Verfasst von Fachschaft Latein.

Mit einem 80er-Doppeldecker angereist – leider waren 10 Exploratores im Krankenlager –, stürmten die übrigen 66 Sechstklässlerinnen und Sechstklässler mit ihren Latein-Lehrerinnen Frau Eder, Frau Stoll und Frau Haas am 07. Dezember 2022 das Limes-Museum von Weißenburg.
Vor Ort teilte sich der Entdecker-Trupp schnell in 3 kleinere Einheiten. In ungebrochener Vorfreude und unbändigem Entdeckerdrang schlug sich ein Schnelltrupp im Eilmarsch, da die Busfahrt etwas länger gedauert hatte als geplant, zu den „Großen Thermen“ durch, die am anderen Ende der Stadt lagen.
Weiterlesen
Verfasst von Fachschaft Geographie.
Ein Besuch an der Universität Augsburg gab den Schüler/-innen der W-Seminare „Esoterik“ und „Klimaresilienz“ die Möglichkeit, Kompetenzen für die Erstellung ihrer W-Seminar-Arbeit zu gewinnen und „Uni-Luft zu schnuppern“.

Weiterlesen
Verfasst von Fachschaft Biologie.
Nicht nur im Biologieunterricht ist das Thema Evolution ein wichtiger Bestandteil. Auch im P-Seminar „Der Evolution auf der Spur“ des Abiturjahrgangs 2022/23 wurden verschiedene Aspekte beleuchtet.
So fuhren die 13 Seminarteilnehmer unter der Kursleitung von Frau Wolf am 18.05.2022 auf eine Exkursion nach Eichstätt. Dort erhielten die Schüler*innen im Jura-Museum eine informative Führung zu den Themen Jura-Meer, Fossilien und die allgemeine Evolution. Diese Exkursion war der Auftakt, um eine Ausstellung über das Thema Evolution vorzubereiten. Ziel war es, folgende Themenbereiche anschaulich zu vermitteln: Fossilien, Archaeopteryx, Neandertaler, Humanevolution, Aussterben der Dinosaurier, Evolutionstheorien und kulturelle Evolution. Diese Themenbereiche wurden auf verschiedene Kleingruppen aufgeteilt. Mit großem Engagement wurden aufwändige Informationsstände mit Plakaten, Modellen, Fossilien und Skeletten erstellt. Die Ausstellungsstücke können seit dem 16.12.2022 an verschiedenen Orten in der Schule betrachtet werden und sind für die Jahrgänge 5-12 der Schülerschaft vorgesehen.
Die Ausstellung wird auch nach den Weihnachtsferien noch einige Zeit zu sehen sein.
Verfasst von Politik und Gesellschaft.
„In 30 Sekunden müsst ihr euer Haus für immer verlassen. Was nehmt ihr auf die Flucht mit?“ Mostafa Bazo lässt den Schülern keine Zeit sich zu entscheiden. Handy, Dokumente, Kleidung, Medikamente oder Bargeld? Zwei Dinge dürfen sie auswählen. Wichtig wäre eigentlich alles, aber „Kleidung und Dokumente sind das Wichtigste. Was machst du, wenn du wochenlang im Wald schlafen musst? Da gibt es keinen Strom fürs Handy und nichts zu kaufen.“ Mostafa spricht aus Erfahrung, denn er kam 2015 zu Fuß über die Balkanroute nach Deutschland.

Leicht geht anders - Mostafa Bazo mit einem Formular auf Arabisch


Für den Münchner Verein GemeinsamBrückenBauen führen der syrische Geschichtslehrer und die Journalistin Eman Ali aus Palästina durch die Ausstellung „Land der Kulturen“, die vom 12. bis 16. Dezember 2022 im Hilde-Theatersaal zu sehen war.
So wie Mostafa im Jahr 2015 geht es jetzt den Schüler/innen des Hilde: In der Ausstellung können sie hautnah erleben, wie es ist, bei einfachsten Alltagsaufgaben zu versagen. So sollen sie den eigenen Namen schreiben, ein Formular ausfüllen, auf dem Markt einkaufen oder die U-Bahn benutzen. Das Problem: Alle Materialien sind auf Arabisch, ohne weitere Verständnishilfen.
Weiterlesen
Verfasst von Fachschaft Französisch.

«Je m´appelle Manon, j´ai 26 ans et j´habite à Munich.»
Nach dem letzten Besuch im Dezember 2019 durfte die Fachschaft Französisch am 08.12.22 endlich wieder das FranceMobil auf dem Hilde-Parkplatz willkommen heißen! Viel entscheidender als der fahrbare Untersatz ist aber das spielerische Programm, mit dem zwölf junge französische Lektorinnen und Lektoren auch in diesem Jahr ein bisschen Frankreich in deutsche Klassenzimmer bringen.
Weiterlesen