Römisches Augsburg – DIE Latein-Exkursion!

„Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten.“ (Helmut Kohl)

Gemäß dieses Gedankens und da im Fach Latein neben der sprachlichen auch die kulturelle Bildung sowie der Aktualitätsbezug von zentraler Bedeutung sind, haben Frau Haas, Frau Winters-Kempf und Frau Vogler mit den Lateinschülerinnen und -schülern der 8. Jahrgangsstufe am 15.05.2024 eine Exkursion nach Augsburg, eine der ältesten Städte Deutschlands, unternommen.

Die Römerstadt Augsburg – lat. Augusta Vindelicum – war zu Zeiten der römischen Antike ein wichtiger Handels- und Produktionsstandort der germanischen Provinz Rätien, das heutzutage dem süddeutschen Raum inklusive Südtirol entsprechen würde. Die antiken Wurzeln unserer rätischen Heimat auf anschauliche Art zu vermitteln, hat sich das Zeughaus mit seiner Sonderausstellung „Rom unterwegs“ zur Aufgabe gemacht und hierfür eigens einen digitalen Rundgang durch das Museum per Handy-App erstellt. Auf dieser Grundlage haben die Schülerinnen und Schüler im Vorfeld der Exkursion die einzelnen Museumsstationen in Teamarbeit vorbereitet und ihre Mitschülerinnen und Mitschüler daraufhin kompetent durch die Ausstellung geführt. Dabei haben sie sich auf die Spuren eines römischen Händlers begeben. Auf seiner exemplarischen Reise zu Land und zu Wasser durch das römische Reich nach Augsburg führte uns sein Weg an Überresten einer Werft, Landkarten, Meilensteinen zur Ermittlung von Streckenentfernungen, Tempelstatuen, nachgebauten Gebäudemodellen von Herbergen und Thermen sowie weiteren wichtigen Reisestationen und -utensilien vorbei.

Der berühmte Augsburger Pferdekopf.

Vorstellung der Forschungslage zum Augsburger Pferdekopf.

Präsentation der Funktionsweise einer Hypokaust-Anlage zum Heizen des darüberliegenden Bodens samt der Wände.

Die immerwährende Frage bezüglich des Leben nach dem Tod.

Spannendes Thema: Die römische Schifffahrt auf dem Lech!

Im Anschluss an die von den Schülerinnen und Schülern eigenständig durchgeführte Museumsführung durften sie mittels eine Stadtrallye in Kleingruppen die Überreste des antiken Augsburgs eigenständig erkunden und dabei verschiedene Aufgaben lösen. So galt es etwa mythologische inspirierte Brunnen zu inspizieren, um herauszufinden, gegen welches Fabelwesen Herkules kämpfte, die Inschrift des Sieben-Kindel-Steins zu vervollständigen, Passanten bezüglich der Bedeutung ihres Stadtwappens zu befragen, den Urheber des bekanntesten römischen Kochbuchs zu ermitteln.

Römische Stadtrallye.

Wer nun mehr über die antike Art zu reisen erfahren möchte, darf gerne einen Blick auf die Latein-Stellwand werfen.

Julia Vogler

Vorangegangene Nachrichten

GRÜEZI, AUGUSTA RAURICA! – Latein-Exkursion in die Schweiz

GRÜEZI, AUGUSTA RAURICA! – Latein-Exkursion in die Schweiz

A     U     G     U    S     T     A            R     A     U     R     I     C     A Vom 30. April bis zum 2. Mai 2025 unternahmen Latein-Schülerinnen und -Schüler der Klassen 8b, 8d und 8e bei strahlendem Sonnenschein und mediterranen Temperaturen unter der Leitung...

Schuljubiläum: Action bei der Olympiade

Schuljubiläum: Action bei der Olympiade

Catilinas Fackellauf, Kleopatras Teppichnummer, Catos Bogen-Wettkampf und Scipios (oder auch Pompeius‘) Reitertraining  - Dies waren die Stationen der Latein-Olympiade, an denen es viel Action und viel Spaß gab! Besonders das Bogenschießen und das Pferderennen fand...