Der dritte und letzte Exkursionstag der Q12 Geographen/-innen fand in Hinterstein statt, der bei allen Beteiligten großen Anklang fand. Im Fokus stand zunächst das Thema Naturschutz, das mit der Rangerin Kathrin Hüffmeier an den Buckelwiesen praxisnah vermittelt wurde. Dabei wurden vor allem die wichtigen Regeln im Naturschutzgebiet erläutert, die für den Schutz der sensiblen Natur unabdingbar sind. Außerdem wurden verschiedene Blütenpflanzen und Gräser untersucht.
Ein weiterer Programmpunkt war das Messen der Fließgeschwindigkeit an der Ostrach. Die Teilnehmer konnten so mit kleinen Versuchsboten direkt vor Ort die Dynamik eines Gewässers beobachten und verstehen.
Besonders beeindruckend war die Besichtigung des Konrad-Zuse-Kraftwerks, bei der Einblicke in die Nutzung erneuerbarer Energien unter Berücksichtigung der Flussfauna gewonnen wurden.

Geomorphologisches Experiment
Abgerundet wurde der Tag durch einen spannenden Versuch zur Heidachrinne, der die Geomorphologie anschaulich erläuterte. Alles in allem war die Exkursion ein voller Erfolg und bot eine gelungene Kombination aus Theorie und Praxis.
Text und Bilder: FS Geographie (BAC)