
WIRTSCHAFT und RECHT / WIRTSCHAFTSINFORMATIK
In unserer modernen Welt ist Wirtschaft das Herzstück, das alles im Leben antreibt.
Das Fach Wirtschaft und Recht
In Zeiten ständiger wirtschaftlicher Veränderungen und internationaler Herausforderungen ist es wichtiger denn je, Schülern/-innen ein fundiertes Verständnis von Wirtschaft und Recht zu vermitteln. Aktuelle Entwicklungen wie Digitalisierung, Klimawandel, Migration und geopolitische Spannungen erfordern fundierte Kenntnisse in den Bereichen Wirtschaft und Recht, um junge Menschen auf die Komplexität und Interdependenzen einer globalen Welt vorzubereiten. Dieser Herausforderung stellt sich das Hildegardis-Gymnasium mit seinem wirtschaftswissenschaftlichen Zweig in besonderem Maße.
Weiterführende Informationen
NEUES aus der Fachschaft Wirtschaft und Recht / Wirtschaftsinformatik
Allgäuer Landwirtschaft: Eindrücke, Hintergründe und persönliche Bezüge
Bild: Absolventen der Landwirtschaftsschule im direkten Austausch mit den Schüler/-innen der 10. Klassen WWG Das gelingt am Besten im direkten, persönlichen Austausch mit dem Gegenüber – für die Schüler/-innen der 10. Klassen WWG mit den diesjährigen Absolventen der...
Vom Klassenzimmer in die Wirtschaft: praxisnahe Einblicke für Unterricht und Berufsorientierung
Einen ganzen Nachmittag lang erkundeten Lehrerinnen der Fachschaft Wirtschaft und Recht vergangene Woche (4.5.2023) den heimischen Global Player swoboda technologies mit fast verstecktem Sitz in Wiggensbach. Die vom Arbeitskreis Schule und Bildung (Kempten)...
1 Tag – 1 Bus – 4 Unternehmen…
… und 21 ausgewählte Schüler/-innen des wirtschaftswissenschaftlichen Zweiges, die im Rahmen des Job-Shuttle im Mai 2023 vier Unternehmen der heimischen Wirtschaft zusammen mit ihren Fachlehrern besuchten. Nach einer längeren Coronapause organisierte der Arbeitskreis...
Warum das Fach Wirtschaft und Recht?
Verständnis wirtschaftlicher Prinzipien
Das Fach Wirtschaft und Recht vermittelt den Schüler/-innen ein grundlegendes Verständnis für wirtschaftliche Prinzipien. Sie sollen verstehen, wie Märkte funktionieren, wie Unternehmen arbeiten und wie wirtschaftliche Entscheidungen ihr eigenes tägliches Leben beeinflussen.
Finanzielle Grundbildung
Wirtschaft und Recht vermittelt auch finanzielle Bildung: Schüler/-innen lernen, wie man Budgets erstellt, Investitionen tätigt, Kredite verwaltet und finanzielle Entscheidungen trifft, die ihre Zukunft beeinflussen.
Informierte Bürger
Das Fach trägt auch zur Bildung informierter Bürger bei: Gesetze und Vorschriften regeln unsere Gesellschaft, und die aktive Teilnahme an demokratischen Prozess ermöglicht es einem Bürger, Veränderungen in Wirtschafts- und Rechtsfragen herbeizuführen.
Technologische Innovationen
In der heutigen Zeit verändert sich die Wirtschaft immer schneller auch durch technologische Innovationen. Das Fach Wirtschaftsinformatik kann Schülern/-innen helfen, die Auswirkungen dieser Veränderungen zu verstehen, insbesondere in Bezug auf Datenschutz, geistiges Eigentum und Online-Transaktionen.
Krisenmanagement
Schließlich haben u.a. die COVID-19-Pandemie und der Angriffskrieg auf die Ukraine gezeigt, wie wichtig es ist, wirtschaftliche Zusammenhänge und rechtliche Rahmenbedingungen zu verstehen, um auf unvorhergesehene Krisen angemessen reagieren zu können. Das Fach trägt dazu bei, junge Menschen auf solche Herausforderungen vorzubereiten.
Karrieremöglichkeiten
Ein Verständnis für Wirtschaft und Recht eröffnet den Schüler/-innen auch eine breite Palette von Karrieremöglichkeiten. Die Bereiche Recht, Wirtschaft, Finanzen, Unternehmertum und Regierung erweitern ihre beruflichen Perspektiven.
Unternehmensethik
Nicht zuletzt erkundet der Unterricht Wirtschaft und Recht ethische Fragen im Zusammenhang mit Ökonomie, Ökologie und Unternehmertum. Dies ist in einer Zeit, in der soziale Verantwortung und ethisches Verhalten von Unternehmen immer wichtiger werden, von entscheidender Bedeutung.
Insgesamt ist Wirtschaftswissen der Schlüssel, um Schülern/-innen die Werkzeuge an die Hand zu geben, erfolgreich und verantwortungsbewusst in der Welt von morgen zu agieren.
„Denn das Geheimnis des Erfolges besteht darin, den Standpunkt des anderen zu verstehen.“
(Henry Ford, amerikanischer Unternehmen und Automobilpionier)
Wir stellen uns vor





Was läuft: Projekte
…. Beschreibung der Projekte
Lehrplan
Lehrplan Wirtschaft und Recht
Lehrplan Wirtschaftsinformatik
Stundentafel
Stundentafel Wirtschaft und Recht und Wirtschaftsinformatik
https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayGSO-ANL_1
Wir engagieren uns!
Netzwerk Schule Wirtschaft (Kempten – Nördl. Oberallgäu):
https://schulewirtschaft-bayern.de/schulewirtschaft-netzwerk
„Wir bringen Schule und Wirtschaft zusammen.“
Im Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Bayern arbeiten ehrenamtliche Profis aus Schule und Wirtschaft aus den Regionen, um durch gemeinsame Projekte und Kooperationen Schulen und Unternehmen miteinander zu vernetzen.
Arbeitskreis Wirtschaftsjunioren Kempten – AK Bildung und Schule:
„Unser Ziel: Die Kontakte zwischen Schule und Unternehmen intensivieren.“ (E. Sanna)
Der Arbeitskreis versteht sich als Schnittstelle zwischen Schulen und Unternehmen. Er unterstützt Schüler/-innen in ihrer Berufsorientierung, indem er ihnen durch unterschiedlichste Projekte Einblicke in verschiedene Berufsfelder gibt.
Grundwissen
Kommt in Kürze!
Wichtige Links
Unternehmergeist macht Schule
Ganz ohne Zettelwirtschaft funktioniert das neue Schwarze Brett, die Internetplattform der Initiative „Unternehmergeist in die Schulen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
Aktien OnVista
Sehr umfangreiches Börsenlexikon, in dem von A-Z alle an der Börse verwendeten Fachbegriffe erklärt werden. Darüber hinaus Auskunft über die Kursentwicklung von Wertpapieren, Währungen und Rohstoffen.
Bundesverband deutscher Banken
Informationen rund um die Themen Banken, Finanzen und Gesellschaftspolitik.
Europäische Zentralbank
Informationen zur europäischen Geldpolitik. Informationsdienst über alle wichtigen statistischen Grundlagen zur aktuellen und vergangenen Wirtschaftslage sowie der Konjunkturindikatoren der Euroländer.
Statistisches Bundesamt
Tagesaktuelle Statistikinformationen, Jahresergebnisse aus nahezu allen Bereichen der allgemeinen Statistik, Monats- und Quartalergebnisse aus dem Wirtschaftsleben.
Sachverständigenrat
Auf der Homepage des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung finden Sie Informationen zum Jahresguthaben, zur Organisation und zu konjunkturellen Zeitreihen.
Gesetze im Internet
Das Bundesministerium der Justiz stellt in einem gemeinsamen Projekt mit der juris GmbH für interessierte Bürgerinnen und Bürger nahezu das gesamte aktuelle Bundesrecht kostenlos im Internet bereit.