Am Tag 1 der Q12 Geo Exkursionen standen vormittags die touristische Ausrichtung Bad Hindelangs auf Mountainbiker mit dem Bike Park am Imberger Horn aber auch die Orientierung auf die Zielgruppe Familie mit dem Erlebnisweg Georgs Naturpfad auf dem Programm. Des Weiteren konnte vom Aussichtspunkt Burgschrofen anhand von historischen Fotos die Veränderung der Kulturlandschaft erkannt und analysiert werden.
Das Eiszeitrelikt Straußbergmoos bildete einen Zwischenstopp auf der Wanderung ins Rettenschwanger Tal zur Sennalpe Mitterhaus. Dort führte der Senner Bene Beßler am Nachmittag durch die Sennalpe, erklärte die Bewirtschaftung mit Jung- und Milchvieh und Käseproduktion mit einem traditionellen, holzgeschürten Kupferkessel. Die Bedeutung der Alpwirtschaft für den Kulturlandschaftserhalt und den Landschaftsschutz wurde ebenso diskutiert wie die Veränderungen durch den Klimawandel, die auch auf knapp 1100m zu spüren sind.
Abschließend ging es durch das Rettenschwanger Tal zurück nach Bad Hindelang – doch so mancher Wanderschuh hat dabei sein Zeitliches gesegnet.
Text und Bilder: FS Geographie (BRA)

Bergschuhe „am Ende“