ETHIK

Wertebildung und Gemeinschaft im Fach Ethik

Das Fach Ethik, das am Hildegardis-Gymnasium durchgehend von der 5. bis zur 13. Jahrgangsstufe unterrichtet wird, lebt von aktuellen und alltagsnahen Inhalten aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schülern und vermittelt vor allem Werte wie Toleranz, Gemeinschaft und Gerechtigkeit. Das Debattieren auf Basis von gehaltvollen Argumenten und der gegenseitige Respekt vor der Meinung anderer wird von Anfang an intensiv eingeübt. Das übergeordnete Ziel des Unterrichtsfaches Ethik ist der aufgeklärte und vernünftig denkende Mensch, der fähig ist, in menschlichen Gemeinschaften zu leben – nach Aristoteles ein zoon politikon – hierzu sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, auch das eigene Handeln zu hinterfragen, aber auch die Fähigkeit zum praktischen Zusammenleben in der Schulfamilie soll entwickelt werden.
Die Alltagsorientierung findet sich auch in der inhaltlichen Ausrichtung der Lehrpläne: Vor allem in der Unter- und Mittelstufe kommen Themen wie Familie, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Freundschaft, Liebe und Sex vor. Auch Krisen werden angesprochen: Krankheit und Tod, Süchte oder Konflikte innerhalb der Familie und Freundschaften sind Bestandteil des Ethiklehrplans. Hierzu laden wir immer wieder Vortragende z.B. aus dem Kinderhospiz in die Schule ein.
Die philosophische Ethik, die vor allem den Oberstufenunterricht bestimmt, beschreibt und erklärt menschliches Verhalten. Sie untersucht Prinzipien, Normen und Werte des Handelns und vermittelt die Philosophien Platons, Aristoteles’, Immanuel Kants, John Rawls und viele mehr und beleuchtet so auch die philosophische Entwicklung des Abendlandes.
Das Unterrichtsfach Ethik wird als Alternative zur katholischen oder evangelischen Religion gewählt, trotzdem werden die Weltreligionen im Ethikunterricht immer wieder thematisiert, indem sie von verschiedenen Standpunkten aus betrachtet und untersucht werden. Oft bringen die Schülerinnen und Schüler, die zum Beispiel dem Islam angehören, den anderen Lernenden ihre Religion näher, indem sie zum Beispiel religiöse Rituale vorstellen. Die Fachschaft Ethik arbeitet aber auch mit verschiedenen Religionsgemeinschaften zusammen und organisiert zum Beispiel Exkursionen zu verschiedenen religiösen Stätten.
Zahlreiche Projekte und Veranstaltungen wie Exkursionen oder Vorträge tragen dazu bei, den Horizont der Schülerinnen und Schüler zu erweitern und eigene Perspektiven zu entwickeln.

Weiterführende Informationen

NEUES aus der Fachschaft ETHIK

Kirchen-Exkursion der 5. Jahrgangsstufe

Kirchen-Exkursion der 5. Jahrgangsstufe

Am Freitag, den 11. Juli durften wir Fünftklässler des Hildegardis-Gymnasiums eine Exkursion in wichtige Kemptener Kirchen unternehmen. Zuerst besichtigten wir die Sankt-Mang-Kirche. Die früher katholische Kirche ist jetzt Heimat der evangelischen Gemeinde. Sie...

Vortrag über das Kinderhospiz in Bad Grönenbach

Vortrag über das Kinderhospiz in Bad Grönenbach

Seit dem Schuljahr 2024 besucht uns Martina Werdig, eine Mitarbeiterin des Kinderhospiz in Bad Grönenbach und informiert die Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe über die Arbeit, die im Kinderhospiz geleistet wird. Das Kinderhospiz St. Nikolaus in Bad...

Weihnachtspost für kranke Kinder

Weihnachtspost für kranke Kinder

Frohe Weihnachten         Liebe Grüße           Gute Besserung Leider kann nicht jedes Kind Weihnachten gemütlich zuhause verbringen und mit seiner Familie feiern, da es die Feiertage vielleicht im Krankenhaus verbringen muss. Daher haben sich die Fachschaften Deutsch...

Das Ethik-Team

Die Ethik-Lehrkräfte am Hildegardis-Gymnasium sind Eva Böglmüller, Daniel Gruber, Julia Heiligensetzer, Eva Hitry, Petra Kölbel, Barbara Orth, Simone Schoch und Lisa Steidle.

Projekte und Exkursionen

Viele Exkursionen führen wir zusammen mit den Religionen durch.
Natürlich wollen wir in Ethik die Weltreligionen kennenlernen. Daher besuchen wir mit den fünften Klassen in einer mehrgliedrigen Kirchenexkursion die beiden großen Kirchen Kemptens und die unterirdische Erasmuskapelle. Besonderes Highlight ist der Besuch der Orgel. In der siebten Klasse bekommen wir in der Kemptener Moschee eine Führung und in der neunten Klasse besichtigen wir die Augsburger Synagoge mit Museum.
Weitere Exkursionen wie die zum Kemptener Unverpacktladen oder zum Eine Welt Laden sind wichtige Ergänzungen des Unterrichts. Hierbei werden die Themen ungerechte Verteilung der Güter, Gemeinwohlökonomie, Gerechtigkeit, Armut, Klimaschutz und Plastikmüll beleuchtet.
Neu eingeführt wurden die Vorträge über die wertvolle und ergreifende Arbeit des Kinderhospiz in Bad Grönenbach. Auch die Arbeit der Caritas und der Kemptener Streetworker lernen die Schülerinnen und Schüler im Vortrag kennen.
Neben diesem fixen Kanon an Exkursionen werden immer wieder weitere Exkursionen und Vorträge angeboten.

Die Inhalte – Wertebildung, alltagsnahe Themen und Debattenkultur

Ethik am Gymnasium in Bayern wird von der 5. bis zur 13. Jahrgangsstufe in zwei Stunden pro Woche unterrichtet. Die Schülerinnen können dabei wählen, ob sie in Ethik, katholische oder evangelische Religionslehre gehen.
In Ethik kann sowohl das schriftliche wie auch das mündliche Abitur abgelegt werden.
P-Seminare dürfen alle Lernenden egal welchen Glaubens besuchen, das W-Seminar nur Schülerinnen und Schüler des Ethik-Unterrichts.

Die genauen Lehrpläne des Fachs Ethik am Gymnasium in Bayern finden Sie hier.