Herzlich willkommen!
Wir, die Schulfamilie des Hildegardis-Gymnasiums, sind uns dieser Situation durchaus bewusst und versuchen den Übergang an unsere Schule für ihr Kind möglichst angenehm zu gestalten, sodass es in Ruhe ankommen und lernen kann.

Eindrücke unserer Schule
In dem untenstehenden Video versuchen wir Ihnen das Schulhaus und ein paar Facetten des Schullebens am Hilde näher zu bringen.
Das Schulleben am Hilde ist sehr vielseitig. Einen kleinen Eindruck vermittelt ein Image-Film, der vor einigen Jahren von zwei ehemaligen Schülern gedreht wurde.
Ein „neuer Film“ aus dem Jahr 2024, der als Ergebnis eines P-Seminars mit dem Leitfach Sport unter der Leitung von Herrn Dorn entstanden ist.
Einige Impressionen
Wichtige Informationen zum Übertritt
Termine und Anmeldung
Für die Übertrittswoche im Mai 2025 möchten wir Euch und Ihnen hier wichtige Informationen zur Verfügung stellen.
Gerne heißen wir Sie aber auch am Infoabend – 03.April 2025 um 19.00-21.00 Uhr – oder am Tag der offenen Tür – 10.April 2025 14.30-17.00 Uhr – in unserer Schule persönlich willkommen.
>> ab dem 07. April 2025 ist die Voranmeldung unter folgendem LINK möglich: (hier klicken)
Die Anmeldung selbst findet dann in der Woche vom 05.-09.Mai 2025 statt:
Montag, 05.05.25 – Donnerstag, 08.05.25 jeweils von 08.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr
Freitag, 09.05.25 von 8.00 – 12.00 Uhr
>> alle wichtigen Dokumente finden Sie gesammelt ganz unten auf dieser Seite
Begleiteter Übertritt
Ihr Kind macht mit dem Übertritt ans Gymnasium einen wichtigen Schritt in seiner Schullaufbahn. Diesen Schritt macht es nicht alleine, denn wir bemühen uns, Ihrem Kind in Form eines begleiteten Übertritts mögliche Unsicherheiten oder gar Ängste zu nehmen:
- Wir bieten einen Informationsabend mit Beratung an, es gibt einen Tag der offenen Tür zur Besichtigung der Schule, und wir bilden die neuen fünften Klassen so rechtzeitig, dass wir im Juli einen Kennenlernnachmittag im kommenden Klassenverband mit der Klassenleitung am Gymnasium durchführen können. Auf dem Anmeldeformular ist die Nennung von Freunden/Freundinnen möglich. Dieser Wunsch wird bei der Klassenbildung so weit möglich berücksichtigt.
- Wir führen in allen fünften Klassen ein „Lernen-Lernen-Projekt“ durch, in dem wichtige Arbeits- und Lerntechniken wiederholt, vertieft oder auch neu eingeführt werden, z.B. im Blick auf die Vorbereitung von Schulaufgaben oder das Zeitmanagement. Die zuständige Lehrkraft bietet hier auch Einzelgespräche an, sollte es anhaltende Probleme beim Lernen geben.
- Die Unterstufenbetreuung, die Beratungslehrkraft und die Schulpsychologin bieten im Bedarfsfall ihre Unterstützung an.
- Tutorinnen und Tutoren aus der 10. Klasse betreuen jede 5. Klasse und führen Kennenlernaktionen, z.B. eine Schulhausrallye, und weitere Veranstaltungen durch.
- Am Ende der 5. Jahrgangsstufe wartet die Schullandheimfahrt zur Festigung der Klassengemeinschaft. Die Klassengemeinschaft der 5. Klasse wird auch bei Eintritt der zweiten Fremdsprache in Jahrgangsstufe 6 beibehalten.
- Wir haben ein sehr umfangreiches Wahlfachangebot, speziell auch für die Klassen 5-7, das sehr viele Interessen (sportlich, musikalisch, naturwissenschaftlich, kreativ usw.) berücksichtigt. Hier können die Schülerinnen und Schüler ihren spezifischen Interessen nachgehen, weiter in die Schule hineinwachsen und auch andere Kinder, die nicht in der eigenen Klasse sind, kennen lernen.
- Über das schulische Kommunikationsmodul „Infoportal“ können Sie einfach und schnell Sprechstunden buchen oder in einem gesicherten Bereich in Mailkontakt mit den Lehrkräften bzw. der Klassenleitung treten, sollte es wichtige Fragen oder Probleme, gerade in der Anfangszeit, geben.
Unser Schulprofil
Fremdsprachen | Wirtschaft | Soziales |
Sprachliches Gymnasium Englisch, Französisch, Latein, Italienisch, Spanisch Englisch/Latein oder Englisch/Französisch in allen Ausbildungsrichtungen möglich, drei moderne Fremdsprachen am Sprachlichen Gymnasium möglich; Schüleraustauschprogramme Englisches Schülertheater |
Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium Wirtschaft und Recht, Wirtschaftsinformatik Betriebspraktika am wirtschaftswissenschaftlichen und sprachlichen Gymnasium Besonderheiten wie Jobshuttle oder Unternehmer-Speeddating |
Sozialwissenschaftliches Gymnasium Politik und Gesellschaft, Sozialwissenschaftliche Grundbildung Sozialpraktikum Sozialprojekt „Kohlepfennig“, Projekte zum Demokratieverständnis |
Allgemeine Informationen zu Thema „Ausbildungsrichtungen“
Nach der 7. Jahrgangsstufe steht an den bayerischen Gymnasien die Wahl der sog. Ausbildungsrichtung oder auch die sog. Zweigwahl an. Das Hildegardis-Gymnasium führt drei Ausbildungsrichtungen, nämlich das Sprachliche Gymnasium (SG), das Wirtschaftswissenschaftliche Gymnasium (WWG) und das Sozialwissenschaftliche Gymnasium (SWG). Diese Ausbildungsrichtungen differenzieren sich durch ein unterschiedliches Fächerangebot, das sog. Profil, mit je einem profilspezifischem Kernfach (im SG: Italienisch als 3. Fremdsprache, im WWG: Wirtschaft und Recht, im SWG: Politik und Gesellschaft). Die Wochenstundenzahl ist in allen Ausbildungsrichtungen gleich, und auch die nicht-profilspezifischen Fächer, auch die Kernfächer wie Deutsch, Mathematik, Physik und 1. sowie 2. Fremdsprache, werden in allen Ausbildungsrichtungen mit der gleichen Wochenstundenzahl unterrichtet. Zur Qualifikationsphase vor dem Abitur, also zur Q12 und Q13, werden die Zweige zusammengeführt, sodass die Jahrgangsstufen „mit Ausbildungsrichtung“ die Jahrgangsstufen 8, 9, 10 und 11 sind. Da die Ausbildungsrichtungen zur Q12 wieder zusammengeführt werden, erhalten alle Abiturientinnen und Abiturienten ungeachtet des gewählten Zweigs die Allgemeine Hochschulreife. Mit den verschiedenen Ausbildungsrichtungen will das Gymnasium den unterschiedlichen Neigungen und Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen gerecht werden und diese durch ein differenziertes Fächerangebot auf die Anforderungen eines Studiums oder einer anschließenden Berufsausbildung vorbereiten.
Weitere Infos zu den Ausbildungsrichtungen finden Sie hier im nächsten Reiter, der sich mit der Fremdsprachenfolge in den verschiedenen Ausbildungsrichtungen beschäftigt. Noch mehr Informationen und Links zu den jeweiligen Lehrplanabschnitten finden Sie auf unserer Homepage unter Ausbildungsrichtungen.
Die Sprachenfolge in den jeweiligen Ausbildungsrichtungen
Im Sprachlichen Gymnasium kann nach der ersten Fremdsprache Englisch entweder Französisch oder Latein als zweite Fremdsprache in der 6. Jahrgangsstufe gewählt werden. Ab der 8. Jahrgangsstufe kann Französisch oder Italienisch als dritte Fremdsprache hinzukommen, sodass sich als Sprachenfolge ergibt:
Englisch (5. Jgst.) → Latein / Französisch (6. Jgst.) → Französisch / Italienisch (8. Jgst.) → optional: Spanisch spätbeg. / Französisch spätbeg. (11. Jgst.)
Das Sozialwissenschaftliche Gymnasium hat neben Englisch als erster Fremdsprache Latein oder Französisch als zweite Fremdsprache in der 6. Jahrgangsstufe. Daneben gilt Politik und Gesellschaft (vormals: Sozialkunde) ab der 8. Jahrgangsstufe als Hauptfach. Damit ist die Sprachenfolge im diesem Zweig:
Englisch (5. Jgst.) → Latein / Französisch (6. Jgst.) → Sozialkunde (8. Jgst.) als Kernfach → optional: Spanisch spätbeg. / Französisch spätbeg. (11. Jgst.)
Auch im Wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasium folgt nach Englisch als erster Fremdsprache Latein oder Französisch als zweite Fremdsprache in der 6. Jahrgangsstufe. Ab der 8. Jahrgangsstufe ist Wirtschafts- und Rechtslehre als Hauptfach vorgesehen. Die Sprachenfolge ist somit:
Englisch (5. Jgst.) → Latein / Französisch (6. Jgst.) → Wirtschafts- und Rechtslehre (8. Jgst.) als Kernfach → optional: Spanisch spätbeg. / Französisch spätbeg. (11. Jgst.)
Wahlunterricht, Offene Ganztagesschule und Mensa/Verpflegung
Wahlunterricht
Traditionell bieten Gymnasien und damit auch das Hilde eine Vielzahl von Wahlfächern und Arbeitsgemeinschaften an, die das Pflichtangebot durch Aktivitäten im wissenschaftlichen, sportlichen und musischen Bereich ergänzen. Gerade dieses Angebot macht einen wesentlichen Teil gymnasialer Bildung aus.
Beispiele für diese Wahlfächer und Arbeitsgemeinschaften sind: Unter-, Mittel- und Oberstufenchöre, Orchester, Bigband, Theatergruppen für die Unter-, Mittel- und Oberstufe, englisches Theater, Tanz- und Gymnastikgruppen, Bouldern, Mountainbiken, Schülerzeitung, Naturwissenschaftliche Experimente, Basis-PC-Kurs usw. (Das Angebot richtet sich jeweils nach Stundenausstattung und Schülerinteresse.)
Offene Ganztagsschule
Auf Wunsch der Eltern können Kinder auch an der nachmittäglichen Offenen Ganztagsschule teilnehmen. In der Offenen Ganztagsschule werden die Schülerinnen und Schüler an bis zu vier Nachmittagen von pädagogischen Fachkräften betreut. Sie haben nach dem Mittagessen die Gelegenheit, in der Gruppe Hausaufgaben anzufertigen, sich zu bewegen und zu spielen. Eine Teilnahme an Förderkursen oder Wahlunterricht kann integriert werden. Die Teilnahme ist (bis auf die Mittagsverpflegung) kostenlos. Die Anmeldung für das kommende Schuljahr muss verbindlich noch vor Ablauf des laufenden Schuljahres erfolgen (d.h. am besten zusammen mit der Neuanmeldung an der Schule).
Genauere Informationen zur OGTS finden Sie in folgendem Video:
Mensa/Verpflegung
Am Hildegardis-Gymnasium ist mit der Mensa die Mittagsversorgung der Schülerinnen und Schüler gesichert. Dort wird das Mittagessen von Montag bis Donnerstag abwechslungsreich, frisch und nachhaltig von Kocheltern zubereitet. Das Mittagessen (Hauptgericht, i.d.R. mit Salat und Nachtisch) kostet aktuell 3.- € und wird online über einen Link vorbestellt.
Des Weiteren können sich die Schülerinnen und Schüler am Bäckerstand (morgens und in der Vormittagspause) sowie im Schülerbistro verköstigen.
Chorklasse
Seit einigen Jahren gibt es die Möglichkeit in einer Chorklasse am Hilde zu starten. Genaue Informationen, was die Chorklasse so macht, erhält man im Video.
Probeunterricht und Beratung
Für Schülerinnen und Schüler, bei denen im Übertrittszeugnis die Eignung für das Gymnasium nicht ausgesprochen wurde, deren Eltern aber den Übertritt wünschen, wird ein dreitägiger Probeunterricht (in der Regel immer von Di-Do nach der Anmeldewoche) abgehalten. Die betreffenden Eltern und Kinder werden über die Einzelheiten gesondert informiert. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an die Schulleitung oder die Beratungslehrkraft.
Dokumente und Downloads
Folgende Dokumente benötigen Sie evtl. zur weiteren Information bzw. zur Anmeldung:
- Infoblatt Einschreibung
- Informationsblatt Chorklasse
- Anmeldebogen Hildegardis-Gymnasium
- Informationsblatt zur Offenen Ganztagsschule
- Anmeldebogen Offene Ganztagsschule
- Einwilligung zur Verwendung personenbezogener Daten
- Onlineantrag Schulbus
- Grundschule und was dann? (Elterninformationen zu weiterführenden
Schulen im Oberallgäu und Kempten)