PERSÖNLICHE ERFAHRUNGEN AUS DEN BEGABUNGSSTÜTZPUNKTEN UND DEM FRÜHSTUDIUM 2024/25
KURS „SKULPTUR UND COLLAGE-MALEREI“ IN MEMMINGEN
„Von Freude, Trauer und alten Briefkästen. In diesem sehr kreativen Kurs, der von einer ehemaligen Hilde-Kunstlehrerin, Frau Solveig Pallesen, geleitet wurde, haben wir uns ausführlich mit Objektkunst und der Kunst der Malerei auseinandergesetzt. Unser erstes Werk war eine Leinwand, auf der wir mit Farben und Motiv unserer Wahl ein Bild mit Collage-Elementen zum Thema „Freude und Trauer“ gestalten sollten. Um einige Ideen zu bekommen, haben wir zuerst in Gruppen Bilder aus Kunstmagazinen analysiert. Auf den abgebildeten Gemälden oder Fotografien hatten Künstler diese Unterschiede zwischen hell und dunkel, glücklich und traurig auf verschiedenste Art und Weise in Verbindung gebracht und die harten Grenzen dieser Emotionen fließend ineinander übergehen lassen. Diese Inspirationen brachten mich auf neue Ideen für mein Gemälde, denn ganz nach dem Gesetz der Polarität fühlen sich Gegensätze zueinander hingezogen und unterliegen einer sich gegenseitig anziehenden Kraft. So ist es auch bei Trauer und Freude. Vielleicht sind meine Gedanken in meinem Bild sichtbar geworden? Die Collage-Malerei war mein ganz persönliches Highlight in diesem Kurs! Doch auch das folgende Projekt, aus einem einfachen Alltagsgegenstand – in meinem Fall war es ein alter Briefkasten – irgendwie Kunst zu machen, war sehr beeindruckend. Eine neue Erfahrung in jeder Hinsicht – so wie der ganze Kurs: Ich habe gelernt, moderne Kunst aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und selbst neue Techniken beim Malen zu verwenden. Außerdem werde ich in Zukunft an dem ein oder anderen unscheinbaren Objekt mit einem Lächeln und dem Wissen vorbeigehen, dass in jeder noch so unförmig scheinenden Kleinigkeit ein Funke Kunst schlummert.“
Antonia Hanke (10b)
KURS „STIMM:FIT“ IN KEMPTEN
„Auch wir Sängerinnen und Sänger kamen dieses Jahr wieder auf unsere Kosten. Denn wir besuchten den Kurs STIMM:FIT des Begabungsstützpunkts Marktoberdorf, der von der Musiklehrerin und Gesangsdozentin Frau Angelika Huber geleitet wurde. Die Auftritte unseres Chors, der sich aus ca. 30 Schülerinnen und Schülern zusammensetzte, die parallel an verschiedenen schwäbischen Gymnasien in Kleingruppen geschult wurden, waren die Höhepunkte dieses Kurses. Im ersten Halbjahr beschäftigten wir uns mit dem Thema Musical und führten hierzu eine begeisternde „Show Time“ mit einem Medley aus „The Lion King“ in der Aula des Gymnasiums Marktoberdorf auf. Im 2. Halbjahr widmeten wir uns klassischeren Stücken, die wir am 18.05.2025 in der Kirche St. Martin in Marktoberdorf der Öffentlichkeit präsentierten. Hierunter waren Werke von Johann Sebastian Bach und der Mendelssohn-Geschwister. Am 29.05.2025 sind wir zusammen mit der Gesangsklasse unserer Kursleiterin im Rahmen der Kirchheimer Schlosskonzerte im Zedernsaal bei der „Frühjahrs-Matinée“ mit Werken u.a. von Antonio Vivaldi, Robert Schumann, Antonín Dvořák, Franz Lehár und Glenn Miller aufgetreten. Auf unsere hörbaren Fortschritte in den Bereichen Gesangstechnik, Stimmbildung und Bühnenpräsenz sind wir alle sehr stolz!“
Emilia Kühling (9c)
KURS „ROTE RIESEN, SCHWARZE LÖCHER UND WEISSE ZWERGE“ IN MEMMINGEN
„Aufgrund meiner Begeisterung für Astronomie, habe ich mich für den Kurs „Astrophysik“ entschieden. Herr Andreas Kellerer behandelte viele spannende Themen wie den große Hadronen-Beschleuniger LHC am CERN, den Ice-Cube-Neutrino-Detektor in der Antarktis, die Berechnung der Planetenbahnen, Supernova-Explosionen, die Expansion des Universums durch Dunkle Energie und meinen persönlichen Favorit, Schwarze Löcher. Zugegebenermaßen war der Kurs nicht einfach. So haben wir beispielsweise bereits in der ersten Vorlesung das Thema Fluchtgeschwindigkeit behandelt und die Integralrechnung hierfür aufgestellt. Es war aber auch mein Ziel, etwas über den Schulunterricht hinaus zu lernen. Das Besondere an diesem Kurs war die Vielzahl an Exkursionen: Es gab u.a. die Möglichkeit einen Vortrag an der TU München zu besuchen, einen Workshop an der Uni Heidelberg zu absolvieren, einen Abend an der Sternenwarte – ebenfalls in Heidelberg den Nachthimmel zu erforschen und sogar das CERN in der Schweiz zu besuchen. Der Begabungsstützpunkt ist darüber hinaus eine gute Möglichkeit neue Freunde mit den gleichen Interessen kennenzulernen. Ich kann daher jedem nur empfehlen sich die Angebote einmal näher anzuschauen.“
Moritz Scheidmantel (8a)
JURISTISCH UND HISTORISCH – FRÜHSTUDIUM AN DER UNIVERSITÄT AUGSBURG
„Im Anschluss an meine Vorlesungsbesuche im Sommersemester 2024 entschloss ich mich die reguläre Prüfung in Rechtsphilosophie mitzuschreiben, was eine sehr interessante Erfahrung für mich war. Im September erhielt ich das von Prof. Dr. Daniel Wolff, LLM. (Yale), ausgestellte Zertifikat und eine Urkunde über die Teilnahme am Frühstudium von Prof. Dr. Marco Hien, der den Lehrstuhl für Algebra und Zahlentheorie an der Universität Augsburg innehat und auch das Frühstudium koordiniert. Im Wintersemester 2024/25 besuchte ich wieder eine Vorlesung an der Universität Augsburg, diesmal die „Einführung in die Volkswirtschaftslehre“, die jeden Dienstagnachmittag von Dr. Albrecht Bossert an der der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät gehalten wurde. Gegenstand der Vorlesung waren die Aufgaben der Volkswirtschaftslehre, die Volkswirtschaftliche Leistungserstellung, Wirtschaftsordnungen und Wirtschaftssysteme und internationale Wirtschaftsbeziehungen. Zudem nahm ich an der Vorlesung „Grundkurs Einführung in die Zeitgeschichte I (1917-1945)“ teil, die in Blockveranstaltungen stattfand. Trotz des ungewöhnlichen Zeitpunkts, an dem die Veranstaltungen von Privatdozent Prof. Dr. Stefan Paulus abgehalten wurden (samstags von 8:30 bis 18:00 Uhr), erhielt ich einen guten und authentischen Einblick in den täglichen Ablauf an der Universität. Auf dem Networking-Event aller Frühstudenten der Universität Augsburg, bei dem wir alle zusammen mit Dr. Marius Müller, Habilitand am mathematischen Institut, in der Augsburger Innenstadt bowlen gingen, konnte ich mich ausführlich mit anderen Schülern aus Schwaben über ihre Uni-Erfahrungen und interessanten Erkenntnisse austauschen. Im Sommersemester 2025 höre ich mir die Vorlesung „Philosophie der Gegenwart“ bei Dr. Thomas Heichele an und nehme am Grundkurs „Einführung in die Zeitgeschichte II (ab 1945)“ bei Prof. Dr. Stefan Paulus teil.“
Leontin Hoffman (11b)