Tag 3 der Geographie-Exkursionen

Einen inhaltlichen sehr abwechslungsreichen Tag hatte die 11c am Donnerstag in Hinterstein. Zunächst erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler Verhaltensregeln im Naturschutzgebiet. Im Zuge dessen wurde die Erscheinung des Schrecksees in Social Media kritisch hinterfragt. Die Rangerin Carina Bühler des Alpinium brachte uns die Buckelwiesen inklusive Pflanzenbestimmung und die „Big Five“ des Allgäus (Gems, Steinbock, Steinadler, Murmeltier und Schneehuhn) sehr praxisnah näher.

Ausführungen der Rangerin

Anschließend bestimmten die Schülerinnen und Schüler, angeleitet durch die Studierenden der Uni Würzburg, die Fließgeschwindigkeit der Ostrach mithilfe von Papierbooten. Nach einer kurzen Mittagspause machten wir uns auf zur Heidachrinne. Hier wurden die Risiken von Massenbewegungen mit einem Modellexperiment näher erläutert.

Ermittlung der Fließgeschwindigkeit der Ostrach mit Papierbooten

Biologisch identifizierbare Papierboote

Eine Spontanführung erhielten wir im direkt unter der Rinne liegenden Restwasserkraftwerk Konrad Zuse, dessen innovatives Konzept in der Umkehrung der archimedischen Schraube besteht. Der große Vorteil besteht darin, dass Fische und Kleinstlebewesen die Turbine unverletzt flussabwärts passieren können. Der ökologisch ebenso wichtigen Flussaufwärtsbewegung der Tiere, steht eine elektrisch angetriebene archimedische Schraube zur Verfügung.

Als Abschluss besuchten wird noch das Wasserkraftwerk Bruck zwischen Hindelang und Hinterstein. Hier bekamen die Schülerinnen und Schüler sowohl Einblicke in die historische Entwicklung als auch technische Details der Nutzung der elektrischen Energie und Wasserkraft in unserer Heimat.

Text: C. Tenschert (FS Geographie), Bilder: S. Öz, M. Pingold

Vorangegangene Nachrichten

Geographische Kartierung in Kempten

Geographische Kartierung in Kempten

Im Rahmen des ILV (Individuelle Lernzeitverkürzung)-Moduls Geographie trotzten die Schülerinnen am Schuljahresende auf der Geographie-Stadt-Exkursion durch Kempten den widrigen Wetterbedingungen und konnten trotz hoher Niederschläge ihre Daten zur Raumnutzung in der...

P-Seminar Geographie: Neo-Ökologie

P-Seminar Geographie: Neo-Ökologie

Im Rahmen des P-Seminars hielten wir, eine Gruppe engagierter Schüler, eine Präsentation zum Thema Neo-Ökologie – einem Zukunftskonzept, das ökologische Nachhaltigkeit mit technologischem Fortschritt und gesellschaftlichem Wandel verbindet. Unsere Präsentation spannte...

Geo12 Exkursionen Tag 3: rund um Hinterstein

Geo12 Exkursionen Tag 3: rund um Hinterstein

Der dritte und letzte Exkursionstag der Q12 Geographen/-innen fand in Hinterstein statt, der bei allen Beteiligten großen Anklang fand. Im Fokus stand zunächst das Thema Naturschutz, das mit der Rangerin Kathrin Hüffmeier an den Buckelwiesen praxisnah vermittelt...

Geo12 Exkursionen Tag 2: Am Hirschberg unterwegs

Geo12 Exkursionen Tag 2: Am Hirschberg unterwegs

Der nächsten Tag der Exkursionswoche der Q12 startete mit einem Expertengespräch an der Wildbachverbauung des Zillenbachs oberhalb von Bad Hindelang. Experten des Wasserwirtschaftsamts in Kempten erklärten der Gruppe die Bauweise und Funktion der Murfangsperre und...