GEOGRAPHIE

Selbstverständnis des Faches Geographie

Im Fach Geographie beschäftigen sich die Schüler/-innen mit räumlichen Strukturen und Prozessen auf der Erde. Ziel ist es, die Erde als Lebensgrundlage des Menschen in ihrer Einzigartigkeit, Vielfalt und Verletzlichkeit zu begreifen und verantwortungsbewusst mit ihr umzugehen. An globalen, regionalen und lokalen Raumbeispielen zeigt das Fach Geographie sowohl die gestaltende Wirkung der Naturkräfte als auch die raumprägenden Einflüsse des Menschen. Phänomene und globale Herausforderungen wie Globalisierung, Klimawandel, Desertifikation und internationale Migration können ohne geographisches Hintergrundwissen nicht verstanden werden.  

Mit den Inhalten der Physischen Geographie, der Kulturgeographie und der Regionalen Geographie werden auch Kenntnisse aus anderen Geowissenschaften, wie zum Beispiel der Geologie und Geomorphologie, Meteorologie, Ozeanographie oder der Stadtplanung und Wirtschaftsgeographie vermittelt (vgl. u.a. Lehrplan Plus, Fachprofil Geographie). 

Weiterführende Informationen

NEUES aus der Fachschaft GEOGRAPHIE

Geographische Kartierung in Kempten

Geographische Kartierung in Kempten

Im Rahmen des ILV (Individuelle Lernzeitverkürzung)-Moduls Geographie trotzten die Schülerinnen am Schuljahresende auf der Geographie-Stadt-Exkursion durch Kempten den widrigen Wetterbedingungen und konnten trotz hoher Niederschläge ihre Daten zur Raumnutzung in der...

P-Seminar Geographie: Neo-Ökologie

P-Seminar Geographie: Neo-Ökologie

Im Rahmen des P-Seminars hielten wir, eine Gruppe engagierter Schüler, eine Präsentation zum Thema Neo-Ökologie – einem Zukunftskonzept, das ökologische Nachhaltigkeit mit technologischem Fortschritt und gesellschaftlichem Wandel verbindet. Unsere Präsentation spannte...

Geo12 Exkursionen Tag 3: rund um Hinterstein

Geo12 Exkursionen Tag 3: rund um Hinterstein

Der dritte und letzte Exkursionstag der Q12 Geographen/-innen fand in Hinterstein statt, der bei allen Beteiligten großen Anklang fand. Im Fokus stand zunächst das Thema Naturschutz, das mit der Rangerin Kathrin Hüffmeier an den Buckelwiesen praxisnah vermittelt...

Die Fachschaft

Besonderheiten des Faches

Exkursionen in Geo5 und Geo11 (demnächst Geo12) 

Geographie hautnah erleben Schüler/-innen bei Exkursionen. In der 5. Jahrgangsstufe gibt es z.B. Stadtexkursionen in Kempten, Exkursionen zur Sternwarte Ottobeuren oder auf einen Bauernhof in der Umgebung. 

In Kooperation mit der Geographiedidaktik der Universität Würzburg finden für die Geographie-Schüler/-innen der aktuell 11. Jahrgangsstufe (ab SJ 24/25 in der 12. Jahrgangsstufe) geographische Exkursionen in der Region um Bad Hindelang statt. 

 W- und P-Seminare 

Geographisches projektorientiertes Arbeiten, z.B. zum Thema Fahrradstadt Kempten? (P-Seminar 22/24) oder „Geo-to-go – Geographische Neuigkeiten“ (P-Seminar 23/24) werden ebenso angeboten wie Einführungen in das wissenschaftliches Arbeiten in W-Seminaren wie z.B. zu den Themen „Ressourcen“ (W-Seminar 20/22) oder „Klimaresilienz“ (W-Seminar 22/24).  

 Arbeit mit dem Atlas 

Der Atlas ist ein unentbehrliches Hilfsmittel im Geographie-Unterricht, auch, und gerade, in Zeiten von GoogleMaps. Am Hildegardis-Gymnasium wird in der 5. Klasse der DIERCKE Weltatlas (Bayern) von Westermann (2023) eingeführt. Dieser kann in einer Sammelbestellung bestellt werden und dient als Arbeitsmaterial für die Schule ebenso wie als Inspiriationsmaterial für geographische Entdeckungen von zu Hause aus. 

Inhalte in den einzelnen Jahrgangsstufen

Aus Bayern in die Welt! 

Geo 5: Planet Erde, Naturräume, ländliche und städtische Räume in Bayern und Deutschland 

Geo 7: Europa: Einheit und Vielfalt, Naturgeographie, ländliche und Städtische Räume, Meere und Küsten 

Geo 10: Leben in der Einen Welt, Tropen/Subtropen, Klimawandel, Entwicklungen und Herausforderungen in Nordafrika/Naher Osten, Afrika südlich der Sahara, Mittel- und Südamerika 

Geo 11: Globalisierung, USA, Russland, China, Australien/Ozeanien 

Geo 12 (im G9): Klima(wandel), Vulnerabilität der Tropen, Subpolaren/Polaren Zonen und Hochgebirgsräume, Ressourcenkonflikte in Europa, Gefährdung durch tektonische Ereignisse 

Geo 13 (im G9): Globalisierung, Ressourcen und Nachhaltige Entwicklung, Bevölkerung und Migration, Stadtentwicklungen