Vom 17. – 19.09.2024 war es endlich soweit: das Bundesfinale 2024 fand statt! Jugendliche aus ganz Deutschland und darüber hinaus versammelten sich für den Höhepunkt des YES!-Wettbewerbs in der Bucerius Law School in Hamburg. Nach monatelangem Entwickeln von innovativen Lösungsstrategien präsentierten 13 Finalisten der Regionalfinale ihre Ideen.
Vorfreude, aber auch große Anspannung und Aufregung begleiteten die lange Anreise das Hildegardis-Teams am Vortag, während der im Zug noch fleißig gearbeitet wurde. Schließlich hatte man das Projekt erst kurz vor den Sommerferien von der Klasse 11b (2023/24) übernommen; der Grund waren Terminkollisionen (Studienfahrt).
Die Anspannung und Nervosität ließen sich dann im großen Hörsaal nahezu in der Luft spüren, doch zwei professionellen Moderatoren gelang es, die Stimmung immer wieder aufzulockern. Neben den Schülern/-innen wurden auch die geladenen Experten/-innen sowie die Jury zunächst herzlich willkommen geheißen und auch dieses Jahr meldete sich der Schirmherr des YES!, Dr. Robert Habeck, per Videobotschaft zu Wort und drückte seine Wertschätzung gegenüber allen Schulteams aus. Dass sich gerade die jüngeren Generationen mit wirtschaftlich relevanten Themen auseinandersetzen sollten und vor allem innovative, kreative und mutige Ideen zukunftsrelevant seien, machte er in seiner Botschaft besonders deutlich.
Jede einzelne der folgenden Präsentation an den insgesamt drei Wettbewerbstagen wurde im Anschluss ergänzt durch eine 15-minütige Diskussionsrunde mit geladenen Experten/-innen. In diesen 15 Minuten konnten die Schüler/-innen ihre Expertise noch einmal beweisen, in dem sie sich den Fragen der Sachkenner/-innen aus unterschiedlichen Bereichen stellten. Die Expertenrunden waren geprägt von ausnahmslos begeistertem Feedback und Erstaunen über die hohe Qualität und die Menge an Fachwissen, das die Schüler/-innen sich im letzten halben Jahr angeeignet hatten. Dass dem Publikum nach den Expertenrunden nach wie vor Fragen unter den Nägeln brannten, zeigte sich in den jeweils anschließenden Diskussionsrunden mit allen Teilnehmern. Zehn Minuten flogen die Mikrofonwürfel durch den Hörsaal und die präsentierenden Teams stellten sich den Fragen der Mitstreiter/-innen.
Am letzten Tag standen abschließend die Pitches an. Hier bekamen alle Teams noch einmal die Chance innerhalb von 60 Sekunden die anderen Schüler/-innen von ihrer innovativen Idee zu überzeugen. Darauf folgte der wichtige Part der Punktevergabe: Alle Schulteams wurden aufgefordert eigenständig auf Basis vorgegebener Kriterien zu bewerten.
Das Team des Hildegardis-Gymnasiums kam zwar nicht aufs Treppchen, lieferte aber eine inhaltlich souveräne und optisch gelungene Präsentation (Leontin Hoffmann, Leon Notz, David Jakob, technischer Support: Dilara Öztürk). Unterstützt wurden sie im Anschluss in den Diskussionsrunden von Lukas Prinz, Marcos Ulbricht Gutierrez, Elias Lohrmann, Niklas Müller, Magnus Hirschfeld und nicht zuletzt Moritz Scheible, der im abschließenden Pitch mit einer tollen Performance überzeugte. Leider nicht dabei waren trotz toller Vorbereitung Antonia Kühling (Krankheit) und Amelie Fischer (Studienfahrt).
Gratulation dem engagierten Team – tolle Arbeit!
Platzierungen (gab es nur für die ersten 3 Teams) https://young-economic-solutions.org/yes_2024
- Platz: INSALCO Berufsschule aus Santiago de Chile (Capital Masters – Wer trifft die richtige Wahl?)
- Platz: Annette-Kolb-Gymnasium aus Traunstein (Tag der Pflege)
- Platz: Deutsche Berufsschule Hong Kong (Ecomiles)
Text: FS WR, Bild: FS WR und YES! – Young Economic Solutions (Sven Wied), Bilder unter: https://yes-cloud.org/index.php/s/Qm5XLRgZ6nPPNAz