Verfasst von Projektteam Klimaschule.
Der Hilde-Klima-Adventskalender geht in die dritte Runde und öffnet für euch seine Türen. Wirf deine Antwort in die Losbox am Haupteingang und vergiss deinen Namen und deine Klasse nicht. Jeden Tag werden im Advent unter den richtigen Antworten drei Schokoladen verlost.

Viel Spaß beim Mitmachen und eine besinninliche Adventszeit wünscht euch eure Klimaschule.
Verfasst von Begabtenförderung.

Mit der Auszeichnung eines ersten Landespreises beim Bundeswettbewerb für Fremdsprachen ist unter anderem die Einladung zum Sprachenturnier verbunden, das dieses Jahr vom 21. bis zum 24. September in Stapelfeld, einem Ortssteil von Cloppenburg, in der Nähe von Bremen stattfand.
Leontin Hoffmann, Klasse 9b, der einen ersten Landespreis in Latein gewonnen hatte, war dabei!
Insgesamt haben 57 Schüler in 6 Sprachen (Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Latein und Altgriechisch) am großen Finale teilgenommen. Sie waren aus den Wettbewerbskategorien „SOLO“ und „SOLO PLUS“ die Besten von über 1800 Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 bis 10, die in diesem Jahr an dem Bundeswettbewerb für Fremdsprachen teilgenommen haben.
Weiterlesen
Verfasst von Begabtenförderung.
Rückblick von Korbinian Kippes (Q12)

Während es für die meisten anderen Ende Juli in die Sommerferien ging, hatte ich die einmalige Möglichkeit gemeinsam mit 23 anderen Schülerinnen und Schülern aus ganz Schwaben am Ferienseminar des Ministerialbeauftragten Lt. OStD Dr. Christoph Henzler im Internat Hohenschwangau teilzunehmen.
Nachdem wir angekommen waren und unsere Zimmer bezogen hatten, ging es direkt mit einer Vorstellungsrunde los. Nach dem Mittagessen hörten wir einen interessanten Vortrag über den Syrienkrieg und am Abend hatten wir die Aufgabe, sogenannte „Tape Sculptures“ zu bauen. Hierfür haben wir uns zuerst ein wenig in Hohenschwangau umgeschaut und dann angefangen, aus Klebeband witzige oder auch leicht kritische Skulpturen zu bauen.
Der nächste Tag begann mit einem der Highlights des Seminars: Wir bekamen Besuch vom Europaabgeordneten Markus Ferber, mit dem wir über verschiedene aktuelle politische Themen der EU diskutieren konnten. Am Nachmittag nahmen wir an dem äußerst ansprechenden Workshop des YEH, des Young Entrepreneurship Hub teil, dessen Ziel es ist, junge Menschen für selbstständiges, unternehmerisches Denken und Handeln zu begeistern und sie auf ihrem Weg in die zukünftige Arbeitswelt zu begleiten. Thema des von Antonia Wach geleiteten Workshops, bei dem wir unsere eigenen Firmenideen entwerfen und deren Umsetzungen planen sollten, war „Start-ups“.
Weiterlesen
Verfasst von Müller-Tolk.
Liebe Volleyballerinnen und Volleyballer!
Endlich ist es wieder so weit und nach einer kleinen Pause gibt es im Dezember die 39 (!) Auflage des traditionellen Nikolausturniers! Solltest Du aktuell mindestens in der 9ten Jahrgangsstufe sein oder dich als Ehemalige(r) der Schule noch verbunden fühlen, dann stell eine Mannschaft zusammen und mach mit!
Alles Weitere findest Du in folgendem Flyer. Wir freuen uns auf Dein TEAM!

Verfasst von Politik und Gesellschaft.
„If you are on stage - own the space!“ Das gab Luka Emmanuel Musa den 15 Hilde-Schüler/innen mit auf den Weg. Der Theaterpädagoge und Tanzchoreograph aus Nigeria war im Oktober 2022 auf Einladung des „Kari Tanzhauses“ für den Kemptener Tanzherbst in Kempten. Am 14. Oktober hielt er am Hilde für die W- und P-Seminare „Afrika und ich“ einen Workshop in interkultureller Kommunikation.
Die Schüler/innen sollen in Seminararbeiten bzw. einem Film den Blick auf „Afrika“ schärfen, der von vielen Klischees verstellt ist. Das beginnt schon bei der seltsamen Vorstellung, der riesige Kontinent Afrika mit 55 Ländern sei ein einziges Land voller Hunger und Krisen und sei ohne europäische Entwicklungshilfe nicht lebensfähig.
Luka Musa drehte den Spieß um: Er gab den Schüler/innen einen Vormittag lang intensive Entwicklungshilfe in Atemtechnik, Bühnenpräsenz, Selbstbehauptung und Interviewführung. Damit sollten sie befähigt werden, für das Filmprojekt Interviews mit beliebigen Personen zu führen, ohne falsche Scheu vor Prominenz oder anderem kulturellen Hintergrund.


Das Training hatte noch am selben Abend Erfolg, denn an der Hochschule Kempten sprachen Dr. Auma Obama,
Weiterlesen