
DEUTSCH
„Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt“ (Ludwig Wittgenstein)
Bedeutung des Faches im gymnasialen Fächerkanon
Das Fach Deutsch weist innerhalb des Gymnasiums eine zentrale Stellung auf und ist ein Leitfach der gymnasialen Bildung. Woher rührt diese hohe Bedeutung?
Das Selbstverständnis des Faches Deutsch gründet in der Sprache. Sie macht unser Menschsein aus. Erst durch Sprache sind wir in der Lage, uns zu verständigen, uns anderen mitzuteilen, uns mit anderen auszutauschen. Durch diese zentrale Fähigkeit können wir uns selbstbestimmt die Welt erschließen, Kultur erfahren und am gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Leben teilnehmen.
Der gymnasiale Deutschunterricht beschäftigt sich intensiv mit Sprache und Literatur und ermöglicht so eine Erweiterung, Differenzierung und Vertiefung dieser Sprachbeherrschung. Die „Grenzen der Sprache“, wie es schon der Philosoph Ludwig Wittgenstein ausgedrückt hat, werden also erweitert und verschoben. Gleichzeitig werden damit aber auch die „Grenzen der Welt“ der Schülerinnen und Schüler erweitert und verschoben – sie erfahren Sprache als Medium des Denkens und der Erkenntnis, ihre Phantasie wird angeregt, ihre Kritikfähigkeit und Selbstreflexion ist gefragt und nicht zuletzt beschäftigen sie sich intensiv mit Wertfragen des Individuums und der Gesellschaft.
Das Fach Deutsch trägt damit wesentlich zur Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler bei und arbeitet den anderen Fächern im gymnasialen Bildungskanon zu, die auf den hier vermittelten Grundlagen aufbauen und sie fachspezifisch erweitern können.
Weiterführende Informationen
NEUES aus der Fachschaft DEUTSCH
Interpretation durch Visualisierung – Klasse 9d
Interpretieren von Texten ist eines der Kernanliegen des Deutschunterrichts. Dass das nicht immer nur analytisch sein muss, sondern auch eine sehr kreative Arbeit sein kann, die großen Spaß macht, erfuhr die Klasse 9d. Im Rahmen der Klassenlektüre zur „Schachnovelle“...
Vorlesewettbewerb 2024
Wer ist der beste Vorleser oder die beste Vorleserin am Hilde? Jedes Jahr ermitteln die 6. Klassen in einem spannenden Schulfinale, wer unsere Schule beim Stadtentscheid vertreten darf. Zuvor waren in den Klassenentscheiden die besten Vorleser jeder Klasse ermittelt...
Dichterwerkstatt 5c
Wieviel Spaß das kreative Schreiben von Gedichten macht, erfuhr die Klasse 5c in einer kreativen Freiarbeitsphase im Deutschunterricht. Nach festen Vorgaben wurden zum Beispiel „ABC-Gedichte“, Kein-ohne-Gedichte“ oder „Reimereien“ verfasst und anschließend als Plakate...
Lehrplan/Unterricht
Der Lehrplan unterscheidet für alle Jahrgangsstufen vier Bereiche:
1) Sprechen und Zuhören
2) Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen
3) Schreiben
4) Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren
Wettbewerbe
Vorlesen
Die 6. Klassen nehmen jedes Jahr am bundesweiten Vorlesewettbewerb teil. Im Herbst werden die Klassensieger ermittelt, im Dezember findet dann das Schulfinale statt. Die aus den Deutschlehrkräften der 6. Klassen bestehende Jury kürt den Schulsieger, welcher anschließend das Hilde beim Stadtfinale vertritt.
Debattieren
Jedes Jahr werden in allen 8. Klassen die besten Debattierer gesucht. Nach allen Regeln der Debattenkunst werden zunächst Klassensieger gesucht, welche anschließend Halbfinal-Durchgänge bestreiten müssen. Die besten vier Debattierer streiten sich abschließend im großen Finale im Theatersaal vor den Augen und Ohren der gesamten Jahrgangsstufe zu Themen wie „Koedukation“ oder „Schultheater als Pflichtfach“.
Europäischer Wettbewerb
Jährlich nehmen Schülerinnen und Schüler des Hilde am Europäischen Wettbewerb teil.
Fachschaft Deutsch
Einige Mitglieder der großen Fachschaft Deutsch
