Herzlich willkommen!

Der Übertritt an eine weiterführende Schule ist für viele mit einer gewissen Unsicherheit verbunden. Schülerinnen und Schüler, die weiter weg wohnen, müssen jetzt mit dem Bus zur Schule fahren, das Schulgebäude ist groß und ungewohnt, neue Fächer kommen hinzu und in jedem Fach hat man plötzlich eine neue Lehrkraft…
Wir, die Schulfamilie des Hildegardis-Gymnasiums, sind uns dieser Situation durchaus bewusst und versuchen den Übergang an unsere Schule für ihr Kind möglichst angenehm zu gestalten, sodass es in Ruhe ankommen und lernen kann.

Eindrücke unserer Schule

In dem untenstehenden Video versuchen wir Ihnen das Schulhaus und ein paar Facetten des Schullebens am Hilde näher zu bringen.

Das Schulleben am Hilde ist sehr vielseitig. Einen kleinen Eindruck vermittelt ein Image-Film, der vor einigen Jahren von zwei ehemaligen Schülern gedreht wurde.

Einige Impressionen

Wichtige Informationen zum Übertritt

Termine und Anmeldung

Es ist zwar noch eine ganze Weile hin bis zur Übertrittswoche im Mai 2024, trotzdem möchten wir Euch und Ihnen hier schon einmal einige Informationen zur Verfügung stellen.

Gerne heißen wir Sie aber auch am Infoabend – 28.Februar 2024 um 19.00 Uhr – oder am Tag der offenen Tür – 06.März 2024 14.30-17.00 Uhr – in unserer Schule persönlich willkommen.

Ca. 1 Woche vor der Einschreibewoche wird auf unserer Internetseite der Online-Link zur Voranmeldung freigeschaltet sein.

Die Anmeldung selbst findet dann in der Woche vom 06.-10.Mai 2024 statt:
06.05.24 – 08.05.24 jeweils von 08.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr
Donnerstag, 09.05.24 ist die Einschreibung wegen des Feiertags nicht möglich
10.05.24 von 8.00 – 12.00 Uhr

>> alle wichtigen Dokumente finden Sie gesammelt ganz unten auf dieser Seite

Begleiteter Übertritt

Ihr Kind macht mit dem Übertritt ans Gymnasium einen wichtigen Schritt in seiner Schullaufbahn. Diesen Schritt macht es nicht alleine, denn wir bemühen uns, Ihrem Kind in Form eines begleiteten Übertritts mögliche Unsicherheiten oder gar Ängste zu nehmen: 

  • Wir bieten einen Informationsabend mit Beratung an, es gibt einen Tag der offenen Tür zur Besichtigung der Schule, und wir bilden die neuen fünften Klassen so rechtzeitig, dass wir im Juli einen Kennenlernnachmittag im kommenden Klassenverband mit der Klassenleitung am Gymnasium durchführen können. Auf dem Anmeldeformular ist die Nennung von Freunden/Freundinnen möglich. Dieser Wunsch wird bei der Klassenbildung so weit möglich berücksichtigt. 
  • Wir führen in allen fünften Klassen ein „Lernen-Lernen-Projekt“ durch, in dem wichtige Arbeits- und Lerntechniken wiederholt, vertieft oder auch neu eingeführt werden, z.B. im Blick auf die Vorbereitung von Schulaufgaben oder das Zeitmanagement. Die zuständige Lehrkraft bietet hier auch Einzelgespräche an, sollte es anhaltende Probleme beim Lernen geben. 
  • Die Unterstufenbetreuung, die Beratungslehrkraft und die Schulpsychologin bieten im Bedarfsfall ihre Unterstützung an. 
  • Tutorinnen und Tutoren aus der 10. Klasse betreuen jede 5. Klasse und führen Kennenlernaktionen, z.B. eine Schulhausrallye, und weitere Veranstaltungen durch. 
  • Am Ende der 5. Jahrgangsstufe wartet die Schullandheimfahrt zur Festigung der Klassengemeinschaft. Die Klassengemeinschaft der 5. Klasse wird auch bei Eintritt der zweiten Fremdsprache in Jahrgangsstufe 6 beibehalten. 
  • Wir haben ein sehr umfangreiches Wahlfachangebot, speziell auch für die Klassen 5-7, das sehr viele Interessen (sportlich, musikalisch, naturwissenschaftlich, kreativ usw.) berücksichtigt. Hier können die Schülerinnen und Schüler ihren spezifischen Interessen nachgehen, weiter in die Schule hineinwachsen und auch andere Kinder, die nicht in der eigenen Klasse sind, kennen lernen.
  • Über das schulische Kommunikationsmodul „Infoportal“ können Sie einfach und schnell Sprechstunden buchen oder in einem gesicherten Bereich in Mailkontakt mit den Lehrkräften bzw. der Klassenleitung treten, sollte es wichtige Fragen oder Probleme, gerade in der Anfangszeit, geben. 
Unser Schulprofil
Fremdsprachen Wirtschaft Soziales

Sprachliches Gymnasium  

Englisch, Französisch, Latein, Italienisch, Spanisch 

Englisch/Latein oder Englisch/Französisch in allen Ausbildungsrichtungen möglich, drei moderne Fremdsprachen am Sprachlichen Gymnasium möglich; 

Schüleraustauschprogramme 

Englisches Schülertheater 

Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium 

Wirtschaft und Recht, Wirtschaftsinformatik 

Betriebspraktika am wirtschaftswissenschaftlichen und sprachlichen Gymnasium 

Besonderheiten wie Jobshuttle oder Unternehmer-Speeddating 

Sozialwissenschaftliches Gymnasium 

Politik und Gesellschaft, Sozialwissenschaftliche Grundbildung 

Sozialpraktikum 

 Sozialprojekt „Kohlepfennig“, Projekte zum Demokratieverständnis 

Allgemeine Informationen zu Thema „Ausbildungsrichtungen“

Nach der 7. Jahrgangsstufe steht an den bayerischen Gymnasien die Wahl der sog. Ausbildungsrichtung oder auch die sog. Zweigwahl an. Das Hildegardis-Gymnasium führt drei Ausbildungsrichtungen, nämlich das Sprachliche Gymnasium (SG), das Wirtschaftswissenschaftliche Gymnasium (WWG) und das Sozialwissenschaftliche Gymnasium (SWG). Diese Ausbildungsrichtungen differenzieren sich durch ein unterschiedliches Fächerangebot, das sog. Profil, mit je einem profilspezifischem Kernfach (im SG: Italienisch als 3. Fremdsprache, im WWG: Wirtschaft und Recht, im SWG: Politik und Gesellschaft). Die Wochenstundenzahl ist in allen Ausbildungsrichtungen gleich, und auch die nicht-profilspezifischen Fächer, auch die Kernfächer wie Deutsch, Mathematik, Physik und 1. sowie 2. Fremdsprache, werden in allen Ausbildungsrichtungen mit der gleichen Wochenstundenzahl unterrichtet. Zur Qualifikationsphase vor dem Abitur, also zur Q12 und Q13, werden die Zweige zusammengeführt, sodass die Jahrgangsstufen „mit Ausbildungsrichtung“ die Jahrgangsstufen 8, 9, 10 und 11 sind. Da die Ausbildungsrichtungen zur Q12 wieder zusammengeführt werden, erhalten alle Abiturientinnen und Abiturienten ungeachtet des gewählten Zweigs die Allgemeine Hochschulreife. Mit den verschiedenen Ausbildungsrichtungen will das Gymnasium den unterschiedlichen Neigungen und Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen gerecht werden und diese durch ein differenziertes Fächerangebot auf die Anforderungen eines Studiums oder einer anschließenden Berufsausbildung vorbereiten. 

Sprachliches Gymnasium

Das sprachliche Profil macht sich am Erlernen von drei Fremdsprachen (FS) fest. Die dritte FS an unserer Schule ist Italienisch. Es ergibt sich also die Sprachenfolge Englisch – Französisch oder Latein – Italienisch. Folgende Informationen zu Italienisch als dritte FS bietet der Auszug aus dem Fachprofil Italienisch des Lehrplan Plus:“ Seit Jahrhunderten ist Italien Reiseziel und Inspirationsquelle für Menschen aus aller Welt. Italiens geographische Vielfalt und der weltweit einzigartige Reichtum an Kunst und Kultur üben seit jeher eine besondere Anziehungskraft aus. Nicht zuletzt durch die geographische Nähe ist Italien eng mit Deutschland und insbesondere mit Bayern verbunden und vielen Schülerinnen und Schülern vertraut. Durch regen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Austausch hat es die deutsche Kultur nachhaltig beeinflusst. Italien begründete und gestaltete den europäischen Integrationsprozess von Anfang an mit und stellt als eine der führenden Industrienationen ein bedeutendes europäisches Partnerland und einen der wichtigsten Handelspartner Bayerns dar.“ 

Für die Italienischlernenden bieten wir in der Jgst. 10 einen Schüleraustausch mit der internationalen Schule Altiero Spinelli in Turin an. 

Die sprachliche Ausbildungsrichtung bietet sich insbesondere für Schülerinnen und Schüler an, deren Interessen und Stärken im sprachlichen Bereich liegen. 

Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium

Am Wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasium werden die Fächer Wirtschaft und Recht sowie Wirtschaftsinformatik als Schwerpunkte gesetzt. Wirtschaft und Recht ist damit ab der Jgst. 8 Kernfach (= Schulaufgabenfach), und das Fach Wirtschaftsinformatik gibt es als Alleinstellungsmerkmal nur in dieser Ausbildungsrichtung. Die entsprechend größere Fachstundenzahl für das Wirtschaft und recht ermöglicht es, die Ziele dieses Faches (Auszug aus dem Fachprofil) am Wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasium besonders vertieft zu unterrichten: „Ökonomisches Handeln ist wesentlicher Bestandteil unseres Zusammenlebens. Der Unterricht im Fach Wirtschaft und Recht befähigt die Schülerinnen und Schüler, als mündige Bürger in ihrem persönlichen Lebensumfeld selbstbestimmt ökonomisch zu handeln, in der Gesellschaft wirtschaftliche sowie rechtliche Rahmenbedingungen mitzugestalten und solidarisch Verantwortung zu übernehmen. Dazu erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen, mit denen sie aus der Perspektive von Konsument, Arbeitnehmer, Unternehmer oder Staatsbürger Problemstellungen kriterienorientiert analysieren, beurteilen und lösen können.“ 

Das Fach Wirtschaftsinformatik befasst sich schwerpunktmäßig mit Aspekten der Digitalisierung im Bereich der Ökonomie (Auszug aus dem Fachprofil): „Wirtschaftsinformatik als anwendungsorientierte und interdisziplinäre Wissenschaft befähigt die Schülerinnen und Schüler, Herausforderungen betrieblicher Systeme zu lösen und diese Lösungen mehrperspektivisch aus Sicht von Arbeitnehmern, Konsumenten und Unternehmern mit Blick auf rechtliche Vorgaben kritisch zu reflektieren. Im Mittelpunkt des Unterrichts steht der zielgerichtete und verantwortungsvolle Einsatz von Informations- und Kommunikationssystemen, um die Prozesse in Unternehmen in allen betrieblichen Funktionsbereichen (z.B. Produktionswirtschaft, Logistik) abzubilden, zu unterstützen und zu verbessern.“ 

Sozialwissenschaftliches Gymnasium

Am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium bilden die Fächer Politik und Gesellschaft (kurz: PuG, früher: Sozialkunde) sowie das ausbildungsspezifische Fach Sozialwissenschaftliche Grundbildung das Profil. PuG ist somit von der Jgst. 8 bis 11 Kernfach (= Schulaufgabenfach). Die größere Stundenausstattung dieses Zweiges in PuG verschafft die Möglichkeit einer vertieften Auseinandersetzung mit den Zielen dieses Faches (Auszug aus dem Fachprofil): „Ziel des Unterrichts im Fach Politik und Gesellschaft ist die Demokratiefähigkeit junger Menschen. Im Zentrum des Faches steht der Mensch als soziales und politisches Wesen, das sich in eigenem Interesse mit öffentlichen Angelegenheiten beschäftigt. Gegenstände des Unterrichts im Fach Politik und Gesellschaft sind ausgehend von der Erfahrungswelt der Jugendlichen zentrale Formen, Regeln und Veränderungsprozesse des gesellschaftlichen Zusammenlebens, die demokratische Gestaltung der staatlichen Ordnung und die Möglichkeiten der politischen Mitgestaltung auf den verschiedenen politischen Ebenen. Die Politologie und die Soziologie sind die zentralen Bezugswissenschaften des Fachs.“ 

Das nur am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium unterrichtete Fach Sozialpraktische Grundbildung stellt die soziale Existenz des Menschen und die soziale Praxis in den Mittelpunkt (Auszug aus dem Fachprofil): „Im Zentrum sowohl des Fachs Sozialpraktische Grundbildung als auch seiner Fortsetzung in der Qualifikationsphase stehen die soziale Wirklichkeit, die verschiedenen Handlungsfelder des Zusammenlebens sowie Möglichkeiten sozialen und politischen  Handelns. Im Kontakt mit in der Praxis sozialer Arbeit erfahrenen Personen, Einrichtungen und Organisationen wird die Bedeutung für das Individuum wie auch für die Gesamtgesellschaft deutlich. Die Praktika leisten einen wertvollen Beitrag zur Entfaltung der Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler. Durch die Nähe zur sozialen Praxis stärken sie ihre sozialen Kompetenzen und werden auf qualifizierte erzieherische, beratende, pflegerische und medizinische Tätigkeiten und Berufsfelder aufmerksam. Dadurch gewinnen sie persönliche Reife und zusätzliche Orientierung für Studium sowie Beruf. Ferner leisten Praktika einen Beitrag, Chancen und Grenzen sozialstaatlichen Handelns in Ansätzen selbst zu erfahren.“ 

Besonderes Kennzeichen des Faches ist überdies die Verknüpfung mit dem Sozialpraktikum. Es umfasst mindestens 15 Arbeitstage, sein erfolgreicher Abschluss vor dem Ende der Jahrgangsstufe 11 bildet eine Voraussetzung für das Vorrücken in die Jahrgangsstufe 12 (vgl. hierzu die GSO–Bestimmungen sowie die Erläuterungen zur Stundentafel des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums). Das Sozialpraktikum kann auch in Teilpraktika auf zwei oder drei Jahrgangsstufen (also z.B. auf die Jahrgangsstufen 9 bis 11) verteilt werden. Darunter befindet sich auch ein einwöchiges Blockpraktikum in der Jgst. 9, zeitlich parallel zum Betriebspraktikum der Schülerinnen und Schüler der beiden anderen Ausbildungsrichtungen unserer Schule.

Wahlunterricht, Offene Ganztagesschule und Mensa/Verpflegung

Wahlunterricht 

Traditionell bieten Gymnasien und damit auch das Hilde eine Vielzahl von Wahlfächern und Arbeitsgemeinschaften an, die das Pflichtangebot durch Aktivitäten im wissenschaftlichen, sportlichen und musischen Bereich ergänzen. Gerade dieses Angebot macht einen wesentlichen Teil gymnasialer Bildung aus. 

Beispiele für diese Wahlfächer und Arbeitsgemeinschaften sind: Unter-, Mittel- und Oberstufenchöre, Orchester, Bigband, Theatergruppen für die Unter-, Mittel- und Oberstufe, englisches Theater, Tanz- und Gymnastikgruppen, Bouldern, Mountainbiken, Schülerzeitung, Naturwissenschaftliche Experimente, Basis-PC-Kurs usw. (Das Angebot richtet sich jeweils nach Stundenausstattung und Schülerinteresse.) 

Offene Ganztagsschule 

Auf Wunsch der Eltern können Kinder auch an der nachmittäglichen Offenen Ganztagsschule teilnehmen. In der Offenen Ganztagsschule werden die Schülerinnen und Schüler an bis zu vier Nachmittagen von pädagogischen Fachkräften betreut. Sie haben nach dem Mittagessen die Gelegenheit, in der Gruppe Hausaufgaben anzufertigen, sich zu bewegen und zu spielen. Eine Teilnahme an Förderkursen oder Wahlunterricht kann integriert werden. Die Teilnahme ist (bis auf die Mittagsverpflegung) kostenlos. Die Anmeldung für das kommende Schuljahr muss verbindlich noch vor Ablauf des laufenden Schuljahres erfolgen (d.h. am besten zusammen mit der Neuanmeldung an der Schule). 

Genauere Informationen zur OGTS finden Sie in folgendem Video:

 

Mensa/Verpflegung 

Am Hildegardis-Gymnasium ist mit der Mensa die Mittagsversorgung der Schülerinnen und Schüler gesichert. Dort wird das Mittagessen von Montag bis Donnerstag abwechslungsreich, frisch und nachhaltig von Kocheltern zubereitet. Das Mittagessen (Hauptgericht, i.d.R. mit Salat und Nachtisch) kostet aktuell 3.- € und wird online über einen Link vorbestellt. 

Des Weiteren können sich die Schülerinnen und Schüler am Bäckerstand (morgens und in der Vormittagspause) sowie im Schülerbistro verköstigen.  

Chorklasse

Seit einigen Jahren gibt es die Möglichkeit in einer Chorklasse am Hilde zu starten. Genaue Informationen, was die Chorklasse so macht, erhält man im Video.

Probeunterricht und Beratung

Für Schülerinnen und Schüler, bei denen im Übertrittszeugnis die Eignung für das Gymnasium nicht ausgesprochen wurde, deren Eltern aber den Übertritt wünschen, wird ein dreitägiger Probeunterricht (14.-16.05.2024) abgehalten. Die betreffenden Eltern und Kinder werden über die Einzelheiten gesondert informiert. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an die Schulleitung oder die Beratungslehrkraft.