 geplante Veranstaltung in Mailand, bei der Schüler aus ganz Europa mit führenden Vertretern des europäischen Wirtschafts- und Finanzwesens (u.a. mit Jens WEIDMANN, Präsident Deutsche Bundesbank) diskutieren, auf nächstes Jahr verschoben (14.-16. Juni 2021).
Weiterlesen
Verfasst von Fachschaft Wirtschaft.
Vergiss Google, frag unsere Experten!
Was war denn da am Hilde los, dass sich die Polizei, eine Modemanagerin, die Bundeswehr und eine Maschinenbauerin an unserer Schule treffen?
Weiterlesen
Verfasst von Fachschaft Wirtschaft.
Nachhaltig wirtschaften – ein Thema für die Schülerinnen und Schüler im Lehrplan des Fach Wirtschaft/Recht im wirtschaftswissenschaftlichen Zweig am Hildegardis Gymnasium, aber auch Thema im Schulleben an der Klimaschule Hildegardis und in Zukunft mehr und mehr im Leben der Schülerinnen und Schüler.
Weiterlesen
Verfasst von Fachschaft Wirtschaft.

Im Rahmen des Wirtschaftsunterrichts besuchte am 13. Februar 2020 die Klasse 9d den Feneberg in der Salzstraße.
Weiterlesen
Verfasst von Fachschaft Wirtschaft.
Leider muss die Fachschaft Wirtschaft und Recht aufgrund der Entwicklungen im Zusammenhang mit der COVID-19 - Pandemie die für Anfang Juli 2020 geplante Fahrt nach Frankfurt a.M. mit den Schüler*innen der 10. Jahrgangsstufe des wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasiums absagen.
Weiterlesen
Verfasst von Fachschaft Latein.
Um mehr über das Leben und die Kultur der Antike zu erfahren, machten wir uns mit Frau Kurz und Frau Haas auf den Weg nach München. Vom Hauptbahnhof ging es in einem kurzen Marsch zum Königsplatz. Dort fielen uns sofort die prächtigen Gebäude auf, die die Staatlichen Antikensammlungen beherbergen.
Weiterlesen
Verfasst von Fachschaft Wirtschaft.
Auch in diesem Jahr fand im Rahmen des Unterrichts im Fach Wirtschaft und Recht im sprachlichen und wirtschaftswissenschaftlichen Zweig vom 17.02. - 21.02.2020 das Betriebspraktikum statt.
Weiterlesen
Verfasst von Fachschaft Geographie.
Im Rahmen der Lehrplanalternative Geologie Q12 werden im Unterricht Aufbau und Struktur von Gesteinen und Mineralen erarbeitet. Bei Herrn Willi hatten die Schüler*innen die Möglichkeit, alles darüber zu erfahren, wie funkelnde Kristalle entstehen, wie und wo man sie aufspüren kann und wie sie dann aus dem Gestein „befreit“ werden, um später in seinem „Bergkristall-Treff“ bewundert oder erworben werden zu können. Die Ausstellung, die bewundernde Ausrufe und Entzücken hervorrief, und auch die Vorträge werden von Herrn Willi aus reinem „Spaß an der Freude“ gemacht, um seine Begeisterung für ein sehr außergewöhnliches Hobby mit anderen Interessierten zu teilen.
Weiterlesen
Verfasst von Schulleitung.
Das Bayerische Gesundheitsministerium hat in einer Allgemeinverfügung vom 06.03.2020 (Link) erlassen, dass Schülerinnen und Schüler, die sich innerhalb der letzten 14 Tage in einem Risikogebiet entsprechend der aktuellen Festlegung durch das Robert Koch-Institut (RKI) aufgehalten haben, für einen Zeitraum von 14 Tagen seit Rückkehr aus dem Risikogebiet keine Schule […] betreten dürfen, siehe Anlage. Bzgl. der Verantwortlichkeit für die Umsetzung wird auf folgende Passage der Verfügung verweisen: "Die Personensorgeberechtigten haben für die Erfüllung der in Ziffer 1 genannten Verpflichtung zu sorgen. Sie sind unter Berücksichtigung der Voraussetzungen in Ziffer 1 verpflichtet, keine Betreuungsangebote von Kindertageseinrichtung, Kindertagespflegestelle oder Heilpädagogischer Tagesstätte in Anspruch zu nehmen."
Diese Informationen sind auch im Internetauftritt des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus zusammengefasst (Link).
Sollte für Ihr Kind das Schulbesuchsverbot zutreffen, wird darum gebeten, darauf entsprechend bei der Absenzmeldung im Elternportal oder am Telefon hinzuweisen.