Reli weiter-denken

Wenn Schüler Ihren eigenen Lehrplan kritisieren und an der Umgestaltung mitwirken dürfen …  

Auf Initiative der Landesschülerkonferenz fand am 23.04.2024 der erste Tag des Religionsunterrichts in der Katholischen Akademie in München statt, zu dem auch unsere Schülersprecherin Sarah Wahl eingeladen war:

Sechzig Schülersprecher/-innen aus ganz Bayern kamen zu der Tagung und erarbeiteten in einem World Café Verbesserungsvorschläge, Lob und Kritik am evangelischen und katholischen Religionsunterricht. Nach der Erarbeitung wurden die Ergebnisse Herrn Kardinal Marx, dem Vertreter der evangelischen Kirche Herrn Dr. Belz und zwei Vertretern des Kultusministeriums vorgestellt. Anschließend wurden in einer Frage- und Diskussionsrunde letzte offene Punkte besprochen und die weitere Vorgehensweise beschlossen.  

Besonders hervorzuheben ist, dass aktive Lernmethoden verstärkt eingesetzt werden sollten. Schüler lernen am besten, wenn ihre Eigeninitiative gefragt ist und Verbindungen hergestellt werden können. Speziell Diskussionsrunden sind hier ein geeignetes Lernmittel, damit Schüler gerne am Unterricht teilnehmen und sich aktiv mit dem Stoff auseinandersetzen. Als größte Schwachstelle des Religionsunterrichts wurde das Thema “Bibelarbeit” identifiziert. Am Gymnasium werden biblische Geschichten vor allem in der Unterstufe behandelt, in den höheren Jahrgangsstufen fast gar nicht mehr. Jedoch haben viele Schüler erst dann die geistliche Reife und das Verständnis, den Sinn hinter diesen Geschichten zu erkennen. Dementsprechend sollte die Bibel in allen Jahrgangsstufen zum Einsatz kommen und der Umgang mit ihr positiver dargestellt werden.  

Insgesamt konnten auf der Tagung viele Erkenntnisse über den Religionsunterricht gesammelt und neue Impulse gesetzt werden. 

Sarah Wahl, 11c, Schülersprecherin 

 

Vorangegangene Nachrichten

Willkommen am Hilde!

Willkommen am Hilde!

Zum Schuljahresbeginn fand für unsere neuen Fünftklässler eine Willkommensfeier in der Franziskuskirche statt, die von den Fachschaften Religion und Musik sehr ansprechend gestaltet wurde.

Kirchen-Exkursion der 5. Jahrgangsstufe

Kirchen-Exkursion der 5. Jahrgangsstufe

Am Freitag, den 11. Juli durften wir Fünftklässler des Hildegardis-Gymnasiums eine Exkursion in wichtige Kemptener Kirchen unternehmen. Zuerst besichtigten wir die Sankt-Mang-Kirche. Die früher katholische Kirche ist jetzt Heimat der evangelischen Gemeinde. Sie...

Vortrag über das Kinderhospiz in Bad Grönenbach

Vortrag über das Kinderhospiz in Bad Grönenbach

Seit dem Schuljahr 2024 besucht uns Martina Werdig, eine Mitarbeiterin des Kinderhospiz in Bad Grönenbach und informiert die Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe über die Arbeit, die im Kinderhospiz geleistet wird. Das Kinderhospiz St. Nikolaus in Bad...

„Schätze“ sammeln…

„Schätze“ sammeln…

...über die Schuljahre hinweg. Da unserer Erfahrung nach viele Schülerinnen und Schüler in den Sommerferien die Hefter leeren und den „Stoff“ ablegen, haben wir im Fach Evangelische Religionslehre seit dem Schuljahr 2023/24 ein sogenanntes „Reli-Basics“-Heft...

Kuchenverkauf zugunsten von    „Mary´s Meals“

Kuchenverkauf zugunsten von „Mary´s Meals“

Schülerinnen und Schüler der Religionslerngruppe K8df haben im Rahmen einer Fastenaktion viele leckere Kuchen, Muffins und Kekse gebacken, um diese bei einem Pausenverkauf in der Aula anzubieten. Der Erlös von fast 250 Euro geht an die Kinderhilfsorganisation Mary´s...