Gemeinwohlökonomie, Fair Fashion und plastikfrei!

Nachhaltig einkaufen? Das geht.

Unsere Ethikklassen der 8., 10. und 12 Jahrgangsstufe bekamen einen interessanten Einblick in die Gemeinwohl e.V. und die Piepmatz Community.

Piepmatz und Gemeinwohlökonomie

Der Kemptener Verein Gemeinwohl e.V. ist der Stützpfeiler für den Piepmatz, einen coolen Laden in der Zwingerstraße, der mit selbstgebastelten Lampen aus unzähligen Glasflaschen und gemütlichem Design zum Verweilen und Entdecken einlädt. Im Laden erfahren wir dann einiges über die Vorzüge der Gemeinwohl-Ökonomie, die nicht nur auf den reinen Profit einiger weniger Vorstandsmitglieder aus ist, sondern wo sich das erwirtschaftete Gehalt besser auf alle Firmenangehörige verteilt.

Als alternatives ethisches Wirtschaftsmodell verdient die Chefin nur höchstens 3-15 mal so viel wie ihr schlechtbezahltester Mitarbeiter, in normalen Betrieben sind dies durchschnittlich 57 mal so viel.

Außerdem muss eine Gemeinwohlökonomie verschiedene Standards erfüllen. Umweltstandards werden eingehalten, demokratische Strukturen und Teilhabe gilt im Unternehmen und Überschüsse werden ins Unternehmen reinvestiert.

Plastikmüll als globales Problem

Plastik findet sich an Stränden, im Meer und in Tieren, Lebensmittel und unserem eigenen Körper. Welche Gefahr damit einhergeht, ist noch gar nicht absehbar. Aus Plastik werden Verpackungen und Kleidung hergestellt und Mikroplastik dient als billiges Füllmaterial in Kosmetik und Shampoo.

Plastikfrei und nachhaltig leben

So ist es nicht einfach, überwiegend plastikfrei zu konsumieren. Doch grade das hat sich das Piepmatz auf die Fahnen geschrieben. Hier befindet sich ein Unverpackt-Laden, der seine Waren nach strengen Regeln ausgewählt hat.

Da das Piepmatz aufgrund der ehrenamtlichen Mithelfenden nicht jeden Tag geöffnet hat, findet man hier nur Trockenprodukte, Gewürze, Waschmittel und Kosmetik aber eben kein Fleisch, Milchprodukte oder Obst.

 

Ein weiteres Standbein neben der Gemeinwohlökonomie und dem Unverpackt-Laden ist der Verkauf von Fair Fashion. Hier kann man Kleidung aus Leinen, Baumwolle, Hanffasern, Tänzel, was Holzfasern sind, und Kupro erstehen. Wir durften uns einmal durch die verschiedenen Stoffe fühlen, was besonders spannend war.

Vorangegangene Nachrichten

Kirchen-Exkursion der 5. Jahrgangsstufe

Kirchen-Exkursion der 5. Jahrgangsstufe

Am Freitag, den 11. Juli durften wir Fünftklässler des Hildegardis-Gymnasiums eine Exkursion in wichtige Kemptener Kirchen unternehmen. Zuerst besichtigten wir die Sankt-Mang-Kirche. Die früher katholische Kirche ist jetzt Heimat der evangelischen Gemeinde. Sie...

Vortrag über das Kinderhospiz in Bad Grönenbach

Vortrag über das Kinderhospiz in Bad Grönenbach

Seit dem Schuljahr 2024 besucht uns Martina Werdig, eine Mitarbeiterin des Kinderhospiz in Bad Grönenbach und informiert die Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe über die Arbeit, die im Kinderhospiz geleistet wird. Das Kinderhospiz St. Nikolaus in Bad...

Weihnachtspost für kranke Kinder

Weihnachtspost für kranke Kinder

Frohe Weihnachten         Liebe Grüße           Gute Besserung Leider kann nicht jedes Kind Weihnachten gemütlich zuhause verbringen und mit seiner Familie feiern, da es die Feiertage vielleicht im Krankenhaus verbringen muss. Daher haben sich die Fachschaften Deutsch...

Advent am Hilde

Advent am Hilde

Es weihnachtet so langsam! Das merkt man auch an unserer Schule, denn an jeder Ecke kann man eine schöne Adventsaktion entdecken. Natürlich wird in den Klassen gewichtelt, es wird Weihnachtspost geschrieben und verteilt und die Klassenzimmer weihnachtlich gestaltet....

Wir pflanzen Frühblüher

Wir pflanzen Frühblüher

Die 6. Klasse legte sich tatkräftig ins Zeug und pflanzte Frühblüher, damit es bei uns im Schulhof auch bunt blüht, wenn der letzte Schnee wegtaut. Essen für die ersten Bienen und Hummeln Über Krokusse, Narzissen, Hyazinthen, Schneeglöckchen und Tulpen freuen sich...