NEUES AUS DER CHEFETAGE! Zeus beschließt den Goldregen für Danae und Ludwig I. den Bau der Glyptothek für München.

Bild 1 München 2504.2023 GLyptothek Lowis Weißenbach u. Chinaza Schünemann miniBild 2 München 25.04.2023 Danae Detail mini

In der Hoffnung, dass alles Gute von oben kommt, machte sich auch die erste Gruppe der Latein-Schülerinnen und -Schüler der 9. Klassen, gleich nachdem sie am 25.04.2023 um 10.00 Uhr die Glyptothek betreten hatten, daran, mit Hilfe der in 14 Metern Höhe befindlichen Bauinschriften Informationen über Baubeginn, Bauherr, Architekt und Ursprung der Skulpturensammlung herauszufinden.

Leo von Klenze war also der vom bayerischen König Auserwählte, der seiner privaten Leidenschaft für griechische Kunstwerke einen würdigen Ort verleihen sollte, um sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So hat er MDCCCXVI (1816) den Bau in Auftrag gegeben und hiermit „dieses Museum für die Monumente der Bildhauerkunst der Alten, welche er von überall her zusammengetragen hatte, zur dekorativen Aufstellung gegründet und ihnen gewidmet“: Ludovicus Bavariae rex veterum sculpturae monumentis, quae undique congesserat, decore collocandis hoc museum condidit et dicavit. Die Glyptothek wurde nach ganzen 14 Jahren Bauzeit vollendet.

Die Säulenvorhalle ist imposante 17 Meter hoch geworden und beeindruckt immer wieder aufs Neue.

Weiterlesen

Drucken

Latein - Unterricht

Das Fach Latein am Hildegardis-Gymnasium
Latein wird am Sprachlichen Gymnasium (SG) und am Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Gymnasium (WSG) ab der 6. Jahrgangsstufe gelehrt.

Folgende Kolleginnen und Kollegen unterrichten Latein:
Simone Brack - Franziska Eder - Christiane Haas – Ralf Meßmer - Bettina Stoll

Folgende Lehrbücher werden im Unterricht verwendet:

6. Jgst. (G9):
    Campus C1 neu, Gesamtkurs Latein, Ausgabe C, Band 1,C. C. Buchner Verlag

Campus C1 neu Cover kleiner

7. Jgst. (G9):                                                                                                                                                                                              Campus C2 neu, Gesamtkurs Latein, Ausgabe C, Band 2, C. C. Buchner Verlag

Campus C2 neu Cover kleiner

8. Jgst. (G9):
      Roma - Lateinische Grammatik, C. C. Buchner Verlag                                                                                                              Campus C3 neu, Gesamtkurs Latein, Ausgabe C, Band 3,C. C.  Buchner Verlag                                                                         

Campus C3 neu Cover kleiner

9. Jgst. (G9)                                                                                                                                                                                           Roma - Lateinische Grammatik, C. C. Buchner Verlag                                                                                                             Lesebuch Latein - Mittelstufe 2, ratio, C. C. Buchner Verlag   

                                                                                                Lesebuch Latein Mittelstufe 1Cover

 

 

 

 

 

 

 

 

 

10. Jgst. (G9):
      Roma - Lateinische Grammatik, C. C. Buchner Verlag                                                                                                              Lesebuch Latein - Mittelstufe 2, ratio, C. C. Buchner Verlag             

           Lesebuch Latein Mittelstufe 2 größer                                                                               

 

 

 

 

 

 

 

 

11. – 12. Jgst. (G8):

(Un)verblümte Wahrheit - Petron und Horaz, C. C. Buchner Verlag                                                                                                                                                                                                                                                                                          Lebensziel Glück, Philosophieren mit Seneca und Cicero, ratio, C. C. Buchner Verlag

Aurea aetas, Das Zeitalter des Augustus, ratio, C. C. Buchner Verlag

Der Staat und der Einzelne, ratio, C. C. Buchner Verlag

Roma - Lateinische Grammatik, C. C. Buchner Verlag

Res Romanae, Cornelsen Verlag

Drucken

Latein - Latinum

Latinum - Kleines Latinum - Lateinkenntnisse

Den Lateinunterricht am Gymnasium kann man auf drei Niveaustufen abschließen:

1. Latinum

2. Kleines Latinum (= Nachweis gesicherter Lateinkenntnisse)

3. Lateinkenntnisse

Weiterlesen

Drucken

Latein - Grundlagen

Elternbrief als Bilddatei S.1Elternbrief als Bilddatei S.2

Elternbrief als Bilddatei S.3Elternbrief als Bilddatei S.4

Selbstverständnis des Faches Latein

Fundament europäischer Kultur

Der Lateinunterricht fördert durch intensive Beschäftigung mit der lateinischen Sprache und Literatur die Einsicht, dass die griechisch-römische Antike ein wichtiges Fundament der europäischen Kultur ist und in vielen Bereichen bis in die Gegenwart fortwirkt. Indem das Fach eine Brücke zwischen Antike und Moderne spannt, trägt es entscheidend dazu bei, ein Bewusstsein europäischer Identität zu schaffen, und erzieht allgemein zu Weltoffenheit und einem vorurteilsfreien Umgang mit fremden Kulturkreisen.
Viele Fragen und Themen, mit denen sich die Jugendlichen und junge Erwachsene anhand der lateinischen Texte befassen, sind von zeitloser Gültigkeit und betreffen ihre eigene Erfahrungswelt. Die Suche nach Antworten und Lösungen veranlasst sie, sich mit tradierten Werten auseinander zu setzen, dabei eigene Überzeugungen zu entwickeln und immer wieder neu zu überdenken.

Basissprache Europas

Das Erlernen des Lateinischen vermittelt den Schülern zudem grundlegende sprachliche und damit verbunden kognitive Fähigkeiten, die ihnen in anderen Fächern sowie in Studium und Beruf zugute kommen. Vor allem in den romanischen Sprachen, die sich auf der Basis des Lateinischen entwickelt haben, können sie ihre Kenntnisse des lateinischen Wortschatzes und der Grammatik mit großem Nutzen anwenden.


Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung und zur Persönlichkeitsentwicklung

Historische, politische und philosophische Bildung
Die Begegnung mit antiken, mittelalterlichen und neuzeitlichen lateinischen Texten macht die Schüler mit der antiken Kultur und Zivilisation, mit den Ursprüngen und Werten des Christentums und neuen Denkansätzen in der europäischen Geisteswelt vertraut. Sie beschäftigen sich mit mythologischen Grundthemen und Motiven in Literatur und Kunst und entwickeln so ein Bewusstsein für deren Fortwirken in der europäischen Tradition. Bei der Analyse geschichtlicher Prozesse der Antike und der sich verändernden Verfassungsstrukturen lernen sie zentrale Inhalte der politischen Bildung kennen. Die Lektüre von Texten aus den Naturwissenschaften und dem Recht ermöglicht ihnen einen Einblick in die Entstehung dieser auch heute wichtigen Wissensbereiche. Im Bereich der Philosophie gewinnen sie einen Überblick über die grundlegenden philosophischen Richtungen der Antike, ihre Fragestellungen und ihre wichtigsten Vertreter.

Sprachkompetenz
Die im Lateinunterricht geübte intensive Sprach- und Textarbeit fördert die Lesekompetenz der Schüler und leitet sie durch den ständigen Vergleich mit dem Deutschen zu einem bewussten Umgang mit ihrer eigenen Sprache an. Die Systematik der lateinischen Grammatik vermittelt ihnen ein Verständnis für das Zusammenwirken sprachlicher Elemente und für das Funktionieren von Sprache an sich. Im Lauf der Zeit lernen sie, mit einer großen Zahl von Fremdwörtern sicher umzugehen, so dass sie sich in der Begriffswelt der modernen Medien und der wissenschaftlichen Fachsprachen gut zurechtfinden und ihre Kenntnisse in vielen Bereichen nutzen können. Auch einige grundlegende im Lateinunterricht vermittelte Lernstrategien können sie ebenso wie ihr sprachliches und literarisches Wissen in anderen Fächern einsetzen.

Fremde und eigene Welt
Bereits die ersten Lateinstunden wecken die Neugier der Schüler angesichts einer zunächst fremd und fern anmutenden Welt. Sie erkennen, dass die lateinische Sprache einen wichtigen Schlüssel zum Verstehen dieser Welt darstellt; dadurch werden Interesse und Freude am Erwerb der neuen Fremdsprache gefördert. Im Dialog mit antiken Texten und durch den Vergleich mit dem Denken und den Lebensformen der Antike können die Kinder und Jugendlichen Bezüge zu ihrer eigenen Lebenswelt herstellen und gewinnen Interesse an sprach- und kulturübergreifenden Sichtweisen der Gegenwart.

Lernen lernen - problemlösendes Denken - Antike gestalten
Durch die Vermittlung von Lern- und Arbeitstechniken, die den systematischen Erwerb der lateinischen Sprache erleichtern, soll eine positive Einstellung zum Lernen aufgebaut und verstärkt werden. Die immer komplexeren Aufgaben, besonders beim Übersetzen, verlangen von den Schülern, Zusammenhänge herzustellen und schwierige Gedankengänge nachzuvollziehen. Dabei suchen sie nach eigenständigen und kreativen Lösungswegen und stellen sich Herausforderungen immer wieder von Neuem. Zugleich entwickeln sie Konzentration und Ausdauer.

Werteerziehung
Die Erschließung philosophischer Texte entspricht dem Interesse der jungen Menschen an Grundproblemen menschlicher Existenz und ihrer Aufgeschlossenheit gegenüber Fragen der Lebensgestaltung. Die Einsicht in zentrale ethische Werte leistet eine wichtige Hilfestellung bei der Entwicklung eines eigenen Lebenskonzepts. Dies stärkt wiederum das Selbstbewusstsein der jungen Erwachsenen und wirkt somit einer unkritischen Ausrichtung am jeweils herrschenden Zeitgeist entgegen.

Drucken