1x für die Kategorie SOLO im Fach Latein und 1x für die Kategorie SOLO im Fach Französisch!

Foto: Jens Hartmann/ Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Foto: Jens Hartmann/ Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Foto: Jens Hartmann/ Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Foto: Jens Hartmann/ Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Leontin Hoffmann, bereits 2. Landessieger im Jahr 2022, und Helena Kainz, haben sich nicht nur eine Stange Geld verdient, sondern auch einen angemessenen Applaus bei der Landespreisverleihung im Max-Joseph-Saal der Münchner Residenz, wo die Urkundenübergabe am 27.06.2024 schmuck- und stilvoll in Szene gesetzt worden ist. Die Moderatorin, Frau Sabine Lenz, Landesbeauftragte für die bayerischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Bundeswettbewerb für Fremdsprachen, unterstützt durch 2 ebenfalls charmante Schülerinnen, führte das geladene Publikum durch einen abwechslungsreichen Nachmittag.

Foto: Jens Hartmann/ Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Filmbeiträge von Gewinnerinnen und Gewinnern zeugten von durchdachten Drehbüchern und gekonnten fremdsprachlichen Inszenierungen, die wiederum spontane Ideen für die Teilnahme an der bereits eingeläuteten neuen Runde des BWF 2024/25 in den Köpfen der Geehrten in Gang setzten.
Wie jedes Jahr ist auch diesmal der Anmeldeschuss am 06. Oktober.
Für die Kategorie SOLO (Klassen 6 – 10) kannst du aus den Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Dänisch, Russisch, Latein EINE Wettbewerbssprache auswählen, in der du bis zum 17. Januar 2025 ein kurzes Video einreichst und am 23. Januar 2025 eine Klausur schreibst.
In der Kategorie SOLO PLUS (Klassen 10 – 13) wählst du ZWEI Sprachen, wobei du bis zum 24. Oktober 2024 in der als erste deklarierten ein Video und in der anderen einen Audiobeitrag hochlädst.
Auf der Homepage des BWF findest Du alle Themen!
Die Wettbewerbsteilnahme sowie die Fahrt nach München hat sich für Leontin und Helena auf jeden Fall gelohnt. Dasselbe darf von Leontins italienischem Austauschpartner Matteo vermutet werden, dessen erster Kontakt mit der Landeshauptstadt dieses festliche Ereignis war. In der Tat verbrachten wir einen wunderbaren Nachmittag mit sich anschließendem kurzen Sightseeing und einer lustigen Zugfahrt. Im Rückblick nicht zu vergessen die fröhlichen Klänge der Bigband des Josef-Effner-Gymnasiums Dachau und das leckere Catering im „Weißen Couloir“.
Christiane Haas