Herzlich willkommen am Hildegardis-Gymnasium Kempten
>> Die Schulleitung und das Sekretariat sind an den Werktagen der Pfingstferien (30.05. - 09.06.2023) jeweils von
10.00 bis 12.00 Uhr für Parteiverkehr erreichbar. Um Voranmeldung (Tel.: 0831/540 140 oder per Mail:
info[at]hildegardis-gymnasium.de) wird gebeten. Wir wünschen schöne Pfingstferien bzw. erholsame Feiertage!<<
Verfasst von Fachschaft Sport.
Vom 14. bis 16. 3. (7a, c, f) und vom 21. bis 23.3. (7b, d, f) fuhren unsere Siebtklässler mit ihren Sportlehrern auf den diesjährigen Schulskikurs. Da coronabedingt ein mehrtägiger Aufenthalt im Pitztal nicht erlaubt war, fand der Skikurs mit Tagesfahrten im Allgäu statt. Die Schülerinnen und Schüler hatten am Söllereck, in Bolsterlang und im Oberjoch eine Menge Spaß beim Erkunden der Skigebiete und Erlernen der ersten Kurven.
Es war klasse, endlich wieder gemeinsam etwas zu unternehmen und Sport zu treiben - und man merkte es allen an, dass solche Unternehmungen viel zu lange nicht möglich waren!
Simon Anwander, Fachschaft Sport

Weiterlesen
Verfasst von Fachschaft Französisch.

Ein Bericht von Lara Schaffarczik (Q11, P-Seminar Französisch)
Am Montag, den 07.03.22 hatten wir, die Schülerinnen und Schüler der Q11, die Chance, viele interessante und hilfreiche Informationen über verschiedenste Studiengänge zu erhalten. Trotz der Tatsache, dass das Studienforum dieses Jahr online stattfinden musste, hat die Organisation perfekt geklappt und der Nachmittag ist reibungslos verlaufen.
Weiterlesen
Verfasst von Fachschaft Latein.

Die Textauswahl des 35. Landeswettbewerbs Alte Sprachen, der am 04. Februar 2022 bayernweit zur Förderung der humanistischen Bildung in Bayern stattfand, traf wahrlich einen “entzündeten” Nerv unserer Zeit.
Bekanntlich sieht sich die Schule seit dem Beginn der Coronakrise im Zwiespalt zwischen dem Schutz der Schülerinnen und Schüler vor dem Virus und der Aufrechterhaltung des gemeinsamen Lernens im Klassenzimmer. Die vergangenen „Corona-Jahre“ waren geprägt von hitzigen Diskussionen, ob und inwiefern „Distanzunterricht“ den „Präsenzunterricht“, der vom unmittelbaren Austausch zwischen Lehrkraft und der Klasse sowie den Schülerinnen und Schülern untereinander lebt, ersetzen kann.
Schon der römische Rhetoriklehrer Quintilian hatte die Vorzüge der gemeinsamen Form des Lernens erkannt.
Eine begeisterte Lateinerin und ein begeisterter Lateiner der diesjährigen Q11, Nina Reindl und Jakob Stöberl, setzten sich im Übersetzungsteil des diesjährigen Wettbewerbs mit eben diesem Thema auseinander.
Weiterlesen
Verfasst von Fachschaft ev. Religion.
Gemeinsam machten sich die Schülerinnen und Schüler aus beiden evangelischen Religionsgruppen der achten Klassen auf und begaben sich auf die Spuren des Augsburger Künstlers Hama Lohrmann und des britischen Landart Künstlers Andy Goldsworthy.
Aus diversen Naturmaterialien, die auf dem Schulgelände gesammelt wurden, entstanden in Gruppenarbeit erstaunliche Kunstwerke, die im Anschluss fotografiert und dadurch „eingefroren“ wurden – und somit dem Prozess der Vergänglichkeit für einen Moment entronnen sind. Wohingegen die tatsächlichen Kunstwerke, Wind und Wetter ausgesetzt, teilweise nicht einmal 24 Stunden überdauerten. Eine Erfahrung, die nicht immer ganz leicht war, angesichts der oft mühevollen Kleinstarbeit beim Drapieren von Blättern etc. Aber genau das macht Landart aus.

Weiterlesen
Verfasst von Fachschaft Französisch.
"On ne voit bien qu´avec le cœur, l´essentiel est invisible pour les yeux."
"Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar."
Am Montag, den 07.02.2022, durften die Französischschülerinnen und -schüler der 10. Jahrgangsstufe sowie der Q11 und Q12 vormittags eine Inszenierung des "Kleinen Prinzen" von Antoine de Saint-Exupéry besuchen.
Weiterlesen
Verfasst von Fachschaft Sport.
Nachdem der erste Versuch aufgrund des schlechten Wetters und der geschlossenen Liftanlagen leider nicht geklappt hat, hatten wir dann an unserem Wintersporttag am 24.02.2022 umso mehr Glück. Bei strahlendem Sonnenschein machten sich etwa 130 aufgeregte Schülerinnen und Schüler mit 14 motivierten Lehrkräften auf den Weg nach Oberstdorf.
Bei dem vielfältigen Wintersportangebot (Skifahren, Eislaufen, Wandern, Schneeschuhwandern und Langlaufen) war wirklich für jeden und jede etwas dabei.
Die Skigruppen rasten die Pisten rauf und runter und konnten das großartige Bergpanorama von oben bestaunen. Die Langlaufgruppe konnte auf der Loipe glänzen und die Sonne und die körperliche Aktivität genießen. Viele Bachüberquerungen und Abenteuer erlebte die Schneeschuh-Gruppe. Auch die Wander- und Eislaufbegeisterten hatten großen Spaß in der Eishalle und bei der Wanderung mit faszinierenden Ausblicken.
Müde und zufrieden trafen sich alle Gruppen wieder im Bus und hatten so einiges vom Tag zu erzählen.
Es war ein super Tag mit viel Bewegung, Spaß und Sonnenschein!
Text: M. Schimunek und S. Cieslar für die FS Sport

Weiterlesen
Verfasst von Fachschaft ev. Religion.

Viele von uns bewegt die derzeitige Situation. Wir wissen, dass ein Zeichen nicht direkt etwas verändert
und den Menschen vor Ort im Kriegsgebiet hilft,
aber es soll etwas zeigen:
Wir denken an all die Menschen, die gerade unter Krieg leiden – weltweit.
Wir beteiligen uns an Hilfsaktionen – jeder so, wie er kann.
Wir zeigen, dass wir zusammenhalten – egal, woher jemand kommt.
Deswegen haben sich alle unsere Fünft- und Sechstklässler mit den Friedenssymbolen beschäftigt und daraus ein großes Zeichen erstellt.
Weiterlesen
Verfasst von Fachschaft Wirtschaft und Recht.
Erfolgreiche Teilnehmer/-innen der 10c/d am LCCI 2021/22
Weiterlesen
Verfasst von Fachschaft ev. Religion.
Seit Jesu Tod erinnern sich Christen in der Zeit von Aschermittwoch bis Karsamstag an das Leiden und Sterben Jesu Christi und bereiten sich auf Ostern vor, auf die Botschaft von der Auferstehung.
Vierzig Tage lang verbrachte Jesus nach seiner Taufe in der Wüste, um in sich zu gehen, still zu werden, innezuhalten und nachzudenken, ob er dem Ruf Gottes folgen will. Und auch für uns kann nun eine Zeit anbrechen, die wir dazu verwenden können, um bewusst auf uns zu schauen, um herauszufinden, wohin unser Weg führt, welche Ziele wir uns stecken wollen, und um in uns hineinzuhorchen, was wir dringend brauchen und worauf wir vielleicht verzichten können.
Weiterlesen
Verfasst von Geschichte.
„Emmi-Hauser-Fischl-Bibliothek“ heißt seit Februar 2022 die Schülerbücherei des Hildegardis-Gymnasiums. Damit würdigt die Hilde-Schulfamilie eine ehemalige Schülerin, die durch ihre Tatkraft, ihren Bildungshunger und optimistische Lebenseinstellung ein Vorbild für unsere Schülerinnen und Schüler ist.
Weiterlesen