Lerncoaching am Hildegardis-Gymnasium

Für ein erfolgreiches Lernen sind neben fachlichen Kompetenzen auch überfachliche Fähigkeiten wie z.B. gute Lern- und Arbeitsstrategien, Motivation, ein gutes Selbstkonzept usw. entscheidend. Trotz Fleißes und guten Willens können Prüfungs- und Versagensängste und eine negative Selbstwahrnehmung die Leistung stark beeinträchtigen. Wir möchten am Hildegardis-Gymnasium unseren Schülerinnen und Schülern im Rahmen der individuellen Förderung einen Beratungsansatz anbieten, der ressourcenorientiert auf ihren Stärken aufbaut und sie wirkungsvoll dabei unterstützt, ihr Lernen zu verbessern.

Was ist Lerncoaching – und was macht es so besonders?

Lerncoaching ist keine fachbezogene Nachhilfe, sondern eine Beratungsform, die die Lernenden unterstützen soll. Es geht darum, die Schülerinnen und Schüler dazu zu befähigen, selbst tätig zu werden und Strategien zu entwickeln, die es ihnen ermöglichen, ihr individuelles Lernen zu verbessern. Hierbei stehen die Stärken der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt. Dabei wird immer die Gesamtpersönlichkeit der Lernenden berücksichtigt. Das Besondere an Lerncoaching ist die Begegnung auf Augenhöhe, die professionelle Gesprächsführung und die Fokussierung auf Lösungspotenziale. Lerncoaching richtet sich nicht nur an leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler, sondern es steht als Beratungsangebot allen offen, die ihr Begabungspotenzial entfalten und / oder ihre Lernprozesse optimieren wollen. Es soll dementsprechend alle Schülerinnen und Schüler ansprechen. Wichtig ist für uns, dass sich die Schülerinnen und Schüler selbst bzw. freiwillig für das Lerncoaching entscheiden und ihr Lernen optimieren möchten. Bewerben können sich dementsprechend nur die Schülerinnen und Schüler selbst über ein Anmeldungsformular, das im Schülerteam unter „Dateien“ –> „Lerncoaching“ hinterlegt ist, oder analog an der Wahlfachpinnwand zu finden ist. Es muss bei Frau Schmidmeier abgegeben werden.

Wozu Lerncoaching?

Lerncoaching ist vielseitig und kann die Schülerinnen und Schüler unterstützen…

…bei überfachlichen Lernschwierigkeiten, wie z.B. emotionalem Stress (Versagens- und Prüfungsängsten), mangelnden Lern- und Arbeitsstrategien, mangelnder Motivation, Konzentrationsproblemen, fehlendem Zeitmanagement, Verweigerungshaltung (z.B. bei Hausaufgaben)

…bei der Stärkung der Persönlichkeit, wie z.B. Entwicklung von Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Aufbau und Erweiterung der intrinsischen Motivation, Entwicklung eigener Lösungsstrategien (Hilfe zur Selbsthilfe), Lösung von Lernblockaden, Optimierung von Lernprozessen.

Wie läuft ein Lerncoaching-Gespräch ab?

  • Ankommen: „Was erwarte ich von meinem Coach?“
  • Thema: „Was liegt mir auf dem Herzen?“
  • Ziel – Klärung der eigenen Prioritäten: „Wohin möchte ich genau?“
  • Lösung – Zugang zu eigenen Stärken: „Wie kann ich es schaffen?“

Beim Lerncoaching arbeiten wir mit den persönlichen Stärken unserer Schülerinnen und Schüler und unterstützen sie bei der Aktivierung ihrer individuellen Ressourcen.

Wie ist das Lerncoaching am Hildegardis-Gymnasium organisiert?

  • Wer führt das Lerncoaching-Gespräch?

Eine gewisse Anzahl ausgebildeter Lehrkräfte steht für das Coaching zur Verfügung. Die Namen findet man auf dem Lerncoachinginfoplakat auf der Homepage, im Elternportal bzw. auf den aushängenden Plakaten im Schulgebäude. Die Zuordnung zu einem Coach (= Matching) koordiniert Frau Schmidmeier. Dazu muss das Anmeldeformular entweder digital oder analog bei ihr abgeben werden. Der angegebene Wunsch wird nach Möglichkeit berücksichtigt.

  • Wann findet das Lerncoaching-Gespräch statt?

Nach dem Matching vereinbart der Lerncoach individuelle Termine, die meist am Vormittag stattfinden. Die Auswahl der dadurch ausfallenden Stunden treffen Coach, Coachee und Fachlehrkraft in verantwortlicher Art und Weise. In der Regel erreichen wir mit 3-6 Gesprächen die kurz- bis mittelfristigen Ziele Ihres Kindes. Im Einzelfall können mehrere Gespräche erforderlich sein.

  • Wo finden die Gespräche statt?

Die Gespräche finden nicht im Klassenzimmer oder auf dem Gang statt, sondern in einem eigenen, geschützten Raum, und zwar in Z323. Dieser ist für diesen Zweck eingerichtet worden und wird v.a. dazu genutzt.

  • Was ist uns beim Lerncoaching besonders wichtig?

Die lösungs- und ressourcenorientierte Beratung beim Lerncoaching ist grundsätzlich auf die individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen ausgerichtet.

Dabei berücksichtigen wir folgende Grundsätze:

  • Freiwilligkeit
  • Gespräche auf Augenhöhe
  • Vertraulichkeit
  • Vertrauensvolle Beziehung zwischen Coach und Coachee

 

Wir freuen uns dieses Angebot machen zu können!

Das Lerncoaching-Team