In der letzten Woche vor Weihnachten beschäftigten sich unsere 11. Klassen intensiv mit dem Thema „Freiheit“: Im Rahmen der Wissenschaftswoche forschten, exzerpierten und experimentierten die Schülerinnen und Schüler, um mit Hilfe wissenschaftlicher Quellen und Methoden Antworten auf komplexe Fragen aus der Perspektive der verschiedensten Fächer zu finden. Sie arbeiteten in Teams zu dritt oder zu viert und wurden von den betreuenden Lehrkräften punktuell unterstützt: Selbstständiges Arbeiten war gefragt und erforderlich! Diese ganz andere Art des „Unterrichts“ kam bei den meisten Elftklässlerinnen und Elftklässern sehr gut an – sie genossen die Möglichkeit, ihre Zeit und die Aufgaben innerhalb der Gruppe selbst einzuteilen und sich neue Erkenntnisse ohne den ständigen Schulterblick einer Lehrkraft selbst zu erschließen. Neben einem wissenschaftlichen Paper, das Ergebnisse und Vorgehensweise dokumentieren sollte, erstellte jede Gruppe ein Plakat zur Veranschaulichung. Am Präsentationstag besuchten die jungen Forscherinnen und Forscher je nach eigener Interessenlage jeweils mindestens fünf Vorträge ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler aus der gesamten Jahrgangsstufe. Die betreuenden Lehrkräfte bewerteten das Paper und die Präsentation nach Punkten, so dass im Februar schließlich die WiWo-Preise verliehen werden konnten:
Zwei erste Preise gingen dabei an die Teams „Freiheit als Motor der Geschichte“ (Sophia Fackler, Soe Garcia, Elias Breith, Luca Honold, alle 11a) und „Kreative Freiheit in der Mathematik – Erfindung der komplexen Zahlen“ (Leontin Hofmann, Ferdinand Schaller, Emil Wagner, Emilian Weinert, alle 11b).
Zweite Preise ergatterten folgende drei punktgleiche Teams: „Die Entschlüsselung des Enigma-Codes im Zweiten Weltkrieg – Rettung der europäischen Freiheit“ (Marc Köhler, David Jakob, Anna Stachel, Daniela Schiebel, alle 11c), „Die Freiheit der Kunst und ihre Grenzen“ (Annika Straßer, Paula Schirmer, Zahra Muhammad, alle 11e) und „Frei von Schmutz? Waschmittel im Vergleich“ (Pia Adelbert, Julia Prestele, Josephine Hartmann, Romy Janser, alle 11e).
Ein dritter jahrgangsstufenübergreifender Preis ging an das Team „Laut seit 1525: Freiheit damals und heute“ mit Ella Brunschweiger, Hanna Weidemann, Emma Rinn und Emilia Kolb (11e).
In der Klasse 11d, bisher ohne Preis, wurden Jonathan Härle, Pius Kiechle und Luka Tubin sowie Ema Pocurekova, Sina Heinrich, Miruna Blidar und Zara Kurtcebe Klassensiegerinnen und Klassensieger.
Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgerinnen und Preisträgern und vielen Dank an den Elternbeirat für die finanzielle Unterstützung bei der Beschaffung der Sachpreise!
Text: S. Brack / Fotos: D. Schmidmeier