Der nächsten Tag der Exkursionswoche der Q12 startete mit einem Expertengespräch an der Wildbachverbauung des Zillenbachs oberhalb von Bad Hindelang. Experten des Wasserwirtschaftsamts in Kempten erklärten der Gruppe die Bauweise und Funktion der Murfangsperre und gingen auf Fragen zu Starkregen- und Hochwasserereignissen, sowie Massenbewegungen wie Muren und Fels- bzw. Bergstürze ein- Themen die vor den aktuellen Ereignissen wie etwa in der Schweiz besonderes Interesse fanden.

Station zur Erdgeschichte und Fossilien im Hirschbachtobel
Anschließend durfte die Gruppe als erste den noch nicht offiziell eröffneten geologischen Lehrpfad am Hirschbachtobel begehen. An verschiedenen Stationen oberhalb Bad Hindelangs und im Tobel selbst, konnten die Schülerinnen und Schüler anschaulich die vergangene Vereisung und ihre Spuren im Gelände, geologischen Besonderheiten der Region, Eigenschaften von Fließgewässern wie dem Wildbach im Hirschbachtobel sowie zur Plattentektonik und der Entstehung der Alpen nachvollziehen. Einige Stationen boten die Möglichkeit kleine Experimente durchzuführen, wobei die eindrucksvolle Natur des Hirschbachtobels als Unterrichtsraum fungierte.
Über Stege und schmale Wege gelangte die Gruppe schließlich wieder in Bad Hindelang- verschont von den für den Tag gemeldeten Gewittern und in Vorfreude auf eine Dusche und ein kühles Getränk.
Text und Bilder: FS Geographie (SCL)