Verfasst von Fachschaft Latein.

Von Delphinen begleitet und vom Weingenuss beflügelt, segelt Dionysos auf der weltberühmten Exekias-Schale fröhlich durch die Ägäis, weltberühmt vor allem wegen der erstklassigen, detailreichen Bemalung von Exekias.
Inspiriert von den schwarz- und rotfigurig bemalten Vasenbildern navigierten die 70 Lateinschülerinnen und -schüler der 8. Klassen im Rahmen eines ganztägigen Unterrichtsausflugs nicht nur durch die Staatliche Antikensammlung München:
Weiterlesen
Verfasst von Fachschaft Wirtschaft und Recht.
Einen hervorragenden zweiten Platz im diesjährigen Planspiel Börse der Sparkasse Allgäu belegte die Gruppe *Trading-Tracker* mit
David Jakob, Elias Lohrmann, Magnus Hirschfeld und Nils Müller, alle aus der 8c.
Bereits in ihrem ersten Jahr im wirtschaftswissenschaftlichen Zweig am Hildegardis-Gymnasium setzten die „youngsters“ im Aktienhandel ihr Gelerntes geschickt um und profitierten nicht zuletzt vom Wahlfach ‚Trading‘, das ihnen das nötige Hintergrundwissen und Handwerkszeug mit auf den Weg gab.
Herzlichen Glückwunsch!

Aus 50.000€ Startkapital gelang es den Schülern in nur einem Quartal eine Rendite von 6,3% zu erspielen und erreichten am Ende ein Depotguthaben von 53.133,10 €. Und das in ihrem ersten Jahr der Teilnahme!
Verfasst von Projektteam Klimaschule.
Anlässlich des Auftakts der bayernweiten Klimaschutzinitiative Klimaschule Bayern, die am Hildegardis-Gymnasium seit 2016 erfolgreich umgesetzt wird, finden Sie hier die O-Töne zur Klimaschule von Dr. Gerd Müller, Oberbürgermeister Thomas Kiechle und Martin Sambale, Geschäftsführer des Energie- und Umweltzentrums Allgäu.
Bundesminister Dr. Gerd Müller a. D., jetzt Director General der United Nations Industrial Development Organization:
„Als langjähriger Entwicklungsminister, wie auch jetzt neu als Generaldirektor der Organisation für nachhaltige industrielle Entwicklung der Vereinten Nationen, freut es mich ganz besonders, dass das Hildegardis-Gymnasium Kempten zu einem Pionier in dem Bereich des Klimaschutzes geworden ist. Ihre Arbeit strahlt weit über Kempten und Bayern hinaus und wirkt weit in die Zukunft. Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir und das Hildegardis-Gymnasium setzt dies erstklassig und vorbildlich um. Mein Glückwunsch zur geleisteten Arbeit!“
Weiterlesen
Verfasst von Martina Wolkan-Freier, Fachschaft Deutsch.
Märchenerzählerin Annika Hofmann besucht die 5. Klassen
Kurz vor den Weihnachtsferien wurden unsere 5. Klassen von der Märchenerzählerin Annika Hofmann besucht. Unsere Schülerin Fernanda Kaiser aus der 5f hat dazu den folgenden Bericht geschrieben:
Annika Hofmann kam am 23.12.2021 zu uns die Schule und brachte spannende Märchen mit. Begleitet von unserer Deutschlehrerin Frau Neuber gingen wir, die 5f, erwartungsvoll in den Theatersaal. Als alle auf ihren Plätzen saßen, konnte es endlich losgehen!
Weiterlesen
Verfasst von Fachschaft Wirtschaft und Recht.


So lautete der Vortrag des eingeladenen Bundesbankers Helmut Wahl aus dem Stab des Präsidenten in München. Für die Schülerinnen und Schüler des Oberstufen-Kurses (Q12) Wirtschaft und Recht ging es am 28.1.2022 in einem fast 2-stündigen Vortrag darum, die Maßnahmen der Europäischen Zentralbank in der COVID-19-Pandemie zu verstehen und einen Blick auf die Hintergründe der aktuell rasant gestiegenen Inflationsraten im Euroraum zu werfen.
Schon zum zweiten Mal in Folge fand der Vortrag im Online-Format im Klassenzimmer statt, was aber der der Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler keinen Abbruch tat.
Verfasst von Fachschaft Französisch.
Ein Bericht von Lara Schaffarczik (Q11)
Am Freitag, den 21.01.2022, wurde am Hilde wie jedes Jahr der deutsch-französische Tag gefeiert. Nachdem dieser im letzten Jahr online durchgeführt werden musste, gab es dieses Jahr glücklicherweise wieder die Möglichkeit, ihn in der Schule, unter coronakonformen Auflagen, zu feiern. Geplant und organisiert wurde er dieses Jahr von den Schülerinnen und Schülern des P-Seminars "Französisches Kalenderjahr".
Weiterlesen
Verfasst von Martina Wolkan-Freier, Fachschaft Deutsch.
Am 14. Oktober besuchten unsere 5. Klassen das Theaterstück „Die Wanze“ im TiK. Unsere Schülerin Lina Maurus aus der 5e hat dazu folgenden Bericht geschrieben:
Am 14.10.2021 besuchten alle 5. Klassen das Kemptener Stadttheater, um den Schauspieler Sebastian Strehler im Solostück „Die Wanze“ zu bewundern. Das Buch dazu wurde von Paul Shipton geschrieben und handelt von einer spannenden Insektenwelt.
Der Schauspieler schlüpfte dabei nicht nur in verschiedene Rollen, wie den Bösewicht „Krag“ oder den Privatdetektiv „Maldoon“, sondern er spielte auch noch Schlagzeug, Gitarre und Klavier. Mit einem Effektgerät erzeugte er Soundschleifen, die die unheimlichen Auftritte der Spinne oder den schönen Gesang der Ameise Clarissa begleiteten.
Für uns Fünftklässler war der Theaterbesuch ein tolles Erlebnis, was man an unserem begeisterten Applaus deutlich hören konnte.

Bildnachweis: TiK Kempten/Birgitta Weizenegger
Verfasst von Projektteam Klimaschule.
Hildegardis-Gymnasium Kempten ist Wegbereiter der bayernweiten Klimaschutzinitiative Klimaschule Bayern
Ab sofort startet die bayernweite Klimaschutzinitiative Klimaschule Bayern als Kooperationsprojekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. Bayerns Schulen sollen dazu ermutigt werden, Klimaschutz und Nachhaltigkeit dauerhaft im Schulleben zu verankern, ihren CO2-Fußabdruck so weit wie möglich zu senken und bestenfalls bis 2030 klimaneutral zu werden. Schulen, die diesen Weg erfolgreich gestalten, werden zukünftig mit dem Gütesiegel „Klimaschule Bayern“, das in den Stufen Bronze, Silber und Gold vergeben wird, ausgezeichnet.
Weiterlesen
Verfasst von Schule.

Ehemalige Schülerin des „Mädchenlyzeums“ hält Erinnerung an dunkle Zeiten in Kempten wach
Emilia „Emmi“ Hauser wurde am 6. Februar 1922 in Kempten als Tochter des jüdischen Ehepaars Oskar Leopold und Hedwig Hauser geboren. Sie wuchs mit ihrem Bruder Fritz recht unbeschwert in der Fürstenstraße 27 auf. Nach der Suttschule besuchte Emmi ab 1934 das Städtische Mädchenlyzeum, die Vorgängerschule des Hildegardis-Gymnasiums.
Ihre Eltern führten das Modekaufhaus Sax an der Klostersteige (bis vor Kurzem: „MarcCain“). Bald erlebte Emmis Familie die Folgen der Machtübernahme der Nazis: Das Kaufhaus der Eltern wurde nach 1933 durch den „Judenboykott“ ruiniert, nach der Reichspogromnacht am 9. November 1938 musste es ganz schließen.
1938 erwarb Emmi Hauser die Mittlere Reife. Als Jüdin durfte sie aber keine weitere höhere Schule besuchen. Im Juli 1939 konnte sie kurz nach ihrem Bruder in die USA emigrieren, anders als ihre Eltern, die kein Visum bekamen. Ihre Eltern wurden später zum Umzug in das „Judenhaus“ in der Immenstädter Straße gezwungen. 1942 deportierte man sie mit vielen anderen in das Konzentrationslager Piaski in Polen, wo sie ermordet wurden.
Weiterlesen
Verfasst von Projektteam Klimaschule.
Nachdem im Schuljahr 2015/16 der erste CO2-Fußabdruck des Hildegardis-Gymnasiums bestimmt wurde, war es im Schuljahr 2020/21 höchste Zeit, diesen zu erneuern. Besonders der Mobilitätssektor war in der Anfangsbilanz für einen Löwenanteil der Emissionen verantwortlich (75 %) und lässt sich nur indirekt durch Klimaschutzmaßnahmen beeinflussen. Vielmehr sind in diesem Bereich CO2-Einsparungen fast nur durch persönliche Verhaltensänderung möglich.
Weiterlesen