Warum sind unsere Wälder und Moore schützenswert?

Zu Beginn des neuen Schuljahres stand für alle 8. Klassen im Zuge des Lehrplaninhalts „Ökosysteme unter dem Einfluss vom Menschen“ im Fach Biologie eine Exkursion nach Buchenberg an. Hierbei wurden zwei Ökosysteme, die ursprünglich typisch für das Allgäu waren, genauer unter die Lupe genommen: Der Wald und das Moor. Frau Wehnert und Frau Babucke vom Bund Naturschutz führten dabei die Schülerinnen und Schüler im Wechsel durch das jeweilige Gebiet nahe des Buchenberger Moorweihers. An einigen Stationen zeigten und erklärten die Biologinnen vom BUND die typischen Eigenschaften von Wald und Moor. Dabei wurden charakteristische Pflanzenarten wie Torfmoose, Rauschbeeren oder Sonnentau sowie Tierarten wie Bergmolch, Wasserfrosch und Libellen unter die Lupe genommen.  Zudem vertieften die Schülerinnen und Schüler in Form von Gemeinschaftsspielen ihre Kenntnisse über vorkommende Baum- und Tierarten und deren Wechselbeziehungen zueinander. Ein besonderer Schwerpunkt der Exkursion war die Vermittlung der wichtigen Bedeutung beider Ökosysteme für uns Menschen – und zwar nicht nur als Naherholungsgebiet. Moore und Wälder binden große Mengen vom Treibhausgas CO2, das durch Fotosynthese umgewandelt und im Pflanzenkörper und Moorboden als Biomasse gespeichert wird. Fallen diese Ökosysteme weg geht ein wichtiger CO2-Speicher verloren. Am Ende der Exkursion war daher klar, dass Moore und Wälder für den Klimaschutz unerlässlich und daher selbst besonders schützenswert sind.

Vorangegangene Nachrichten

Ein Zuhause für Vögel und Federmäuse

Ein Zuhause für Vögel und Federmäuse

Die Schülerinnen und Schüler des Wahlfachs „Experimente und Natur“ haben verschiedene Nistkästen für heimische Vogelarten gebaut und rund um das Schulgelände an Bäumen befestigt, darunter auch ein Fledermauskasten. Die jungen Forscher möchten damit die Artenvielfalt...

Fortbildung am Riedberger Horn

Fortbildung am Riedberger Horn

Die Fachschaften Geografie und Biologie trafen sich Anfang des Schuljahres am Parkplatz der Grasgehrenlifte zu einer Fortbildung. Gemeinsam mit Experten des Alpinium Obermaiselstein wurde das Ökosystem unter dem Einfluss von Klimawandel, Beweidung und Tourismus rund...

P-Seminar „Hilde Bräu“: Spendenaktion

P-Seminar „Hilde Bräu“: Spendenaktion

Das P-Seminar Hilde-Bräu“ hat im Sommer 2022 einen Verkauf der selbsthergestellten Biere organisiert, wobei die drei Biersorten „Weizen“, Abteibier“ und „Pale Ale“ auf Spendenbasis an das Lehrerkollegium verkauft wurden. Alle Biere fanden einen Abnehmer, sodass am...

Fakten statt Fiktion zum Thema „Beauty“

Fakten statt Fiktion zum Thema „Beauty“

Projekttag am 20.7. mit den 8. Klassen: "Was ist drin im „Superfood? Was haben Schnecken mit schöner Haut zu tun? Wie gesund ist Orangensaft?..." Am Projekttag wurden Fragen wie diese mit den Schülerinnen und Schülern diskutiert. Dabei wurde klar: Jede Frage im...