Film ab – und plötzlich ist Klimaschutz keine trockene Theorie mehr!

Wie erklärt man Grundschülerinnen und Grundschülern, was ein Moor mit dem Klima zu tun hat? Was der Begriff „Klimawandel“ eigentlich bedeutet? Und was es in und um Kempten für Möglichkeiten gibt, um etwas für den Klimaschutz zu tun?

Und wie bringt man sie dazu, sich dafür zu interessieren – am besten, ohne dass es schon nach zwei Minuten langweilig wird?

Genau vor dieser Herausforderung standen wir zu Beginn in unserem P-Seminar „Klima-Infofilm für Grundschülerinnen und Grundschüler“. Ziel unseres Projekts sollte es nämlich sein, einen kindgerechten Film über das Thema Klimaschutz zu drehen und dabei selbst zu lernen, wie man komplexe Inhalte verständlich, spannend und altersgerecht aufbereitet. Als Inspiration diente uns unter anderem „Checker Tobi“, aber schnell merkten wir: So leicht das am Bildschirm aussieht, so viel Planung und Überlegung steckt dahinter.

Zur technischen Unterstützung stellte Frau Karl-Wörner daher einen Kontakt mit Herrn Zahnleiter vom „Maker Space“ im Jugendhaus her, dort gibt es die Möglichkeit, Filmmaterial professionell zu schneiden.

Um fachliches Wissen zu erlangen, besuchten wir z.B. an einem unserer Exkursionstage das Werdensteiner Moos im Allgäu. Begleitet wurden wir von Frau Wehnert vom Bund Naturschutz. Sie erklärte uns, wieso das Moor so aussieht, wie es aussieht, und gab uns wichtiges Hintergrundwissen als Interviewpartnerin für unseren Film.

Neben den fachlichen Informationen haben wir bei unserem Projekt vor allem gelernt, wie wichtig gute Planung ist, besonders, wenn man mit externen Partnern zusammenarbeitet, an Orten filmt, die man nicht allzu gut kennt und dabei ein deutlich jüngeres Publikum ansprechen möchte. Weitere Drehorte waren nämlich das Second-Hand-Geschäft „Kloi Hoi“, der Lebensmittelladen „Pur Natur“ und das Busunternehmen „Haslach“ mit den in Kempten eingesetzten Elektrobussen. Aber auch die Schülerinnen und Schüler der Nordschule kamen an einem Drehtag zu Wort – ihre Stimmen und Ideen sollten einen Rahmen zu unseren „Themenfragen“ bilden.

Schlussendlich hatten wir erlebnisreiche Exkursionstage, haben viel über uns selbst gelernt und sind nun gespannt, wie gut unser Film bei den Grundschülerinnen und Grundschülern ankommen wird.

Sophia Thiem fürs P-Seminar

Vorangegangene Nachrichten

Wiesentiere, Ernährung und Sonnenenergie

Wiesentiere, Ernährung und Sonnenenergie

Impulse zum Klimaschutz für Grundschülerinnen und Grundschüler Schon zum dritten Mal führten Schülerinnen und Schüler des Hildegardis-Gymnasiums erfolgreich eine „Patenprojektwoche“ zum Klima- und Umweltschutz an der Nordschule durch. In Kooperation und begleitet von...

recycle – repurpose – reuse – reduce – rethink

recycle – repurpose – reuse – reduce – rethink

Diese fünf Aspekte begleiten uns dieses Mal durch die Fastenzeit, denn unser Jahresthema der Klimaschule heißt: „Konsum“ – und eine kritische Auseinandersetzung damit beginnt am besten in unserem ganz normalen Alltag. Deswegen haben die 5.- bis 7.Klässler alle einen...