Am Donnerstag, den 20. Juni 2024, unternahmen die Klassen der 9. Jahrgangsstufe des Hildegardis-Gymnasiums im Rahmen des Religions- und Ethikunterrichts einen Schulausflug zur Synagoge in Augsburg. Begleitet wurden wir von unseren Religions- und Ethiklehrkräften.
Drei Busse brachten uns nach kurzweiliger Fahrt in die historische Innenstadt Augsburgs. Von dort war die Synagoge in der Halderstraße fußläufig gut erreichbar. Sie ist ein herausragendes Dokument jüdischer Geschichte in Bayern und heute wieder das Zentrum einer jüdischen Gemeinde.
Wir erhielten eine Führung durch das angegliederte jüdische Museum sowie durch die Synagoge. Wir gewannen Einblicke in die besondere Bedeutung der Torah – die heilige Schrift des Judentums und die Entwicklung der jüdischen Gemeinde in Augsburg über die Jahrhunderte hinweg. Innerhalb der Synagoge wurde uns die Bedeutung jedes Raumelements, angefangen beim Toraschrein bis zur erhöhten Bima, von der aus die Torah gelesen wird, nähergebracht. Die Atmo
sphäre war durch die architektonische Gestaltung und Größe sehr eindrucksvoll, das Rauschen der umgebenden Innenstadt nicht mehr vernehmbar.
Schließlich endete die Führung mit einer offenen Fragerunde, in der wir noch mehr über das jüdische Leben und die Geschichte der Synagoge erfahren konnten.
Am frühen Nachmittag traten wir die Rückfahrt nach Kempten an und tauschten während der Busfahrt unsere Eindrücke aus. Der Besuch der Synagoge in Augsburg wird uns in guter Erinnerung bleiben.
Verfasst von Philip Beckmann ehem. 9c